
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Diskussion:Theodor Fontane
Eigentlich hätte ich ja Spass daran, diesen Artikel ein wenig zu erweitern. Aber wenn ich sehe, wie er mit leeren, teilweise absurden ("Auftritte", "Videos" ... ) Überschriften (auf die absurderweise ein gewisser Herr Wert legt) zugemüllt ist, vergeht mir jede Lust ganz schnell wieder. -- Michael Kühntopf (Diskussion) 02:24, 16. Dez. 2012 (CET)
- Wohl wahr. Gut, daß es auch Beispiele gibt, wie es ohne Überschriften geht: Zeiten ändern dich(Soundtrack zum Film) und wie man ein zeitloses Thema abhängen lassen kann Megaupload . Es ist mir absolut unverständlich, wieso permanent haufenweise neue Artikel angelegt werden, die nur aus Zweizeilern bestehen, danach verschimmeln die in der Ecke und es wird der nächste Rutsch Zweizeiler angeschleppt. Aber ist nicht mein Wiki und Demokratie gibts ja hier auch nicht. Also mal hier und da ein wenig auf die gröbsten Schnitzer aufmerksam machen und wenn was passiert, ist gut. --Parisi (Diskussion) 02:37, 16. Dez. 2012 (CET)
- Auch toll: Wikipedia kennt dieses Lemma (Theodor Fontane) wahrscheinlich nicht. Wahrscheinlich. --Parisi (Diskussion) 16:05, 16. Dez. 2012 (CET)
- OMG. Schlimmer geht's nimmer. -- Michael Kühntopf (Diskussion) 16:07, 16. Dez. 2012 (CET)
- Hallo ihr beiden;
- Ihr könnt hier auch nur rumstehen und schimpfen. Statt ewig rumzulamentieren hättet ihr einfach von Opal auf Kupfer ändern können. Das ist ne Sache von 10 Sekunden. Aber rummosern macht ja mehr Spaß als kurz mal selber Hand anzulegen. Gruß Pfitzners Hansi (Diskussion) 16:44, 16. Dez. 2012 (CET)
- Das Hauptproblem besteht fort. Und das löst man nicht in Sekundenfrist. -- Michael Kühntopf (Diskussion) 17:00, 16. Dez. 2012 (CET)
- Da gebe ich Michael leider recht. Ich habe ein paar Fragen auf Diskussionsseiten gestellt, dann hat Funker die entsprechenden Artikel verbessert. Aber schau dir mal die anderen Beispiele an, die ich weiter oben genannt habe, Megaupload oder alle anderen Hoster und die Artikel über Lieder oder Bands, die irgendwann mal eingestellt wurden und nun vor sich hinrosten. Und du hattest ja gestern eine Auseinandersetzung mit dieser Michelle du Pont. Das ist doch genau das gleiche: es wird was angelegt und dann kümmert sich niemand drum und dann hat die Pluspedia 50 Artikel mehr, die niemandem nützen. --Parisi (Diskussion) 17:07, 16. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Parisi; in einem kleineren Wiki, wo weniger Leute mitmachen als z.B. in der Wikipedia, kümmert sich halt nicht ständig jemand um die Artikel. Man sollte sich aber freuen, wenn jemand hier Artikel anlegt. Die Artikel welche diese Michelle über diesen RTL-Käse anlegt, gefallen mir von Stil und Inhalt z.B. auch nicht. Aber es kann nicht immer so laufen wie man es selber gerne optimal hätte. Wir müssen hier tolerant miteinander umgehen. Gruß Pfitzners Hansi (Diskussion) 17:22, 16. Dez. 2012 (CET)
- Da gebe ich Michael leider recht. Ich habe ein paar Fragen auf Diskussionsseiten gestellt, dann hat Funker die entsprechenden Artikel verbessert. Aber schau dir mal die anderen Beispiele an, die ich weiter oben genannt habe, Megaupload oder alle anderen Hoster und die Artikel über Lieder oder Bands, die irgendwann mal eingestellt wurden und nun vor sich hinrosten. Und du hattest ja gestern eine Auseinandersetzung mit dieser Michelle du Pont. Das ist doch genau das gleiche: es wird was angelegt und dann kümmert sich niemand drum und dann hat die Pluspedia 50 Artikel mehr, die niemandem nützen. --Parisi (Diskussion) 17:07, 16. Dez. 2012 (CET)
- Das Hauptproblem besteht fort. Und das löst man nicht in Sekundenfrist. -- Michael Kühntopf (Diskussion) 17:00, 16. Dez. 2012 (CET)
- OMG. Schlimmer geht's nimmer. -- Michael Kühntopf (Diskussion) 16:07, 16. Dez. 2012 (CET)
- Auch toll: Wikipedia kennt dieses Lemma (Theodor Fontane) wahrscheinlich nicht. Wahrscheinlich. --Parisi (Diskussion) 16:05, 16. Dez. 2012 (CET)
Leider kann/will ich auch nur dort eingreifen, wo ich selbst sicher bin, dass in den Artikel ein Fehler ist oder eine Textpassage mir (z.B. aus juristischen Gründen) Sorge bereitet. Natürlich schaue ich, wenn ich auf etwas angesprochen werde. Aber: Ich bin nicht in jedem Thema firm. Ich finde immer noch: Der Hauptautor (=der den Artikel beginnende User) sollte in größeren Änderungen mit eingebunden werden. Dann können, m.E., auch nicht so viele Edit-Wars entspechen. "Wiki-Prinzip" hin-oder-her. Groß, --Funker (Diskussion) 17:54, 16. Dez. 2012 (CET)
- Gute Sache soweit. Aber wie geht man um mit einem offensichtlichen Fake-Artikel? [1] Und wie bei den Seiten, wo keine Antwort kommt? Beispiele hab ich zur Genüge, wo auf Diskussionsseiten mögliche Fehler und dergleichen angesprochen wurde, ohne daß etwas passieren würde. --Parisi (Diskussion) 18:41, 16. Dez. 2012 (CET)
- Die grössten Probleme sollten konsequenter auf Admin-Anfragen vorgetragen werden. Die Nachfrager das konsequenter nachverfolgen, Druck machen. Und die Admins konsequenter versuchen, die Probleme mit einem vertretbaren Aufwand zu lösen. -- Michael Kühntopf (Diskussion) 18:58, 16. Dez. 2012 (CET)
- Zusätzlich schlage ich vor, die beiden Metaseiten Admin-Anfragen und VM prominenter auffindbar zu machen, entweder auf der Hauptseite an gut sichtbarere Stelle oder noch besser links in der Navigation. -- Michael Kühntopf (Diskussion) 19:00, 16. Dez. 2012 (CET)
- Die grössten Probleme sollten konsequenter auf Admin-Anfragen vorgetragen werden. Die Nachfrager das konsequenter nachverfolgen, Druck machen. Und die Admins konsequenter versuchen, die Probleme mit einem vertretbaren Aufwand zu lösen. -- Michael Kühntopf (Diskussion) 18:58, 16. Dez. 2012 (CET)
Habe Anthoney informiert (wg. Sichtbarmachung der beiden Seiten). -- Michael Kühntopf (Diskussion) 19:03, 16. Dez. 2012 (CET)
- Ich muss allerdings auch zugeben, dass ich mir die Admin-Anfragen-Seite nicht mehr anschaue, seit sie mit den Importwünschen zugemüllt wird. -- Michael Kühntopf (Diskussion) 19:04, 16. Dez. 2012 (CET)
- Nachtrag: Habe nun aufgeräumt, archiviert usw. -- Michael Kühntopf (Diskussion) 20:16, 16. Dez. 2012 (CET)
Hallo - ich verstehe das Problem nicht.
- a) Wenn Wikipedia das Lemma kennt und bei uns steht "Kennt es nicht" - dann liegt es daran, dass die Systematik auf einen Edelstein (PPA-Opal, PPA-Zirkon, PPA-Rubin zeigt) statt auf ein Metall (PPA-Eisen, PPA-Kupfer, PPA-Silber) - Das lässt sich leicht repapieren.
- b) Die Überschriften Auftritte muss nicht per se falsch sein. Zwar ist sie aus der Modernen entstanden - aber es kann sehr wohl sein, dass Theodor Fontane bei einem wichtigen Meeting aufgetreten ist. Selbst wenn die Passage leer bleibt ist es nicht schlimm. Man kann auch reinschreiben, dass aktuell keine nennenswerten Auftritte bekannt sind.
- c) Bilder/Videos - möglicheweise gibt es Webseiten, mit Bildern zu Theodor Fontane - Oder Gemälde.
Hintergrund zu dem Ganzen: Das Ziel der Vorlage ist es eine möglichst einheitliche Struktur zu haben. Zudem können Autoren diese Artikel sehr leicht erweitern, wenn sie schon mal ein Gerüst haben und daduruch auf der einen Seite inspiriert werden - auf der anderen Seite wissen, wo Informationen unterzubringen sind.
Ich habe auch keine große Lust auf eine Grundsatzdiskussion - weil die Personenartikel früher oder später in diese Form gebracht werden.
Viele Grüße und einen schönen Abend wünscht --Anthoney (Diskussion) 19:19, 16. Dez. 2012 (CET)
- Das nennt man Roma locuta causa finita. Wundere dich dann aber nicht darüber, dass du die Kollegen demotivierst - wie das bei ME schon der Fall ist, die (der) in dieser Sache vollkommen recht hatte. -- Michael Kühntopf (Diskussion) 19:24, 16. Dez. 2012 (CET)
- Zustimmung zu Anthoney! Der Abschnitt "Auftritte" passt auch für frühere Jahrhunderte. Beethoven, Franz Liszt, Mozart, etc. machten z.B. auch Tourneen und/oder spielten vor Fürsten und Königen. Das sind auch Auftritte, auch wenn das Fernsehen noch nicht dabei war. Und natürlich gibt es von historischen Personen auch Bilder/Gemälde. Und Videos können z.B. historische Dokus über die Person sein. Das Artikelgerüst von Anthoney ist durchaus sinnvoll auch für frühere Zeiten. Gruß Pfitzners Hansi (Diskussion) 20:11, 16. Dez. 2012 (CET)
@Michael: Das Thema der Personengerüste ist aber schon einigemale von Anthoney angesprochen worden. Meines Wissens kam seinerzeit kein Widerspruch. Ich hatte zwar einen leisen Einwand, der aber zur Zufriedenheit geregelt wurde.
@Parisi: Wenn du auf einer Artikel-Diskussionsseite keine Antwort bekommst, solltest du den betreffenden User (hier den Hauptautor des Artikels The Class of 2013 direkt auf seiner Diskussionsseite ansprechen. Der nächste Schritt wäre dann einen der Admins anzusprechen. Gruß, --Funker (Diskussion) 20:20, 16. Dez. 2012 (CET)