PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Koordinatentransformation
Koordinatentransformation, Änderung der Koordinaten bei Transformation (Wechsel) zu einem anderen Koordinatensystem - dies geschieht meistens durch Transformationsgleichungen.
Translationen (Verschiebungen)
Translation mit den folgenden allgemeinen Transformationsgleichungen:
x' = x - a |
y' = y - b |
z' = z - c |
Beispiel:
x' = x + 1
y' = y + 2
Kartesische Koordinaten und Polarkoordinaten
Im Polarkoordinatensystem wird ein Punkt durch den Radius r und den Winkel Θ bestimmt. Diese Polarkoordinaten sind in die kartesischen Koordinaten x und y umzurechen:
x = r * cos Θ
y = r * sin Θ
Vom Kartesischen Koordinatensystem zum Polarkoordinatensystem:
r = sqrt (x² + y²)
Θ = arctan y/x
Drehung (Rotation)
Eine Drehung (Rotation) eines Koordinatensystems erfolgt unter Änderung des Drehwinkels und Beibehaltung der Lage des darzustellenden Punktes P. Somit hat ein Punkt, welcher die Koordinaten P(x;y) hatte dann im transformierten Koordinatensystem die Koordinaten:
x' = x * cos φ + y * sin φ
y' = - x * sin φ + y * cos φ
Skalierung (Maßstabsänderung)
Die Skalierung ist eine Maßstabsänderung auf den Achsen des Koordinatensystems. Dabei behält ein darzustellender Punkt die gleichen Koordinaten - allerdings ist seine Lage im beiden Koordinatensystemen unterschiedlich.
Ich buche in meinem Reisebfcro www.mcreiseservice.de, da kann ich sowhol online, als auch telefonisch oder auch persf6nlich buchen. Die haben einen kostenlosen Reisegutschein und ein Bonuspunktesystem. Die Bonuspunkte kann man bei spe4teren Reisen einlf6sen und spart dann noch zuse4tzlich.Da erhalte ich die gleichen Preise wie im Intenet nur mit dem Vorteil zuse4tzlich noch persf6nlich beraten zu werden.MfG Klaus
Symmetrietransformationen
Bleiben Eigenschaften eines Systems der Physik nach einer Koordinatentransformation unverändert - d.h. bleibt es bezüglich der Eigenschaft invariant - so spricht man von Symmetrietransformationen.
Beipiel Lorentztransformation der Speziellen Relativitätstheorie:
Nimmt man die Lorentztransformation, die durch die folgenden Transformationsgleichungen dargestellt wird:
Vom Ruhesystem I aus betrachtet:
x' = (x - vt)/sqrt(1 - v²/c²) |
y' = y |
z' = z |
t' = (t - vx/c²)/sqrt(1 - v²/c²) |
so stellt man fest, dass eine Bewegung, die im ruhenden Bezugssystem BS mit c stattfindet, auch im bewegten Bezugssystem BS' diese Geschwindigkeit hat, obwohl sich die Weg- und Zeit-Koordinaten ansonsten durchaus ändern.
Rechenbeispiel:
In BS t1 = 50 s und c = 300000 km/s und somit x1 = t1 * c = 50 s * 300000 km/s = 15000000 km
In BS' mit Geschwindigkeit von BS' mit v = 0,5 * c, dann
t1' = (t - vx/c²)/sqrt(1 - v²/c²) = (50 - 0,5*c*50*c/c²)/sqrt(1-(0,5*c/c)²)=(50-25)/sqrt(0,75)=25/sqrt(0,75)=
=28.86751345948129 s
x' = (x - vt)/sqrt(1 - v²/c²) = (50*c - 0,5*c*50)/sqrt(0,75)=25*c/0.86602540378444=28.86751345948124311758*c
Errechnung der Geschwindigkeit in BS':
c' = x'/t' = 28.86751345948124311758*c / '28.86751345948129 s = c'
Somit c' = c, d.h. eine Bewegung, welche in BS die Geschwindigkeit c hat, besitzt auch in BS' c.
Weblinks
- http://www.mathematik.uni-stuttgart.de - Koordinatentransformation
- Transformation von Koordinatensystemen
- Koordinatentransformation und Drehung der Koordinatenachsen