PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hilfe Diskussion:Regeln

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formulierung

Formulierungen wie "Ich bin der Meinung..." sollten nicht unter Regeln veröffentlicht werden, da haben sie nichts zu suchen. Besser wäre eine ganz klare Regelung. Soll ich mal eine Umformulierung machen? --BangertNo 11:52, 3. Jan. 2010 (UTC)Beantworten

Gerne, ich verstehe wie Du das meinst. Keine persönlichen Meinungen und so... Ich bin auch der Ansicht das diese eigentlich nicht in die Regeln reingehören. Gruß - Administrator Glenn v. B. (Diskussion) 12:11, 3. Jan. 2010 (UTC)Beantworten

Das hier fehlt noch, ist mir aufgefallen: Als Rechtsverstoß gilt natürlich auch die Verletzung der Privatsspähre. Also sollten reine Privatspersonen (die zB in keiner Zeitung erwähnt werden) besser vermieden werden. -208.109.78.126 13:45, 9. Mär. 2010 (UTC)Beantworten

Bitte die Kategorie:Pluspedia hinzufügen, danke. -212.227.141.206 14:51, 19. Mär. 2010 (UTC)Beantworten

Melde Vollzug..:-). Danke für den Hinweis. Liebe Grüße --Ariane 15:47, 19. Mär. 2010 (UTC)Beantworten

Habe gerade den Artikel Ralf Vormwald entdeckt. Fällt das nicht ebenfalls unter "reine Privatsperson"? Sollte man nicht sowas besser löschen? -93.127.228.26 18:50, 6. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Doppelte Inhalte

Nochmal zurück zum Satz: Dies gilt jedoch nicht, wenn der Autor selber den Inhalt auf verschiedenen Plattformen vertreibt. Okay, das wäre nett und bei paar Artikel könnte man auch ein Auge zudrücken - Aber was wäre in dem Fall, wenn ein Autor hunderte von selbstverfassten Artikeln aus einem anderen Wiki spamartig reinstellen würde? Irgendwo müsste es doch eine Grenze geben, oder? -Yülli 13:19, 1. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Stimmt! Soviele selbstverfasste Artikel wären in jedem Fall das Ende von PlusPedia! Borilex 13:23, 1. Apr. 2010 (UTC)Beantworten
Bevor ihr euch weiter Sorgen macht über Duplicate Content schaut mal hier vorbei: Webmaster-Zentrale die Texte die von anderen Wikis hier bei PlusPedia stehen schaut sich Google noch nicht mal Sonntags an. Der Link auf der Hilfe-Seite beschreibt ein ganz anderes Problem als Texte aus anderen Wikipedias. z. B. von der Wikipedia kopierter Artikel kann nur für seinen Titel als Doublette erkannt werden. Mit dem Ranking aller andern Seiten für alle anderen Suchbegriffe hat das jedoch absolut nichts zu tun. --Update 13:56, 1. Apr. 2010 (UTC)Beantworten
Hallo Yülli;
Nein ich möchte da keine Grenzen ziehen, wenn wir einen Autor hätten, der uns hunderte Artikel schreibt - über den wäre ich Glücklich!
Kann interessiert mich Google nicht.
Es ist so wie Update schreibt, mag sein, dass Google einzelne Seiten abstraft - aber wir haben genug eigene Inhalte. Vieles was Marjorie hat, haben wir übrigens auch. Das sorgt mich in der Tat eher - aber das ist so ... und das ist in Ordnung. Grüße --Anthoney 14:14, 1. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Ergänzungen

Vorschläge:

Werbung in jeglicher Form ist zwar erlaubt - Nicht erlaubt sind dagegen Verlinkungen auf Warez- oder Crackzseiten sowie auf Seiten, die pornographische Themen behandeln, Seiten, die gewalttätige Themen behandeln, und Seiten die Themen behandeln, die gegen die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland verstoßen.

Beim Anlegen von Biographien über Personen sollte der weitergehende Schutz der Privatsphäre beachtet werden. Oft können Quellen für "weniger relevante Personen" weniger zuverlässig sein, damit können auch die möglichen Konsequenzen einer Verbreitung für den Betroffenen schwerwiegend sein. In Grenzfällen sollte die Daumenregel lauten „schädige niemanden“.

In Einzelfällen, die nicht von diesen Regeln erfasst sind, entscheiden die Betreiber auf Grundlage der vorliegenden Fakten.

Unfug

in den regeln steht nirgends dass unfug gelöscht wird. Sollte mal jemand hinzufügen. --85.178.73.15 09:08, 6. Jul. 2010 (UTC)Beantworten

Welchen Unfung meinst du?
Mancher "Unfug" wurde durchaus zu interessanten Kategorie:Scherz (Adidas-Wüsten-Rennmaus, Sack_Reis_Nr._19.234.23b, Jonn_QuBe etc.
Ich vertrete die Meinung, es reicht Unfung zu markieren - daher die Frage warum löschen ...
Im Einzelfall muss man entscheiden--Anthoney 09:15, 6. Jul. 2010 (UTC)Beantworten
In dem Zusammenhang: Es sind zwei meiner Artikel gelöscht worden, obwohl das Scherzartikel waren und auch als solche gekennzeichnet. Ich habe den löschenden Admin angesprochen und auf diese Regeln verwiesen, das hat den aber nicht interessiert. Könnte Anthoney oder jemand anders sich das mal anschauen, die beiden Artikel sind auf meiner Benutzerseite, und sie sind natürlich inzwischen rot. Dankeschön --Chiemgaufan 22:42, 17. Apr. 2012 (CEST)

Bitte die »ich/meine Organisation will nicht in PlusPedia erwähnt werden«-Regel streichen

Ich bin für die Streichung folgender Regel: »Wir löschen einen Artikel über Personen und Unternehmen, wenn die entsprechende Person / Geschäftsführung es wünscht. Wir gehen davon aus, dass man gerne ein Teil einer Enzyklopädie ist. Doch wir zwingen niemanden dazu. Vorläufig gilt diese Regel auch für Personen des öffentlichen Lebens bzw. auch für diejenigen, die gerne Person des öffentlichen Lebens wären.«

Dass sich eine Person in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt sehen kann, kann ich ja noch verstehen. Allerdings ist das bereits durch eine andere Regel gedeckt (keine Rechtsbrüche), was die Respektierung des Persönlichkeitsrechts beeinhaltet. Die Regel ist in der Hinsicht also redundant.

Dass Geschäftsführer sich von einem Artikel angepisst fühlen könnten, weil in ihm zum Beispiel unangenehme Fakten zutage gefördert werden, halte ich für keinen guten Löschgrund. Es gibt viele Unternehmen und Organisationen, bei denen es einige Tatsachen gibt, von denen die Geschäftsführer nicht wollen, dass sie die Öffentlichkeit weiß, zum Beispiel weil Korruption, kriminelle Handlungen o.ä. aufgeführt werden, wovon die Öffentlichkeit ja nun wirklich wissen sollte. Die PlusPedia sollte meiner Meinung nach Eier in der Hose haben und solche Artikel stehen lassen, auch wenn sich unweigerlich gewisse Personen auf dem Schlips getreten fühlen. --84.159.151.102 20:15, 4. Dez. 2012 (CET)

Und jetzt könnte man, im Gegenzug, verlangen: Jeder aktive PlusPedia-Nutzer möge sich mit seinem Klarnamen anmelden, bevor er schreibt.
Die Problematik, welche du ansprichst, ist, m.W., bereits mehrmals diskutiert worden: Der juristische Status der PlusPedia (Jur. Rechtsraum: Deutschland) muss berücksichtigt werden. Wenn wir, wie die großen Internetfirmen und -Lexika, unseren Sitz in, z.B., den USA hätten, wäre dein Vorschlag leichter umzusetzen. PlusdPedia ist aber in Deutschland gemeldet. Insofern ist ein "entgegenkommen" der PlusPedia gegenüber einem "angepissten" Firmeninhaber/ Geschäftsführer immer noch besser, als die Existenz der PlusPedia durch Artikel, die - möglicherweise - rufschädigend sind, auf's Spiel zu setzen. So sehr ich deinem Vorschlag auch zustimmen möchte: Meines Erachtens wäre das ein "Tanz auf einem nicht erloschenen Vulkan". Auch aus diesem Grunde sind auch Quellennachweise so wichtig. Gruß, --Funker (Diskussion) 20:30, 4. Dez. 2012 (CET)