PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer Diskussion:Ossip Groth

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel in Bearbeitung

Hallo Ossip Groth, wir haben hier bei PP einen Baustein Vorlage:Baustelle wäre nett wenn du diesen auch verwenden und einfügen würdest damit werden deine nicht fertigen Artikel auch entsprechend gelistet und jeder andere Benutzer kann es einfach erkennen. Weiter ist deine Tabelle (farbig) nicht mit Syntax der Wiki-Software die hier läuft in Einklang zu bringen. Siehe Knochenmarktransplantation deine Tabelle blockiert zum Beispiel das einfügen von Bildern am Artikelanfang wie es üblicherweise erfolgt. Bitte entferne dieses oder halte dich zumindest an die Möglichkeiten der Wikimedia-Software und ändere es ab. Die Frage von Frank (siehe unten) ist auch nicht ausreichend beantwortet. Nicht jeder Benutzer sollte seine eigene Software erfinden die dann hier nicht läuft. Den deine Farbtabelle verlinkt in keinster Weise. Siehe Knochenmarktransplantation Gruß und schönes Wochenende --Update 16:02, 6. Mär. 2010 (UTC)Beantworten

  • vgl. Benutzerdiskussion am Anfang, ich habe den Miniartikellink drin (von der Kategorie sind 95% meine), na, Baustelle ist jeder Artikel in jedem Zustand zu jeder Zeit; alle Artikel haben das Bild rechts oben das den Bearbeitungsstand beschreibt
  • die Tabelle habe ich aus der Wikipedia abgekupfert, ich glaube, aus einem Artikel über Neubauten in Leipzig
  • eine Bildeinbaustörung habe ich noch nicht erkennen können, da mein Bild rechts oben so erscheint, wie ich es erwartet habe
  • Die Formulierung wegen meines Spezialprogramms- als Medlineprogramm 2005 entwickelt und für WIKIPEDIA optimiert in 2008, frei verfügbar, code offen einschließlich der - ich weiß immer noch nicht wie ich die Druckersteuerung hingekriegt habe - systemnahen Funktionen - "die dann hier nicht läuft" - disqualifiziert den Kritiker, es sei denn er hat mac oder linux ohne Emulator.
  • Meine Farbtabelle verlinkt im Moment zu etwa 10.000 Übersichtsartikeln in der Bibliographie.
  • Und es funktioniert doch : Diät, faserreich

--Ossip Groth 16:24, 6. Mär. 2010 (UTC)Beantworten

Mitarbeit

Hallo Ossip Groth,

melde mich heute zum wiederholtem Mal bei Dir: möchte gerne an einzelnen Deiner Artikel weiterarbeiten, bitte um Hinweise, was Du mit der von Dir eingebauten Navigationsleiste vorhattest (Verlinkung?) und um andere Hinweise, um Deine Artikel zu editieren. Gruß --Frank 14:50, 6. Mär. 2010 (UTC)Beantworten

Die grundsätzliche Struktur ist auf meiner Benutzerseite erklärt; die allen Artikeln gemeine Grundstruktur entspricht dem idealen Thema eines 'drugable targets'; in die entsprechenden Felder würde ich z.B. bei den Inhibitoren zu den möglichen Einzellemmata mehrerer Inhibitoren linken, wodurch die allgemeine Struktur der Tabelle erklärt ist. Die farblich abgehobene 'was ist das' Zeile ist für eine kurze lexikalische Information vorgesehen, siehe Coxsackie Virus. Ein normaler Artikel würde sich zwischen Tabelle und Bibliographie setzen, Beispiel Knochenmarktransplantation. Für Fragestellungen wie nicht-monogenetische Erkrankungen, die physikalischen Grundlagen der Computertomographie usw. ist das Gerüst ziemlich unpassend, die wichtigen Felder oberhalb des was-ist-das-Zeile sind sozusagen "allgemeinnotwendig". Die Artikelvorlage ist als Pptpdt gespeichert. Die frischeren Artikel haben eine "siehe auch" Zeile, damit man den Leser "textunabhängig" auf passende Artikel aufmerkasm machen kann, z.B. könnte ein Artikel über Laminin auf den über die Basalmembranen verweisen, ohne auf den sytemimmanent hypervariablen Artikeltext angewiesen zu sein. Bezüglich der Zitationsfelder sollen - das ist der systematische Ansatz - primär online frei verfügbare Übersichtsartikel zitiert werden; wissenschaftlich gesehen, ist das Unsinn, sodaß die zweite Zeile für die Artikel vorgesehen ist, für die man halt mal 80 km durch den Schnee fahren muß um etwas wirklich gut zu wissen. Im dritten oder vierten Anlauf gehören dann systematisch gesehen z.B. die Annu-Rev, die Trends-in, der Int Rev Cytol, die Immunol-Rev, die Pediatr-Nephrol usw. hinein, ohne die eigentlich absolut nichts geht. Schließlich kommen - wenn ich mit dem systematischen Projekt durch bin, die Themen in üblicher Form dran, die mir halt persönlich am Herzen (oder in diesem Fall an der Niere) liegen. Meine Hausbibliothek ist einzigartig, die gibt dann einiges her.

Was also sollte man mit den entstehenden Artikeln machen ? Inhalt schreiben wie üblich, visuelle Information ergänzen, Literatur dazu (ich muß gelegentlich mein Medlineprogramm dokumentieren), interessante Webressourcen, bei den Krankheiten vielleicht Patientenvereinigungen oder Fachgesellschaften usw. Es ist eine -pedia, und es soll wie eine -pedia funktionieren; die derzeit etwa 5000 (von A bis halb E hochgeladen macht 1200) Artikel sind 'rückwärts herum' entstanden, was auf der Wikipedia jeweils zur Sofortlöschung geführt hätte, hier aber als Gesamtprojekt erkannt zur Entwicklung gebracht werden kann und können somit "konstruktiv kritisiert" werden - indem man die Pflänzchen gießt und düngt, und zwar mit geistiger Substanz. Insgesamt gibt das Genom 20.000 allein her, also: es gibt viel zu tun packen wir's an. --Ossip Groth 15:27, 6. Mär. 2010 (UTC)Beantworten

Hallo Ossip Groth, könntest Du villeicht die Vorlage "Andere Lexika" in deinen Artikeln zukünftig weglassen? Denn die bringt nichts, weil sie auf nicht existierende Seiten verlinkt, dank und Gruß.

  • geht nicht, das ist Bestandteil des angeschlssenen Bausteins

Andere Lexika

, siehe Anfang der Diskussion

--Ossip Groth 16:24, 6. Mär. 2010 (UTC)Beantworten

Beleidigung

Hallo Ossip,

Leider gab es heute einen persönlichen Angriff auf Dich via einer anonymen Ip-Adresse. Ich bitte Dich als Admin um Entschuldigung dafür. Auch wenn ich letztlich nichts dafür kann, es ist gelinde gesagt sehr unschön, wenn engagierte Leute wie Du diskreditiert werden. Ich lehne den Angriff entschiedend ab. Zudem entspricht er nicht dem Ton, den wir hier bei der PlusPedia bisher gepflegt haben.

Auch wenn viele Deine Artikel hier nicht nachvollziehen können - ich kann das sehr wohl - und Deine Artikel haben bei Der PlusPedia einen sicherne Platz! Herzlichen Grüße --Anthoney 14:32, 6. Mär. 2010 (UTC)Beantworten

Ich danke Dir

Ossip Groth 14:35, 6. Mär. 2010 (UTC)--Beantworten

Miniartikel

Hallo Ossip Groth,

Für diese Kleinstartikel, die es noch auszubauen gilt, haben wir eine Vorlage und eine Kategorie MiniArtikel.

Im einfachsten Fall nutzt Du

{{Vorlage:LinkWP_Miniartikel}}

Das gilt für den Fall, wenn Du ein einzelnes Wort im Artikelnamen hast und die Wikipedia diesen Begriff kennt. Beispiel : Telomer

Wenn der Artikel aus mehreren Begriffen besteht oder der Artikelname Umlaute enthält nutzt du:


{{Vorlage:LinkWP_Miniartikel
|Txt=Braunes Fettgewebe
}}


Dann wird "Braunes Fettgewebe" angezeigt und korrekt verlinkt.


Wenn Die Wikipedia zu Deinem Artikel gar keinen eigenen Artikel hat (Beispiel Phosphatidylinositol Phosphat)

Nutzt Du diese Vorlage:

{{Vorlage:LinkWP_Miniartikel
|Txt=Phosphate
|Link=Phosphate
}}


Wikipedia kennt Phosphatidylinositol Phosphat nicht. In diesem Fall schlage ich einfach vor auf einen möglichst passenden Überbegriff zu verweisen.

Ich werde jetzt diese Einzelfälle ändern. Es ist auch nicht nötig, die ganze Historie ad hoc zu korrigieren. Aber es wäre sinnvoll bei neuen Artikeln oder wenn Du die Artikel überarbeitest, diese Vorlage nachzuziehen.

Wenn die Artikel das Stadium eines Miniartikels überschritten haben (Gewisse Qualität erreicht haben) - sollten wir diese dann in die Kategorie:PlusPedia_Artikel überführen. Hierbei sollten wir aber den Bezug zur Wikipedia nicht verlieren - das werde ich noch korrigieren.

Grüße und Danke für Deine hervorragende Arbeit! --Anthoney 14:48, 9. Jan. 2010 (UTC)Beantworten

Ziel der Übung

Was genau soll das alles einmal werden? Gruß für den neuen Benutzer der PlusPedia, Glenn (Diskussion) 18:36, 7. Jan. 2010 (UTC)Beantworten

Hatte die Idee dazu als ich mit wiki anfing; ein konventioneller Artikel bedeutet Medlinerecherche, 200 km zur Bibliothek und zurück, schreiben und - naja wiki - bäng. 100 Links zu Physiol Rev sind nicht besonders kreativ; ich will in der Form einen quantitativ ausreichenden Pool schaffen, der sofort einen/einige online zugängliche Einstiegsreviews bringt, sodaß man in bester Qualität auch in ein Thema reinkommt welches mich vielleicht überhauptnicht interessiert. Wenn die Kollektion einen ausreichenden Umfang hat, füllen sich auch die 'Was ist das' Felder womit ein einfaches med-biol.Lexikon geschaffen wäre. Konventionelle Artikel brauchen 5 Stunden wenn man nur wenig Literatur dafür lesen muß - mal 10.000 durch 2.000 Jahresarbeitsstunden zeigt daß dieses für einen Autor utopisch ist und wirkliche Qualität unerreichbar bleiben muß. Konventionelle Artikel sind in Planung, z.B. Pirfenidon, Relaxin, Tranilast, Myofibroblasten. Ich habe schönstes Zeug im Haus, liege für den gesamten Komplex der Fibrosen aber bei einem Literaturumfang, den ich nur in Kartons benennen kann, und wenn ich neben den Drucker blicke, wird mir schwindelig. --Ossip Groth 15:57, 8. Jan. 2010 (UTC)Beantworten

Eine gute Idee mit deinen Artikeln. Wann werden eigentlich die Artikel vollendet, wenn ich mal fragen darf? Weil das sind schon recht viele Baustellen, die man als Benutzer zu sehen bekommt. Wenn das etwas länger dauern sollte, wäre das Anlegen im BNR vielleicht die bessere Wahl gewesen. -Kuttel 13:25, 20. Feb. 2010 (UTC)Beantworten

Vgl. Projektdeklaration auf Benutzerseite. Werden sicherlich 5k Lemmata. Wenn die hochgeladen sind, erstelle ich einen Thesaurus, weil kein Mensch wird ein Thema wie eine seltenste Erberkrankung vom Namen her finden können. Wenn diese Konnektivitätsstruktur hergestellt ist, ist die Ressource für das Fachpublikum geeignet. Es ist dann eine kritische Masse erreicht, die die Allgemeinheit zum Mit- und Weitermachen motivieren kann. Dann werden Artikel mit zwischengeschalteter lexikalischer Information entstehen. Eingehende qualifizierte Fachinformation erhält der Anwender über die frei verfügbar gelinkten Reviews - dies ist ja das Prinzip der Ressource. BNR ?? #REDIRECT de.wikipedia.org. --Ossip Groth 23:18, 20. Feb. 2010 (UTC)Beantworten

Willkommen

Hallo Ossip Groth,

wir freuen uns, dass du dich bei der PlusPedia angemeldet hast - herzlich Willkommen!

Für Fragen haben wir die Administratoren-Seite eingerichtet.

Schöne Grüße & viel Spaß..:-)

--Ariane 10:22, 7. Jan. 2010 (UTC)Beantworten

Auch ich freue mich auf Deine Nischenartikel und heiße Dich herzlich willkommen! --WikiSysop 10:57, 7. Jan. 2010 (UTC)Beantworten

Von mir auch ein Willkommen, ich freue mich auch auf die Artikel. --BangertNo 13:02, 7. Jan. 2010 (UTC)Beantworten

Hallo Ossip Groth

Ich möchte gerne einen Deiner Artikel ergänzen und möchte deshalb fragen, welche Intentionen Du mit der Leiste auf der linken Seite verfolgst. Wolltest Du von dort aus verlinken oder gibt es beim Editieren eines Deiner Artikel sonst etwas zu beachten? Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir ein paar Tips hierzu geben könntest, damit ich Deine Arbeit nicht (zer-)störe. Vielen Dank im Voraus für eine Antwort. Gruß --Frank 14:15, 26. Feb. 2010 (UTC)Beantworten

Hallo Ossip Groth

Melde mich heute nochmal bei Dir, um Dich zu fragen, wie Du möchtest, das Deine Artikel editiert werden, ohne daß ich Dir Ungelegenheiten bereite! Bitte melde Dich in den nächsten 2 Tagen, sonst bearbeite ich Deine Artikel so, wie ich das für richtig halte- Viele Grüße --Frank 16:22, 1. Mär. 2010 (UTC)Beantworten