PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Seide (Gattung)
Cuscuta chilensis chile seide | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Nachtschattenartige | Solanales | ||
Familie | Windengewächse | Convolvulaceae | ||
Gattung | Seide | Cuscuta | ||
Art | Cuscuta chilensis | C chilensis | ||
Autor(en) | Lam. | |||
Jahr | 1787 |
Seide (Cuscuta) ist ein Pflanzengattung aus der Familien Windegewächse. Die größte Artenanzahl weist die Untergattung Grammica mit mindestens 135 bis 140 Arten auf.
Beschreibung
Die Arten besitzen zwei frei voneinander stehende, unterschiedlich lange Griffel, die in kurzen, oftmals kugelförmigen Narben enden (Untergattung Grammica (Lour.)Yunck.)
Chemie
Bei der Analyse von C. chilensis, welche auf Sophora macrocarpa schmarotzte, wurden Wirtspflanze und Parasit auf Alkaloide geprüft; der Parasit enthielt viel MAtrin und wenig Sophoranol und N Methylcytisin, und in der Alkaloidfraktion der wirspflanze wurden 44,3% Matrin, 16,8 N Methylcytisin, 8,2 Cytisin und 0,35% Sophoranol nachgewiesen (García, R.Erazo S und RC Peña ) [1]
Ähnliche Arten
Andere Namen
International:
Weblinks
Einzelnachweis
- ↑ San Martin J et al La flora de las dunas chilenas y sus adapotaciones morfológicas Bosque 13 29-39(1992)
Vergleich zu Wikipedia