PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Montfort-l’Amaury (Adelsgeschlecht)

Aus PlusPedia
Version vom 14. November 2012, 20:23 Uhr von Sigebodo (Diskussion | Beiträge) (Der Titel erlosch nicht sondern ging mit der Grafschaft an die Nachkommen der Herzogin Glaude durch ihre Ehe mit François I.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Familienwappen Montfort-l'Amaury.jpg
Familienwappen de Montfort-l'Amaury

Das Haus Montfort-l’Amaury ist der Name eines Adelsgeschlechts aus Frankreich. Mitte des 14. Jahrhunderts waren alle Linien der Familie erloschen.

Der Grafentitel von Montfort-l’Amaury ging durch Ehe zunächst an die Herzöge von Bretagne aus dem Hause Frankreich-Dreux und ging 1532 durch endgültige Vereinigung der Grafschaft mit der französischen Krondomäne an das Haus Bourbon.


Die Herren und Grafen de Montfort-l'Amaury

Die Herren und Grafen von Montfort traten im Mittelalter mehrfach in Erscheinung. Über die hier geschriebenen ist bekannt, dass sie dem ersten Haus Montfort, einer Familie des französischen und anglonormannischen Adels entstammen, die ab dem Beginn des 11. Jahrhunderts bezeugt ist und ab dem Ende des 11. Jahrhunderts bis ins dritte Viertel des 13. Jahrhunderts hinein sowohl in Frankreich als auch in England eine herausragende Rolle spielte.

Der Historische unbedeutende Namenszusatz l'Amaury dient vor allem zur Unterscheidung zu anderen Familien gleichen Namens (z. B. auch zu dem Vorarlberger Haus Montfort*), und lehnt sich an die Entscheidung des Herkunftsortes der Familie an, sich nach dem ersten Herren von Montfort in Montfort-l'Amaury umzubenennen da auch der Ort Montfort-l'Amaury bereits seit dem Beginn des 11. Jahrhunderts im Besitz des Hauses Montfort war.

Der Aufstieg des Hauses Montfort-l'Amaury begann mit Simon I. de Montfort, der die Erbin der normannischen Grafschaft Évreux heiratete.

Die Hinwendung der Familie zum englischen Adel begann bereits sehr früh, Bertrada de Montfort Tochter von Simon I. heiratete im Jahre 1089 in erster Ehe Fulko IV. Graf von Anjou, durch den sie die Mutter von Fulko V. von Anjou wurde, dem späteren König von Jerusalem und Vater von Gottfried Plantagenet, wodurch sie zu den Stammhütern der Anjou-Plantagenet und damit des englischen Königshauses gehörte. Später, im Jahre 1092 heiratete Bertrada den französischen König Philippe I. wodurch sie dann Königin von Frankreich wurde.


Alfred Boecker de Montfort-l'Amaury

Reaktivierung durch Nobilitierung des Hauses im Jahre 2010

Im Jahre 2010 wurde dem Deutschen Alfred Boecker (*1964 ) der Titel und Name Comte de Montfort-l'Amaury durch die Nachkommen der Rurikiden (russisches Fürstengeschlecht)[1] durch nobilitierung zugesprochen. Seit dem Jahre 2012 trägt Alfred Boecker den Namen: Alfred Boecker Comte de Montfort-l'Amaury et de Bretagne. Er ist als natürliche Person in Ländern der Europäischen Union und anderen Staaten, so wie in Ländern der Monarchie anerkannt und somit befugt diesen Namen zu führen.

Information zur Nobilitierung

  • Nobilitierungsbefugnis Rurik / Montfort et de Bretagne .

Die Verbindung zwischen dem Haus Rurik und dem Französischem Königshaus aus der Stammesmainlinie :

Henri I. von Frankreich - König von Frankreich - Herzog von Burgund geboren - Frankreich - Reims, Champagne 4 MAY 1008 Krönung - Kathedrale in Reims 14 MAY 1027 gestorben - Frankreich - Vitry, Brie 4 AUG 1060 Bestattung - Saint Denis Basilica verheiratet - Frankreich - Kathedrale von Reims 19 MAY 1051 Anna von Kiew - Großherzogin von Kiew - Königin von Frankreich geboren - Russland - Kiew, Ukraine 1024 - 1032 gestorben - 1075 Bestattung - Frankreich - Abbaye de Saint-Denis, Saint-Denis Kinder 1. Phillip I. von Frankreich 2. Hugo der Große von FRANCE 3. Emma von FRANCE 4. Robert von Frankreich

Quelle : [2]

Quelle : [3]

Quelle : [4]

Genealogie:

Valeriy Viktorovich Kubarev:

" Many new tests have been performed in this project. Although some of the princes do not share the N1c1 hapologroup, by all means we can now say that the N1c1 haplogroup was shared at least by Prince Svatoslav Igorevich (father of St. Vladimir the Great of Kiev, and the grandson of Rurik). All of the N1c1 Rurikid princes’ haploptypes begin with (the FTDNA’s standard) "14 23 14 11 11 13 11 12 10 x 14 x 18 9 9 " Grand Prince Valeriy Viktorovich Kubarev: " 14 23 14 11 11 13 11 12 10 14 14 30 "

Quelle : [5]

KUBENSKY PRINCES :

Quelle : [6]

Namensrecht

Verleiht ein ausländischer Staat Adelstitel als Standesmerkmale, so berührt das nur das öffentliche Recht dieses Staates. Wird ein Deutscher durch eine ausländische Macht in den Adelsstand erhoben, gelangt er deshalb in Deutschland nicht zu einem adeligen Namen. Wird ein Nicht-Deutscher in den Adelsstand erhoben, bestimmt dessen Heimatrecht darüber, ob die Nobilitierung auch einezivilrechtliche Auswirkung hat. Diese zivilrechtliche Auswirkung findet gegebenenfalls dann auch in Deutschland über Art. 10 EGBGB Beachtung.

Quelle : [7]

Anmerkungen

  • Die Comte de Montfort sind in den letzten Jahrhunderten allerdings nicht sehr stark auf dem politischen Feld in Erscheinung getreten, wodurch auch der Name gesellschaftlich in Vergessenheit zu geraten drohte.
  • Besonders in Frankreich, England, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Portugal, Italien, Spanien, Australien und auch in Deutschland sind die Grafen von Montfort heute beheimatet. Die weite Verbreitung der Nachfahren lässt sich dadurch erklären, dass die Verzweigung des Geschlechts bereits seit der Bezeugung der Adelsfamilie im 11. Jahrhundert außerordentlich weitläufig war, und dies auch bis in die heutige Zeit hinein noch Gültigkeit besitzt.

Zitate

  • Das nun vollständig restaurierte Haus Montfort-l’Amaury hat sich aktuell in Deutschland angesiedelt.
  • Hierdurch werden sich die Nachfolger künftig wieder verstärkt politisch und sozial einbringen, sowie gesellschaftlich in Erscheinung treten.

Weblink

Maison de Montfort-l'Amaury et de Bretagne


Vergleich zu Wikipedia