Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bremer Hooligans

Aus PlusPedia
Version vom 16. November 2009, 01:31 Uhr von 82.113.106.199 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bremer Hooligans treten immer wieder als Fans des Bundeligaclubs Werder Bremen in Erscheinung. Laut Verfassungsschutz bestehen personelle Verbindungen zwischen der Bremer Hooligan-Szene und Rechtsextremisten, die teilweise in der NPD im Raum Bremen und in Niedersachsen aktiv sind. Musikalisch bestehen Verbindungen zur Band KC-Hungrige Wölfe.[1]

Standarte Bremen

Die Standarte Bremen ist die älteste existierende Hooligan-Vereinigung. Laut eigenen Angaben existiert die Gruppe seit 1990. Der Betreiber der Internetseite standarte-bremen.de Henrik Ostendorf arbeitet bei der NPD Zeitung Deutsche Stimme mit.[2] Ostendorf ist Gründer der Hooligan-Band Kategorie C.

Bei den Tätern, die am 20. Januar 2007 eine Feier zum einjährigen Bestehen der sich selbst als „anti-rassistisch“ und ansonsten unpolitisch bezeichnenden Ultra-Gruppe Racaille Verte („Grüner Abschaum“) im Ostkurvensaal überfielen, soll es sich nach Augenzeugenberichten um Mitglieder dieser Gruppierung gehandelt haben.[3]

Weiter Rechte Hooligan-Gruppen

Neben der Hooligan-Vereinigung Standarte Bremen, exististieren die Gruppen City Warriors und Nordstrum Bremen.

Nordsturm Bremen, die sich gerne als "NSHB" abkürzen erlangte am 8. November 2008 bei dem Spiel Werder Bremen gegen den VfL Bochum unrühmliche Bekanntheit. Mitglieder des Nordsturm Bremens versuchten mehrmals ein Plakat mit ihrem Logo auszurollen, woraufhin Werder Fans sie daran zu hindern versuchten. Die umstehenden Fans wurden handgreiflich und provozierten so ein Eingreifen der Polizei. Die Mitgleider des Nordsturm Bremens wurden von der Polizei in gewahrsam genommen. Die Werder Fans in der Ostkurve skandierten "Nazis raus" und "Wir sind Bremer und ihr nicht". Die acht Mitglieder des Nordsturm Bremens erhielten daraufhin Stadionverbot.[4] Der Betreiber der Seite Nordsturm-Bremen.de Markus Schibblock, gilt als Mitglied der Freien Kameradschaft Bremen und war in der NPD-Jugend aktiv. [5]



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Friedjof , Alle Autoren: Friedjof, LKD, Thorbjoern