PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benutzer Diskussion:Messina/Israel und die Bombe V
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_und_die_Bombe&oldid=105888187
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_und_die_Bombe&oldid=106812604
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_und_die_Bombe&oldid=106814385
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_und_die_Bombe&oldid=106812604
Gravierende sachlich-inhaltlich-historische Mankos
Ahistorische Einleitung
- Was fehlt: <br\> Ganz zu Anfang wird eine Szene dargestellt: Zuerst wird eine Szene nachgestellt, bei der ein Israeli am „Vorabend“ des Sechstagekrieges 1967 in Hebräisch „אַף פַּעַם“ (af pa'am „nie wieder“) auf die gerade fertiggestellte israelische Atombombe geschrieben habe. Die Bedeutung des Mottos „nie wieder“ wird im Dokumentarfilm später erläutert.
„...Dieser Moment ist in Israel zum Mythos geworden, der Sechstagekrieg beginnt. Ein Soldat soll ein Bekenntnis auf die erste Atombombe seines Staates geschrieben haben nie wieder. Eine Demonstration der Macht.“
- Was fehlt: <br\> Noch 1969 habe Jizhak Rabin als Botschafter in den USA mit den Amerikanern um die Bedeutung gestritten; dabei sei es um die Bedeutung von „Erste Einführung von atomaren Waffen im Nahen Osten“ gegangen: „Heißt das: ein Atomtest, heißt das, die Existenz öffentlich zu bestätigen oder ist es einfach nur der Besitz?“[7]Die drei Bedeutungen verwendet Gideon Remez zur Verdeutlichung der gewollten Mehrdeutigkeit des Begriffs "Einführung".
Historische Darstellung
Kein 2.Auschwitz ("nie wieder") → israelische Atombombe
- Was fehlt: Nationalsozialistischer Rassenwahn und nie wieder <br\> Die Entwicklung israelischer Atomwaffen wird als Antwort beschrieben sowohl auf den „nationalsozialitstischen Rassenwahn“ ... Israels Zionisten wäre klar gewesen, dass Juden „nie wieder Opfer werden, nie wieder wehrlos sein“ dürften,
3 überzeugte Atombombenbefürworter und nicht 2
- Zitat : Die Tatsache, dass es jüdische Spitzenwissenschaftler gewesen seien, die mit Hilfe des Manhattan-Projekts den USA im Zweiten Weltkrieg zu ihrer Stellung als unangefochtener Supermacht verholfen hätten, habe Ben Gurion, den ersten Präsidenten Israels, und den Chemiker Ernst David Bergmann zu der Überzeugung gebracht, nur der Besitz der Atombombe könne das Überleben Israels, das sich von feindlichen Staaten umgeben sah, gewährleisten.
- Korrektur: <br\>Es waren drei, die überzeugte Atombombenbefürworter waren: David Ben Gurion, Schimon Peres und Ernst David Bergmann. (siehe entsprechende Passage im Film)
Die Einstellung von Eisenhower u. Kennedy und Johnson zum Bau der israelischen Atombombe
- Zitat : Unter der Regierung von Kennedy habe sich die bisherige Politik der USA, die der Militärhistoriker Martin van Creveld als ein Abkommen beschreibt, bei dem die USA weggeschaut hätten unter der Prämisse, dass Israel sein Nuklearprogramm geheim halten werde, drastisch geändert, da Kennedy nicht bereit gewesen sei, ein israelisches Atomwaffenprogramm und die mit ihm einhergehende Gefahr, dass weitere Staaten das notwendige Know-How für den Bau von Nuklearwaffen erhalten könnten, zu dulden. Unter dem Druck der USA, die damit drohten, die Wirtschaftshilfe komplett zu streichen, sei Israel gezwungen gewesen, eine Inspektion in Dimona zuzulassen. Allerdings seien die Kontrolleure getäuscht worden: Pierre Péan behauptet, dass man an Stelle des realen Steuerungszentrums von Dimona eine geschickt konstruierte Attrappe gezeigt habe, die so programmiert gewesen sein, dass sie exakt die Daten geliefert habe, die von einem Forschungsreaktor zu erwarten gewesen seien. Um Israel davon abzuhalten, atomare Waffen zu bauen, seien die USA bereit gewesen, verstärkt konventionelle Waffen zu liefern. Die in diesem Rahmen gelieferten Hawk-Abwehr-Raketen habe Israel allerdings sofort zur Sicherung von Dimona verwendet. Erst unter Kennedys Nachfolger Lyndon B. Johnson hätten die USA ihre vorherige, tolerierende Haltung wieder gewonnen, dabei allerdings die israelischen Anstrengungen weiterhin mit Hilfe von Spionage überwacht
- Anmerkung. Das Geschriebene ist inhaltlich, sachlich voller Fehler. Man sollte direkt mit Eisenhower anfangen und nicht mit Kennedy. Und zu Eisenhower berichtet das meiste der Bildauswerter der CIA, das dieser nichts wissen wollte. Was hier am Anfang gebracht wird bisherige Politik der USA, die der Militärhistoriker Martin van Creveld als ein Abkommen beschreibt, bei dem die USA weggeschaut hätten unter der Prämisse, dass Israel sein Nuklearprogramm geheim halten werde ist so falsch und gehört zu Johnson und nicht zu Eisenhower Bei Eisenhower war es Desinteresse, bei Kennedy wollte die Bombe unbedingt verhindert, "erst unter Johnson entwickelte sich die Freundschaft" --Messina 00:28, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Der Text könnte nun so lauten: <br\> Die Haltung zum Bau der israelischen Atombombe war bei den US-Präsidenten verschieden: <br\>Zu Eisenhower kommt der damalige Bildauswerter der CIA, Brugioni, zu Wort, der berichtet, dass der Bericht über den Bau des israelischen Atomreaktors in Dimona den US-Präsidenten Eisenhower nicht interessiert hätte. Brugioni erklärt, wie Eisenhower die Informationen zum „neuen Reaktor in Dimona“ wiederholt als unwichtig abgetan habe. <br\> Unter der Regierung von Kennedy änderte sich die Haltung der USA zum Bau der israelischen Atombombe drastisch, da Kennedy nicht bereit gewesen sei, ein israelisches Atomwaffenprogramm und die mit ihm einhergehende Gefahr, dass weitere Staaten das notwendige Know-How für den Bau von Nuklearwaffen erhalten könnten, zu dulden. <br\>Erst unter Kennedys Nachfolger Lyndon B. Johnson „entwickelte sich die Freundschaft mit Israel“. Der Militärhistoriker Martin van Creveld beschreibt es als ein Abkommen, bei dem die USA weggeschaut hätten unter der Prämisse, dass Israel sein Nuklearprogramm geheim halten werde. Aus der Zeit des US-Präsidenten Johnson stammte die von Schimon Peres erfundene und von Levi Eschkol benutzte Formulierung „Israel wird nicht der erste Staat sein, der im mittleren Osten Atomwaffen einführt“. Eschkol sei auch der erste israelische Ministerpräsident gewesen der die USA besucht habe.
Kooperation mit Frankreich ab 1952 → Bau von Dimona (es fehlen Mollet u. Bourgès-Maunoury)
- Zitat : Als vielversprechender habe sich jedoch die Kooperation mit Frankreich erwiesen. Die Arbeit von Schimon Peres, der als Unterhändler 1952 nach Paris geschickt worden sei, habe zu einer ebenso klandestinen wie außerhalb der Kontrolle der jeweiligen Parlamente liegenden langjährigen Zusammenarbeit der beiden Länder geführt, die noch nach 1958 und dem Ende der damaligen Regierung und gegen den Willen des neuen Staatsoberhauptes de Gaulle weitergegangen sei, wie der französische Publizist Pierre Péan in einem Interview ausführt..
- Korrektur: <br\> Es fehlen die historischen Personennamen, wie Mollet, Bourgès-Maunoury . Gesagt wird gegen den Willen des neuen Staatsoberhauptes de Gaulle...und wer waren diejenigen, die das ganze in Frankreich angeleiert und als Paten des Geheimprojektes bezeichnet werden ? Dies waren der französische Präsident Mollet und der franz. Verteidigungsminister Bourgès-Maunoury.
- Zitat : die noch nach 1958 und dem Ende der [Vierte Französische Republik|damaligen Regierung]]..
- Korrektur: <br\> Die Gleichsetzung der Regierung von Guy Mollet mit der gesamten 4.Fr. Republik ist mE nicht korrekt. Abgesehen davon, dass die 5.Fr.Republik erst nach einer Verfassungsänderung unter DeGaulle stattfinden konnte. Also erst nach einer gewissen Zeit. In dem Film wird nirgendwo von 4.Republik gesprochen. Sondern ständig von Guy Mollet und Bourgès-Maunoury.
- Der Text könnte alternativ so lauten: Als vielversprechender habe sich jedoch die Kooperation mit Frankreich erwiesen. Die Arbeit von Schimon Peres, der als Unterhändler 1952 nach Paris geschickt worden sei, habe zu einer ebenso klandestinen[1] wie außerhalb der Kontrolle der jeweiligen Parlamente liegenden langjährigen Zusammenarbeit der beiden Länder geführt. „Paten dieses Geheimprojektes“ seien der französische Präsident Mollet und Verteidigungsminister Bourgès-Maunoury gewesen. Die Zusammenarbeit sei noch nach 1958 und dem Ende der Regierung Mollet und gegen den Willen des neuen Staatsoberhauptes de Gaulle weitergegangen, wie der französische Publizist Pierre Péan in einem Interview ausführt.
- ↑ „geheimes israelisch-französisches Atomwaffenprogramm“ (Zitat nach Pierre Péan)
Sechs-Tage-Krieg 1967
- Zitat:. XXX.
- Was fehlt: Die historischen Persönlichkeiten wie Gamal Abdel Nasser
- Der Text könnte nun so lauten: Der israelische Militärhistoriker Martin van Creveld beschreibt, dass die arabische Liga unter Führung von Nasser nicht tatenlos zu sehen wollte, wie die israelische Atombombe gebaut würde.
Liberty-Affaire → Verbesserung der Beziehung USA+Israel
- Zitat:. In dieser Situation hätten laut Peter Hounam, der diese These in seinem Buch Operation Cyanide: Why the Bombing of the USS Liberty Nearly Caused World War III vertritt, die USA und Israel ein Geheimabkommen geschlossen, bei dem das US-Spionageschiff USS Liberty von Israel angegriffen und versenkt werden sollte, um so den USA den Vorwand für den Abwurf taktischer Atomsprengköpfe auf militärische Ziele in Ägypten zu ermöglichen. In diesem Szenario hätten die USA sogar einen Atomkrieg mit der UdSSR riskiert. Zwar habe Israel das Schiff angegriffen, dieses sei aber nicht gesunken, weshalb Israel den Vorfall später als Irrtum und Versehen ausgab.
- Was fehlt:Peter Hounam berichtet, wie drei nuklear bewaffnete Jagdbomber starteten, die sich auf dem Flugzeugträger USS America der 6. Flotte im Mittelmeer befanden, um militärische Stationen bei Kairo zerstören.
- Der Text könnte nun so lauten: XXX.In dieser Situation hätten laut Peter Hounam, der diese These in seinem Buch Operation Cyanide: Why the Bombing of the USS Liberty Nearly Caused World War III vertritt, die USA und Israel ein Geheimabkommen geschlossen, bei dem das US-Spionageschiff USS Liberty von Israel angegriffen und versenkt werden sollte, um so den USA den Vorwand für den Abwurf taktischer Atomsprengköpfe auf militärische Ziele in Ägypten zu ermöglichen. In diesem Szenario hätten die USA sogar einen Atomkrieg mit der UdSSR riskiert. Peter Hounam gibt an, dass drei nuklear bewaffnete Jagdbomber vom Flugzeugträger USS America der 6. Flotte gestartet seien, um militärische Stationen bei Kairo zerstören, aber kurz vor der Zerstörung zurückgerufen worden seien. Zwar habe Israel das Schiff angegriffen, dieses sei aber nicht gesunken, weshalb Israel den Vorfall später als Irrtum und Versehen ausgab. "Trotz oder wegen" des Vorfalls sei das Bündnis zwischen Israel und den USA noch enger geworden.
1973/1974 Angriff von Syrien u. Ägypten auf Israel (Jom-Kippur-Krieg) → Aufstellung d. Jericho-Raketen durch G.Meir → Friedensverhandlungen unter H.Kissinger (es fehlen Jom-Kippur-Krieg , Samson-Option, Jericho-Raketen , Golda Meir, Moshe Dayan u. Henry Kissinger)
- Zitat : Dennoch hätten die USA weiterhin das israelische Nuklearprogramm vor allem aus der Luft mit SR-71-Flugzeugen ausspioniert, was Israel seinerseits genutzt habe, seine atomare Stärke gezielt als Drohung in der Diplomatie des Kalten Krieges einzusetzen. Avner Cohen gibt an, es sei vor allem die atomare Bewaffnung und das mit ihr verbundene Bedrohungspotential gewesen, das die USA bewogen habe, die konventionelle Aufrüstung Israels auszubauen.
- Was fehlt: Historische Begriffe wie Jom-Kippur-Krieg und Samson-Option. Den vagen Begriff der "atomaren Stärke" näher bestimmt und konkretisiert auf nuklear bewaffnete Jericho-Raketen u. F4-Kampfflugzeuge. Israelische beteiligte Personen wie die israelische Ministerpräsidentin Golda Meir und der kopflos reagierende Moshe Dayan (und dessen im Film von Avner Cohen genanntes Zitat Untergang u. Ende des dritten Tempels). Es fehlt bei der Diplomatie das Resultat und wer der Diplomat war, nämlich Henry Kissinger, der den Frieden zwischen den Kriegsteilnehmern aushandelte.
- Der Text könnte alternativ so lauten:Dennoch hätten die USA weiterhin das israelische Nuklearprogramm vor allem aus der Luft mit SR-71-Flugzeugen ausspioniert, was Israel im Jom-Kippur-Krieg seinerseits genutzt habe, seine atomare Stärke mit nuklear bewaffneten Jericho-Raketen und F4-Kampfflugzeugen gezielt als Drohung in der Diplomatie des Kalten Krieges einzusetzen. Avner Cohen gibt an, es sei vor allem die atomare Bewaffnung und das mit ihr verbundene Bedrohungspotential gewesen, das die USA bewogen habe, die konventionelle Aufrüstung Israels auszubauen.
- Der Text könnte alternativ auch so lauten: Avner Cohen gibt an, dass im Jom Kippur Krieg der israelische Verteidigungsminister Moshe Dayan kopflos und panisch reagiert und den „Untergang“ Israels und das „ Ende des dritten Tempels“ prophezeit habe. Die von Dayan geforderte "Samson-Option" [1] habe aber die israelische Ministerpräsidentin Golda Meir abgelehnt [2] und die mit SR-71-Flugzeugen geführte US-Spionage dazu genutzt um Jericho-Raketen und F4-Kampfflugzeugen mit atomarer Bewaffnung gezielt als Drohung in der Diplomatie des Kalten Krieges einzusetzen. Dies habe zu den Friedensverhandlungen unter Henry Kissinger geführt. Um eine nukleare Eskalation und ein Atombombenkrieg zu verhindern, hätten die USA – laut Cohen – die Luftbrücke zur konventionellen Aufrüstung Israels geschaffen.
1979: Atomtest von Südafrika und Israel → Friedensverhandlungen unter J.Carter (es fehlen Begriffe wie Schimon Peres, Pieter Willem Botha u. Jimmy Carter)
- Zitat : als das Ergebnis eines gemeinsamen Atomtests von Südafrika und Israel. Bei dem Pakt, sei es Israel um die südafrikanischen Rohstoffe, einen Kunden für seine Rüstungsgüter und die Erschließung eines Testgeländes, Südafrika um das israelische Know-How gegangen.
- Was fehlt: Historische Begriffe, wie Schimon Peres und Pieter Willem Botha Aber vor allem um die Bedeutung des Atombombentests für die Diplomatie . Das israelische Atomwaffenprogramm spielte laut Beschreibung im Film wieder eine Rolle in der Diplomatie, da parallel zum Atombombentest die Verhandlungen zum israelisch-ägyptischen Friedensvertrag unter Jimmy Carter stattfanden.
- Der Text könnte alternativ so lauten: als das Ergebnis eines gemeinsamen Atomtests von Südafrika und Israel. Bei dem von Schimon Peres und Pieter Willem Botha unterzeichneten Pakt, sei es Israel um die südafrikanischen Rohstoffe, einen Kunden für seine Rüstungsgüter und die Erschließung eines Testgeländes, Südafrika um das israelische Know-How gegangen. Der Atombombentest habe auch eine Rolle in der Diplomatie gespielt, da gleichzeitig die Verhandlungen zum israelisch-ägyptischen Friedensvertrag unter Jimmy Carter stattfanden
Golfkrieg 1991
- Zitat : Als dort zu Besuch und erlebte die Reaktionen der Israelis vor Ort. Diese Situation nutzte der israelische Staat, um mit Hilfe massiver und falscher Vorwürfe bezüglich deutscher Waffenlieferungen an den Irak Deutschland moralisch unter Druck zu setzen. .. <br\>
- Korrektur: <br\> Es war der damalige israelische Außenminister David Levy, der das gesagt hat.
Rolle Deutschlands bzgl Golfkrieg 1991
- Zitat : Als 1991 im Golfkrieg aus Rache für die Angriffe auf den Irak Saddam Hussein Israel habe bombardieren lassen, war zeitgleich der damalige deutsche Außenminister Hans Dietrich Genscher dort zu Besuch und erlebte die Reaktionen der Israelis vor Ort. Diese Situation nutzte der israelische Staat, um mit Hilfe massiver und falscher Vorwürfe bezüglich deutscher Waffenlieferungen an den Irak Deutschland moralisch unter Druck zu setzen. Der Erfolg der Strategie sei die Lieferung von drei deutschen U-Booten an Israel gewesen, von denen nur ein halbes U-Boot bezahlt werden musste. Diese Strategie – den Nichtjuden ein schlechtes Gewissen zu machen – sei laut Martin van Creveld ein häufiger vorkommendes Vorgehen seines Landes. Die U-Boote seien umgehend mit nuklearen Cruise-Missile-Raketen bestückt worden. Avi Primort beschreibt, dass trotz aller Kenntnisse über israelische Atombomben die jeweiligen deutschen Regierungen stets so getan hätten, als gäbe es sie nicht. Der Film stellt die These auf, dass israelische Atomwaffen somit auch ein Tabu in Deutschland seien. Der Politiker Karsten Voigt, der in der Zeit außenpolitischer Sprecher der SPD war, gibt an, dass das Schlimmste gewesen wäre, wenn man Israel gefragt und dort eine ehrliche Antwort bekommen hätte – weswegen die Fragen unterblieben. Dennoch sei jedem mit der Materie befassten Politiker klar gewesen, dass die deutsche Lieferung von Israel umgehend zu Zwecken der atomaren Aufrüstung verwendet würde, nur sei das ein Punkt, über den niemand genauer nachdenken wolle.
Fazit
Avi Primor erklärt am Ende des Films die israelische Politik so: „…man will es auch nicht dementieren, man will dass sich jeder Gedanken macht und keiner es wirklich wissen soll … es ist ein Abschreckungsmittel.“
Crefeld gibt an dass Israel offiziell zugeben sollte eine Atommacht zu sein, dies nicht zu tun sei unredlich - „…damit spielchen zu machen ist nicht richtig, weder für die welt noch für israel.“
Artikelarbeit?
Was soll das bringen seitenlange private Betrachtungen auf der Diskussionsseite rein zu tun? Warum wird nicht der ziemlich mangelhafte Artikel verbessert? Ich schreibe doch auch circa 10 Artikel am Tag über wichtige Personen. Ist doch nicht so schwer. Nur Artikelschreiben bringt die Plusdpedia weiter. Auf Diskussionsseiten rumdiskutieren bringt doch nichts. Der größte Enzyklopädist aller Zeiten 13:05, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Das kapiere ich auch nicht. Es ist ja nicht so, daß der Platz knapp wäre. Aber wozu soll dieses kopieren von Wikipedia-Diskussionen und ähnlichem überhaupt gut sein? --Didi 15:11, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Ich frage mich, wozu es hier über fünf Versionen des Artikels gibt? Welchen Sinn soll das machen? Gab es da fünf Folgen von dem Film? --Der größte Enzyklopädist aller Zeiten 15:48, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Und derjenige, der damit angesprochen ist, ignoriert das ganze und schaufelt fröhlich den nächsten Unsinn hier rein. [1] Naja, wie DgEaZ schon geschrieben hat: fünf Versionen von dem gleichen Quark. liest wahrscheinlich sowieso niemand ....--Jetzt werde ich 19:53, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Ich frage mich, wozu es hier über fünf Versionen des Artikels gibt? Welchen Sinn soll das machen? Gab es da fünf Folgen von dem Film? --Der größte Enzyklopädist aller Zeiten 15:48, 14. Okt. 2012 (CEST)