PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Generation Identitaire
Die Generation Identitaire (deutsch: "Generation Identität") ist eine 2012 in Frankreich gegründete Organisation, deren selbsterklärtes Ziel die Bewahrung einer nationalen Identität ist.[1] Diese sei durch Multi-Kultur und "Überfremdung" gefährdet.[1]
Der Name der Organisation bezieht sich auf die zweite Nachkriegsgeneration, welche den größten Teil der überwiegend jungen Mitglieder stellt. Die Organisation beansprucht für sich, die Interessen und Probleme der zweiten Nachkriegsgeneration zu behandeln und wirft dabei der ersten Nachkriegsgeneration (den sogenannten "68ern" und jenen, die zurzeit den größten Teil der etablierten Politiker stellen) vor, unfähig zu sein, diese zu verstehen.[1]
Im Oktober 2012 veröffentlichte die Organisation ein Video, in dem sie der Multi-Kultur den Krieg erklärte. Dabei griff sie auch die Vertreter der ersten Nachkriegsgeneration scharf an: Diese würden den nachfolgenden Generationen eine "Überfremdung" aufzwingen, welche mit Problemen wie Kriminalität einhergehe.[2] Aufgrund seiner anti-multikulturellen Inhalte wurde eine Version des Videos, mit deutschsprachigen Untertiteln, kurz nach der Veröffentlichung von YouTube für Deutschland gesperrt. Daraufhin wurde es von anderen Stellen in YT wieder hochgeladen.[3]
Die "Identitäre Bewegung" findet auch außerhalb Frankreichs Zulauf. So wurde am 10. Oktober 2012 eine Facebook-Seite mit dem Namen Identitäre Bewegung Deutschland erstellt.[4]