PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Goak
VGoak ist eine amtsangehörige Gemeinde im finnischen Elvingsoeren. Das Dorf selbst umfasst z.Zt. (Jan. 2010) 26 Bewohner. Es liegt nord-östlich von Kemijärvi und erwirtschaftet hauptsächlich landwirtschaftliche Produkte, mit dem Schwerpunkt Rentier. In Folge einer Rentierüberpopulation kam es in den Jahren 2001 bis 2003, nach Aussagen einiger Ortsanwohner, zu Mangelversorgungslagen in der Futterversorgung. Die Population des Rentierbestandes wurde daraufhin drastisch reduziert und umfasst z.Zt. rund 480 Tiere.
Erstmals erwähnt wurde Goak in der Mitte 14. Jahrhunderts, als zur Zeit der Kreuzzüge der Vertrag von Nöteborg zwischen Schweden und Nowgorod verhandelt wurde. Der damalige Verhandlungsführer für die schwedische Seite, Juri von Nowgorod, erwähnte Goak auf Grund des hohen Vorkommens von Auerhühnern. Bis heute ziert das Auerhuhn das Wappen Goaks und dürfte an der Namensgebung beteiligt gewesen sein. Bis heute brüten rund 15 Brutpaare jährlich in Goak. Das Wappen ist ein hoheitliches Zeichen und erfreut sich unter den Bewohnern großer Beliebtheit. Verbreitung fand es unter anderem auf der Sonderprägung der finnischen Postbriefmarke Jülva aus dem Jahre 1956.
Die Einwohnerschaft Goak´s ist eher statisch, da es kaum Ab- noch Zuwanderung gibt.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Unserdorfsollschönerwerden angelegt am 30.01.2010 um 20:29,
Alle Autoren: Armin P., Bötsy, Feba, Unserdorfsollschönerwerden