Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Thomas Raber

Aus PlusPedia
Version vom 14. November 2009, 19:29 Uhr von 84.166.114.3 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Raber (* 20. November 1972 in Steyr).

Raber wuchs im Städtchen Steyregg (bei Linz) auf, maturierte im BRG Auhof (Linz) und absolvierte anschließend die Pädagogische Akademie in Linz und war dann ab 1997 in Wien als Lehrer tätig. Er hat eine klassische Ausbildung an Flöte, Klavier, Gitarre, Posaune und Gesang. Schlagzeug und Zieharmonika brachte er sich selbst bei. Raber arbeitet in Wien als Komponist und Musikproduzent und ist auch noch an der Pädagogischen Hochschule Wien im Bereich der Lehrerfortbildung tätig.

In den 1990er Jahren war Raber Musiker bei der ORF-Friedenslicht-Combo,die die alljährliche Überreichung des Friedenslichts von Bethlehem untermalte. Er wurde auch als Musiker für Geburtstagsmessen von Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn und dem Linzer Bischof Ludwig Schwarz eingeladen.

Werke

  • Wienerfelder Messe (2006, RATOM-Edition, LC-18602, EAN:9007970001427)
  • Tante Brause und ihre Freunde (2004, RATOM-Edition, LC-18602, EAN:9007970000635)
  • Das kleine bunte Tierchen (2005, RATOM-Edition, LC-18602, EAN:9007970001090)
  • sloggahouse: "tilt" (1996, RATOM-Edition, LC-18602, 150523-2)
  • This was Climax (2003, RATOM-Edition, LC-18602)

Weblinks

Thomas Raber, offizielle Website
In Linz beginnts net nur

😃 Profil: Raber, Thomas
Beruf dann ab 1997 in Wien als Lehrer tätig
Persönliche Daten
20. November 1972
Wien als Lehrer tätig




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Rabertom , Alle Autoren: Hozro, weg! Hände weg!, Rabertom, Textkorrektur, Eingangskontrolle, Bwag, Papa1234, Sarion, Bischof mit der E-Gitarre Der Bischof mit der E-Gitarre