PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Notebook-Kaufberatung
Dieser Artikel soll es erleichtern, im Jahr 2012 das richtige Notebook zu finden.
Hersteller
Interessant dürfte die Langzeitstudie sein, die bei Netzwelt veröffentlicht wurde. [1]
Für die Untersuchung nahm das Unternehmen über drei Jahre hinweg insgesamt 30.000 Notebooks unter die Lupe. Als Qualitätssieger gingen die Hersteller Asus und Toshiba aus der Squaretrade-Untersuchung hervor.
Medion
In der aktuellen Bestenliste von Computerbild tauchen unter den ersten fünf Notebooks gleich drei Geräte der Marke Medion auf.[2] Dies scheint teilweise skeptisch zu machen, denn es gibt in einigen Foren Gerüchte darüber, dass die Computerbild eine Art Guerillamarketing für Geräte der Marke Medion einsetzt. Es besteht in einzelnen Foren der Verdacht, dass es sich um bezahlte Tests, und nicht um unabhängige Tests handelt. Somit würde es sich um Werbung handeln [3]Die Kundenbewertungen für sämtliche Medion Akoya-Modelle bei Amazon fallen jedoch teilweise negativ aus.
Tipps
Es kann sinnvoll sein, die stündlich aktualisierte Bestseller-Liste bei Amazon anzuschauen.
Einzelnachweise
- ↑ Langzeitstudie: Jedes dritte Notebook defekt netzwelt.de
- ↑ Bestenliste: Notebooks computerbild.de
- ↑ Bietet das Medion Akoya E7222 genug für ein 17-Zoll-Notebook unter 500 Euro? forum.computerbild.de