PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benzinpreisgejammere

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Benzinpreis ist immer nur eins: zu teuer. Alle paar Monate gibt es Ferien und da steigen die Benzinpreise. Jedes mal wieder dasselbe Drama: "Wer kann sich das noch leisten." Am Ende ist es aber immer wieder dasselbe: Auch wenn's regnet oder schneit und man darüber klagt: Die Welt dreht sich weiter!

Preisentwicklung

  • 07. Oktober 2001: Im bundesweiten Durchschnitt muss der Autofahrer für Normalbenzin 1,89 Mark je Liter bezahlen, Super kostet 1,93 Mark (0,9868 €), Super Plus 2,02 Mark und Diesel 1,59 Mark je Liter. [1]
  • 23. Januar 2003: Normalbenzin kostet im Durchschnitt 1,11 Euro, Super 1,13 Euro und Super plus 1,17 Euro pro Liter. Für Diesel wurden 92 Cent gefordert.[2]
  • Im September 2005 kostet 1 Liter Super 1,46 €[3]
  • Im August 2012 kostet Super E10 knapp 1,70€[4]


Nationale Reserven

  • Oft wird verlangt die nationalen Reserven zur Preisdämpfung zu nutzen. Tatsächlich ist die Frage, wie oft man die Reserven nutzen kann. Antwort: 1 Mal!

Steuern und Benzin

  • Jan Schäfer unterstützt in der bild (!) eine populistische Maßnahme durch einen Sozialisten (!) den Französischen Präsidenten François Hollande.[5]
  • Die Frage ist, wie oft man die Steuern senken könnte: Ein mal. Wenn die Steuern gesenkt wurden, kann man sie zwar weitersenken - aber jede Senkung verpufft früher oder später. Der Benzinpreis wird aber immer als zu hoch angesehen.
Inkrafttreten Benzin Änderung Diesel Änderung Differenz
Benzin-Diesel
05.09.1939[6] 2,29 1,68 0,61
21.01.1951 7,24 4,95 4,69 3,01 2,54
01.06.1953 10,28 3,05 2,71 -1,98 7,57
01.05.1955 11,33 1,05 7,77 5,06 3,56
01.04.1960 12,38 1,05 9,80 2,02 2,58
01.01.1964 16,36 3,98 15,18 5,38 1,18
01.01.1967 17,90 1,53 16,73 1,55 1,16
01.03.1972 19,94 2,05 18,80 2,07 1,14
01.07.1973 22,50 2,56 21,38 2,58 1,12
01.04.1981 26,08 3,58 22,93 1,55 3,14
01.04.1985 25,05 -1,02 22,93 0,00 2,12
01.01.1986 23,52 -1,53 22,93 0,00 0,59
01.04.1987 24,03 0,51 22,93 0,00 1,10
01.04.1988 24,54 0,51 22,93 0,00 1,61
01.01.1989 29,14 4,60 22,93 0,00 6,21
01.01.1991 30,68 1,53 22,93 0,00 7,75
01.07.1991 41,93 11,25 28,12 5,19 13,80
01.01.1994 50,11 8,18 31,70 3,58 18,41
01.04.1999 53,17 3,07 34,77 3,07 18,41
01.01.2000 56,24 3,07 37,84 3,07 18,41
01.01.2001 59,31 3,07 40,90 3,07 18,41
01.01.2002 62,38 3,07 43,97 3,07 18,41
01.01.2003 65,45 3,07 47,04 3,07 18,41

Die Steuern wirken dämpfend

  • Im Jahre 2003 kostet Super 1,13 € (0,9496 € netto davon Mineralölsteuer: 0,6545 € - 0,2951 € reinen Benzinkosten)
  • Im Jahre 2012 kostet Super E10 1,70 € (1,4286 € netto davon Mineralölsteuer: 0,6545 € - 0,7740 € reinen Benzinkosten)

Der Benzinpreis ist also im neun Jahren um etwa 50,44% gestiegen. Ohne den dämpfenden stabilen Steueranteil wäre der Preis um 162,28% gestiegen. In den USA ist nämlich innerhalb von 9 Jahren der Benzinpreis nämlich vergleichbar stark gestiegen. 50,44% bedeuten etwa 4-5% Steigerung pro Jahr. Gleichzeitig hätte der Benzinverbrauch von ca 7-8 Liter auf 3-4 Liter gesenkt werden können. Dies wurde durch stärkere Motoren und höheres Leergewicht von Neuwagen verhindert.

Ökosteuer

Mehrfach forderte insbesondere die FDP die Ökosteuer zu senken und abzuschaffen.

  • Gerhardt - "Ökosteuer belastet ganze Regionen"[7]
  • 2002: BRÜDERLE: Ökosteuer abschaffen statt erhöhen [8]

Seit 2009 ist die FDP an der Macht. Seit da hat sie die Ökosteuer nicht angefasst.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. http://www.gruene-blomberg.de/neues-2001.html
  2. Benzinpreise um 15,8 Prozent gestiegen - Der Stern, 23. Januar 2003 - Autoren: C. Eubel, H. Jahberg
  3. Wirtschaft - Der Benzinpreis steigt und steigt 3. September 2005 - Autoren: C. Eubel, H. Jahberg
  4. BENZINPREIS STEIGT UND STEIGT - Wo in Europa tanken Autofahrer am billigsten? 23. August 2012
  5. Frankreich macht’s vor - bild, 23. August 2012 - Autor: Jan Schäfer
  6. Bis zum Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes vom 19. Januar 1951 (BGBl. I S. 73) am 21. Januar 1951 galt nach dem 2. Weltkrieg das Mineralölsteuergesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. März 1939 (RGBl. I S. 566) und der Verordnung vom 5. September 1939 (RGBl. I S. 1687) fort. bundesfinanzministerium.de
  7. FDP-Chef Gerhardt - "Ökosteuer belastet ganze Regionen" - Der Spiegel, 6. September 2000
  8. http://fdp-ortsverband-birstein.org.liberale.de/portal.presse.php?id=338