PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Linda Blüml

Aus PlusPedia
Version vom 25. Juli 2012, 12:01 Uhr von 95.114.87.97 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Blüml, Linda
Beruf deutsche Malerin und Bildhauerin
Persönliche Daten
13. Juli 1977
München


Linda Blüml (* 13. Juli 1977 in München) ist eine deutsche Malerin und Bildhauerin.

Leben und Werk

Aufgewachsen im Chiemgau besuchte sie die Waldorfschule in Prien am Chiemsee. Als Künstlerin ist sie Autodidakt. Ab dem Jahr 2000 nahm sie an Ausstellungen teil. Seit dem Jahr 2002 nahm sie an Holz-Symposien teil. Sie arbeitet mit den Materialien Holz, Stein (Marmor) und Acryl.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Einzelnachweisen ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt, damit es nicht zu unnötigen Diskussionen kommt. Bitte hilf der Pluspedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

In ihren Werken beschäftigt sie sich unter anderem mit Themen wie innere Heimat, innere Wärme/äußere Kälte und der Frage nach Echtheit versus gesellschaftlicher Oberflächlichkeit. Das zeigt sich insbesondere in den Skulpturenreihen „Handlungsfreiheit“ und „Serie Prestige“ (Kinderspielzeuge aus Marmor) und in der Bilderreihe „Heimat“ mit dem seit 2005 wiederkehrenden Motiv der Kuh. Hierbei liegt der Fokus meist auf einem symbolischen Objekt (z.B. Hand, Spielzeug, Kuh), das für genannte Themen steht und sich auch innerhalb des Werkes oft von abstraktem Hintergrund bzw. von der sonst abstrakten Figur abhebt.

Sie beteiligte sich auch an der Rekonstruktion des Egerndacher Römersteines in Grassau. [1] [2]

Die Künstlerin lebt und arbeitet in Berlin und Potsdam.

Skulptur "Durchblick" von Linda Blüml, Kurpark Grassau

Ausstellungen (Auswahl)

  • 2009/2010: Galerie Kaysser, München [3]
  • 2009: "Oh Cow", Crossing Art Gallery, New York [4]
  • 2009: Große Kunstausstellung München, Haus der Kunst, München
  • 2009: Galerie Parterre, Berlin
  • 2009: Galerie Lehner, Wien [5]
  • 2009: Alte Wache, Traunstein
  • 2007: Galerie m beck, Homburg/Saar [6]
  • 2006: Galerie Villa Maria, Bad Aibling
  • 2005: Galerie Marziart, Hamburg [7]
  • 2003/2005: Galerie Blaues Haus, Markkleeberg [8]
  • 2000: Galerie Bouton, München
  • 2000: Kulturzentrum Traunstein

Kunst im öffentlichen Raum

  • „Schwätzerin“, Cospudener See
  • „Zeitlupe“, Markkleeberg
  • „Alte Frau“, Pegau [9]
  • „Durchblick“ (Marmor): Kurpark Grassau/Chiemgau, aufgestellt im August 2011 [10] [11] [12]
  • „Madonna im Moor“: Halfing/Chiemgau, Enthüllung voraussichtlich im Herbst

Weblinks



Einzelnachweise




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: BenS 2011 angelegt am 28.07.2011 um 19:51,
Alle Autoren: ThE cRaCkEr, Emeritus, Ul1-82-2, Robertsan, BenS 2011, Solemio, Tom md, Crazy1880, Pelz, ArthurMcGill, Andim, Papa1234, Bratwurst123


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.