PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Feuerwehrkapelle Cloppenburg

Aus PlusPedia
Version vom 25. Juli 2012, 11:39 Uhr von 95.114.87.97 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Feuerwehrkapelle Cloppenburg ist ein eingetragener Musikverein aus Niedersachsen. Die offizielle Bezeichnung lautet: "Feuerwehrkapelle von 1884 e.V. Cloppenburg". Die Gründung erfolgte 1884 von Heinrich Fortmann.[1]

Der Verein

Die Feuerwehrkapelle Cloppenburg macht nicht nur Musik, sondern Engagiert sich sowohl in der musikalischen Ausbildung als wie auch in der Förderung der Jugend. Seit 2010 ist Ralf Bohman der Dirigent des Orchesters. Erster Vorsitzender ist Werner Brinkmann.[1]

Orchester

Dem Verein gliedern sich zwei Orchester an. Zum einen das Ausbildungsorchester (ABO) und zum anderen das Stammorchester (STO).

Das Ausbildungsorchester dient dabei der Vorbereitung auf das Stammorchester. Jeder der mitspielen möchte kann sich diesem Orchester anschließen. Geleitet wird dieses Orchester von Andrea Brinkmann.

Das Stammorchester hingegen bildet das Hauptorchester mit der sog. Stammbelegschaft. Diese besteht momentan aus 76 aktiven Mitgliedern. Alle diese Mitglieder müssen das musikalische Leistungsabzeichen D1 des BDMV besitzen, das eine gewisse Spielfertigkeit des eigenen Instrumentes gewährleistet.[1]

Jugendarbeit

Beide Orchester besitzen einen eher niedrigen Altersdurchschnitt, was auf das starke Engagement in der Jugendarbeit zurückzuführen ist. Die Feuerwehrkapelle unterstützt nicht nur innerhalb des Vereins die Förderung der Jugend, indem regelmäßige Aktionen für die Jugendlichen stattfinden, sondern sie unterstützt durch ehrenamtliches Engagement der Mitglieder auch verschiedene Aktionen der Roten Schule in Cloppenburg. Ebenso werden in Kooperation mit der Roten Schule regelmäßig Jugendleiter aus- und weitergebildet. Die Jugendleiter erwerben in diesem Zusammenhang die Juleica.[1]

Ausbildung

Die musikalische Ausbildung des Nachwuchses erfolgt von den Mitgliedern der Feuerwehrkapelle. In einzel- oder Gruppenunterricht werden die Schüler sowohl Praktisch als wie auch theoretisch an die Musik und an das Orchester herangeführt. Zudem finden in regelmäßigen Abständen Lehrgänge und Prüfungen zu den Leistungsabzeichen des BDMV statt.[1]

Auftritte

Die Feuerwehrkapelle Cloppenburg vollführt jedes Jahr um die 50 Auftritte auf vielen verschiedenen Festen. Besonders herauszuheben sind dabei das Klangfeuer als Jährliches Hauptkonzert in der Stadthalle und das Rathauskonzert im Rathaus Cloppenburg.[1]




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 77.183.89.233 angelegt am 23.09.2011 um 13:04,
Alle Autoren: Lady Whistler, BigT1983, Grüne Raupe, Sheep18, 77.183.89.233


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.