PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Keglevich

Aus PlusPedia
Version vom 25. Februar 2010, 22:35 Uhr von 94.79.133.116 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Familie Keglevich bzw. Keglević ist eine ursprünglich aus Dalmatien oder aus Triest stammende Familie, deren gesicherte Stammreihe auf Budislav den unehelichen Sohn der Königin Elisabeth von Ungarn bzw. Isabella von Anjou zurückführt. Aufgrund der Quellenlage lässt sich behaupten, dass die Familie väterlicherseits vom Kaufmann Maurus aus Amalfi abstammt, der im Jahre 1023 in der sogenannten Wohnung der Hl. Maria das Krankenhaus Muristan in Jerusalem gegründet hatte, welches später von den Johannitern übernommen wurde. Petrus Pantaleone der Sohn des Maurus aus Amalfi erhielt im Jahre 1077 einige Grundstücke vom byzantinischen Kaiser Michael VII. geschenkt. Derselbe Petrus Pantaleone spendete das Bronzetor des Klosters Montecassino ("HOC OPUS FIERI JUSSIT PRO REDEMPTIONE ANIME SUE PANTAL(EO) FILIUS MAURI DE PANTA(LEONE) DE MAURO DE MAURONE COMITE")[1]. Das altrömische Amphitheater in Triest hieß "Amphitheatrum Maurone". [2]

Einzelnachweise

  1. Biblioteca Provinciale di Foggia, Magyar Országos Levéltár, Monumenta edita ac illustrata 703.-1130. Archivio di Stato di Napoli
  2. Ferdinand I. Kaiser von Österreich; dessen Leben und Wirken bis zu seiner Thronentsagung, Seite 73, Nach authentischen Quellen und Mittheilungen von K. A. Schimmer, Druck und Verlag von Jos. Keck & Sohn, 1849.


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 62.178.130.145 angelegt am 07.02.2010 um 06:09,
Alle Autoren: Freedom Wizard, Polemos, Eynre, Saibo, Areta87, 62.178.130.145