PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Ja-Dagna

Aus PlusPedia
Version vom 18. Juli 2012, 14:42 Uhr von 77.3.87.26 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ja-Dagna
Angaben
Waffenart: Keule, Tomahawk
Bezeichnungen: Ja-Dagna, Ball-headed Club
Verwendung: Waffe, zeremonielle Waffe
Ursprungsregion/
Urheber:
Kanada, Volksstämme der Anishinaabe (Chippewa/Ojibwa)
Verbreitung: Kanada
Gesamtlänge: etwa 50 cm
Griffstück: Holz
Listen zum Thema

Die Ja-Dagna, auch Ball-Headed-Club, ist eine Kugelkopfkeule aus Kanada.

Beschreibung

Die Ja-Dagna hat einen geraden, am Schlagkopfende gebogenen Schaft. Der Schaft ist aus Holz und im unteren Bereich als Griff ausgearbeitet. Er wird von dort zum Schlagkopf breiter. Der Schlagkopf ist in Form eines Tierkopfes gearbeitet, der eine Kugel in seinem Maul hält. Die Kugel dient als eigentliches Schlagelement. Es gibt verschiedene Versionen, die sich durch Gestaltung, Gebrauchszweck und Länge unterscheiden. Die Version, die für zeremonielle Zwecke verwendet wird, ist meist aufwendiger verziert. Die Version, die für den Einsatz im Kampf gedacht ist, hat oft eine kurze, schmale Metallkinge, die in der Schlagkopfkugel befestigt ist. Diese Keulen werden oft zusätzlich mit Federn oder Schnitzereien verziert. Sie werden von verschiedenen Volksstämmen, hauptsächlich in Kanada benutzt.[1]

Einzelnachweise

  1. George Cameron Stone: A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor in All Countries and in All Times. With an introduction by Donald J. LaRocca. Courier Dover Publications, Mineola NY 1999, ISBN 0-486-40726-8, S. 310, 312 (Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <#v=onepage Skriptfehler: Ein solches Modul „WLink“ ist nicht vorhanden. in der Google-BuchsucheSkriptfehler: Ein solches Modul „Vorlage:GoogleBook“ ist nicht vorhanden. Skriptfehler: Ein solches Modul „TemplatePar“ ist nicht vorhanden.)

Literatur

  • Jonathan C. H. King, Christian F. Feest: Three centuries of Woodlands Indian art. A collection of essays. ZKF Publishers, Altenstadt 2007, ISBN 978-3-9811620-0-4, S. 78, 83, 123 (European review of native American studies, ERNAS monographs 3).
  • Thomas Vennum: American Indian Lacrosse. Little Brother of War. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2007, ISBN 978-0-8018-8764-2, S. 11, 13.
  • Norman Bancroft-Hunt: North American Indians. Courage Books, Philadelphia PA 1992, ISBN 1-56138-123-3, S. 84.
  • Lar Hothem: Indian Axes & Related Stone Artifacts. Identification & Values. Collector Books, Paducah KY 1989, S. 153.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Keulen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: MittlererWeg angelegt am 23.04.2010 um 18:53,
Alle Autoren: Kmhkmh, Oberlaender, Woches, MittlererWeg, D.W., Binningench1, Xqbot, Kugol, Brackenheim, DampflokfanDR


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.