PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Martin Dalheimer

Aus PlusPedia
Version vom 16. Juli 2012, 12:42 Uhr von 95.114.42.57 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Dalheimer, Martin
Beruf Komponist und Pianist
Persönliche Daten
26. Februar 1960
'


Martin Dalheimer (* 26. Februar 1960) ist ein Komponist und Pianist.

Er entstammt einer Musikerfamilie, die ihre Wurzeln weit zurückverfolgen kann. Ursprünglich aus dem Landl ob der Enns kommend, mussten die Dalheimer ihre Österreichische Heimat als Exulanten verlassen und verstreuten sich in die ganze Welt. Martin Dalheimer entstammt dem Teil der Familie, der sich im Fränkischen ansiedelte.

Sein Vater, Dipl-Ing Fritz Dalheimer, langjähriger Stadtbaumeister der Stadt Stein bei Nürnberg verdiente sein erstes Geld nach dem Krieg mit seinem berühmten Dalheimer Trio. Damit spielten sie zunächst Jazz-Standards nach, arrangierten ihre eigenen und wurden letztlich für ihre sehr flotten und leichtgängigen Volksmusiken berühmt. Martin Dalheimer entdeckte für sich die Liebe zum Klavier. Nachdem er schnell den Künsten seiner ersten Lehrer entwachsen war, traf er den legendären Nürnberger Pianisten Ernst Gröschel, der ihn denn auch sofort als Schüler akzenptierte. Ihm verdankt Martin Dalheimer seine große Liebe zu historischen Klavieren und vor allem auch zu individueller Wiedergabe der großen Klassiker ganz im Stil des 19. Jahrhunderts.

1994 erwarb er sein erstes historisches Klavier und beschäftigte sich fortan mit dem Aufbau dieses Instrumentes in Ermangelung von Klavierbauern, die seinem Anspruch gerecht werden konnten. Er steht im Kontakt mit den auf diesem Gebiet weltweit Führenden und hat sich dabei doch immer seinen eigenen Stil bewahrt, der darauf abzielt, Instrumente möglichst zu ihrem Originalklang hinzuführen und nicht zu einem Wunschklang, der den heutigen Hörgewohnheiten entspricht.

Seine Chopin-Interpretationen sprechen denn auch eine ganz eigene Sprache. Martin Dalheimers Musik scheint direkt aus dem Herzen zu kommen und erreicht meist mühelos den Zuhörer, egal ob es sich dabei um den fachlich gebildeten Musiker oder den einfachen Musikliebhaber handelt. Abseits der ausgetretenen Pfade deutscher Hochschulkultur entwickelte Dalheimer eine eigene Form von Gesprächskonzerten. Er bringt seine Zuhörer zunächst mit sehr genau überlegten Texten zum gewünschtenAusgangspunkt seines folgenen Klavierspieles. Chopin darf bei ihm in seinem ganzen Genius erblühen und wird nicht zum romatischen Salonkomponisten degradiert. ein besonders Anliegen Martin Dalheimeres ist es, seine Zuhörer ganz und gar in die Klangwelt des historischen Tafelklavieres zu entführen. Dazu überspannt er einen musikalisch sehr weiten Bogen und schafft es sogar, bekannte Balladen aus Rock und Pop auf diesem Klavier in unheimlicher Authentizität erklingen zu lassen.

Seine musikalische Vielfältigkeit beweist Dalheimer denn auch in seinen vielen Notenheften, die er für seine Schüler geschrieben hat, in seinen Musicalproduktionen und seinen grafischen Arbeiten.

Weblinks




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Broadwood1830 angelegt am 10.04.2011 um 19:10,
Alle Autoren: Sf67, Ittoqqortoormiit, Eingangskontrolle, ChristophDemmer, Wolf32at, Fix 1998, Broadwood1830


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.