PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Konspirative Küchenkonzerte

Aus PlusPedia
Version vom 24. Februar 2010, 23:12 Uhr von 94.79.133.116 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

















Seriendaten
Deutscher TitelKonspirative KüchenKonzerte
ProduktionslandDeutschland
Produktionsjahr(e)2009–
Ausstrahlungs-
turnus
monatlich jeweils am 1. Samstag
GenrePopkultur
ModerationMarco Antonio Reyes Loredo
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
2. Mai 2009 auf TideTV

Die Konspirativen KüchenKonzerte ist eine unabhängige Fernsehshow, die sich als Forum aktueller Kunst und neuester Entwicklungen der Populärmusik versteht. Moderiert wird sie von Marco Antonio Reyes Loredo. Die erste Sendung wurde im Mai 2009 ausgestrahlt und im Dezember 2009 waren es 9 Sendungen, die jeweils am ersten Samstag des Monats auf TideTV in Hamburg und auf weiteren knapp 20 Offenen Kanälen in der ganzen Republik zu sehen waren.

Konzept

Die Küchenkonzerte verstehen sich nicht als Kochsendung. Sie verbinden Popmusik mit den Arbeiten darstellender Künstler. Alle Sendungen bestehen aus musikalischen Liveauftritten, installierter Kunst, filmischen Beiträgen über die Künstler und Künstlerinnen und finden endlich ihren Höhepunkt in einem gemeinsamen Hauptgang. Aufgenommen wird das TV-Format vor Live-und Lieblingspublikum in Hamburg-Wilhelmsburg. Eine "kochende Leidenschaft für ein besseres Fernsehen und der feste Wille, Musik und Kunst wieder einen Platz auf der Mattscheibe zu erobern" verbindet das junge und (fernseh-)unerfahrene Team. Damit haben sich die Küchenkonzerte nicht nur in Hamburg eine wachsende Fangemeinde erobert.

Gäste (Auswahl)

Thorsten Passfeld
Nils Koppruch
I-Fire
Gisbert zu Knyphausen
Bernadette La Hengst
Station 17

Preise

Nominiert für den Adolf-Grimme-Preis 2010 im Bereich Unterhaltung.

Weblinks


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Die Stewardwahlen der Wikimedia Foundation 2010 haben begonnen. Bitte stimm ab. [Ausblenden] [Hilf uns bei der �bersetzung!] Ihre Spenden helfen, Wikipedia zu betreiben. Wikipedia:L�schkandidaten/3. Februar 2010 aus Wikipedia, der freien Enzyklop�die < Wikipedia:L�schkandidaten Wechseln zu: Navigation, Suche 30. Januar 31. Januar 1. Februar 2. Februar 3. Februar 4. Februar Heute

Hier werden zur L�schung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird �ber die L�schung entschieden, sofern der L�schantrag nicht schon vorher gem�� Wikipedia:L�schantrag entfernen aufgehoben wurde. Der abarbeitende Admin l�scht je nach Auswertung der sinnvoll begr�ndeten Diskussionsbeitr�ge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erkl�rt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeitr�ge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beitr�ge gem�� den Richtlinien f�r Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gel�schter Artikel kannst du bei der L�schpr�fung beantragen. Bitte signiere Beitr�ge auf Diskussionsseiten (also auch hier) mit --94.79.133.116 23:12, 24. Feb. 2010 (UTC).

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel {{subst:L�schantrag|Begr�ndung --94.79.133.116 23:12, 24. Feb. 2010 (UTC)}} einf�gen) Kriterien: Was Wikipedia nicht ist � L�schregeln � Schnelll�schung � Relevanzkriterien � L�schantr�ge entfernen Weitere Anlaufstellen: Pr�fung abgeschlossener F�lle � Qualit�tssicherung � Urheberrechtsverletzungen � Versionen � Redundanz � Export in andere Wikis


Alle Eintr�ge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. �?? RM 16:01, 22. Feb. 2010 (CET)


Inhaltsverzeichnis [Verbergen]

   * 1 Kategorien
         o 1.1 Kategorie:Funktion�r im DGB nach Kategorie:Funktion�r im Deutschen Gewerkschaftsbund (erl.)
         o 1.2 Kategorie:DGB-Funktion�r (erl.)
   * 2 Benutzerseiten
   * 3 Metaseiten
         o 3.1 Wikipedia:Wikipause (LAE)
   * 4 Vorlagen
   * 5 Listen
   * 6 Artikel
         o 6.1 Aamgard Motorsport Service erl.
         o 6.2 Konspirative K�chenkonzerte (gel�scht; BNR)
         o 6.3 George Inci (LAE)
         o 6.4 Arteria meningea anterior (LAE)
         o 6.5 Das geht ab! (LAE)
         o 6.6 Unilexikal (gel�scht)
         o 6.7 Batteriegest�tzte zentrale Stromversorgungssysteme BSV (gel�scht)
         o 6.8 Dauner Burg (LAE)
         o 6.9 U 113 (Kriegsmarine) (gel�scht)
         o 6.10 Packtierwandern (gel�scht)
         o 6.11 Dienstauszeichnung f�r den Reichsarbeitsdienst (bleibt)
         o 6.12 Der Herr der Ringe: Die Gef�hrten � Das Kartenspiel (LAE, Fall 1)
         o 6.13 The Wasserfaggers (SLA)
         o 6.14 Unimase Werbelexikon (SLA)
         o 6.15 Solida (gel�scht)
         o 6.16 Rockismus (bleibt)
         o 6.17 Rute & Rolle (LAE)
         o 6.18 Olivier Klose LAE
         o 6.19 Tabakrauch-attributable Fraktion (gel�scht)
         o 6.20 Lustobjekt (Band) (erl.)
         o 6.21 European Skywarn Network (erl. redirect)
         o 6.22 Isartaler Holzhaus (gel�scht)
         o 6.23 Fanfarenzug Potsdam (kein L�schgrund)
         o 6.24 EddO-Effekt (SLA)
         o 6.25 Caf� Konditorei Rudiferia (gel�scht)
         o 6.26 Chateau Rikx (SLA)
         o 6.27 Forcieren (erl.)
         o 6.28 Young EU Professionals (gel�scht)
         o 6.29 Calogero (S�nger) (LAE)
         o 6.30 TAL-Wohnbau (gel�scht)
         o 6.31 Reinhard von Kekul� (erl., gel.)
         o 6.32 Kritisches Denken (erledigt, jetzt Weiterleitung)
         o 6.33 Notdienst f�r Suchtmittelgef�hrdete und -abh�ngige Berlin e.V. (LAE)
         o 6.34 Hirata Robotics (gel�scht)
         o 6.35 Bleibtreu Hotel (gel�scht)
         o 6.36 Fischer, Knoblauch & Co. Medienproduktionsgesellschaft mbH (gel�scht)
         o 6.37 Statements on Head and Neck Cancer (gel�scht)
         o 6.38 Mit Ohne Alles (erl. SLA)
         o 6.39 FlexStrom (LAE-> QS)
         o 6.40 Sleaze (gel�scht)
         o 6.41 Brokerjet (gel�scht)
         o 6.42 Parzival von Perillos (schnellgel�scht)
         o 6.43 SprutCAM (gel�scht)
         o 6.44 UseProb (gel�scht)
         o 6.45 OXID eSales (bleibt)
         o 6.46 Mordrate (gel�scht)
         o 6.47 Menschenteufel (gel�scht)
         o 6.48 Sponser Sport Food (SLA)
         o 6.49 HostingPlus.de (schnellgel�scht)
         o 6.50 Bettina Paul (LAE)
         o 6.51 Music go Music (bleibt)
         o 6.52 Music (Spieleserie) (gel�scht)
         o 6.53 Smuggler's Run (Spieleserie) (gel�scht)
         o 6.54 Snow cycling (gel�scht)
         o 6.55 Die Gleichheit (erledigt, neu bzw. erstmals geschrieben)
         o 6.56 Medizinische Bautechnik (gel�scht)
         o 6.57 Club Conchylia (gel�scht)
         o 6.58 Cafe extrablatt (bleibt)
         o 6.59 Teatro Tango (bleibt)
         o 6.60 M�hlhausen (Werneck) (LAE nach Ausbau)
         o 6.61 Panikpreis (erl.)
         o 6.62 Sportfreunde Kladow (gel�scht)
         o 6.63 Marklagerdystrophie (gel�scht)
         o 6.64 Fuck Brothers (schnellgel�scht)
         o 6.65 Paradise Film Entertainment (SLA)
         o 6.66 Institut_Solidarische_Moderne (bleibt)
         o 6.67 Mobiles Team Saale-Orla-Kreis (gel�scht)

Kategorien [Bearbeiten] Kategorie:Funktion�r im DGB nach Kategorie:Funktion�r im Deutschen Gewerkschaftsbund (erl.) [Bearbeiten]

Gem�� Hauptartikel, siehe auch die L�schdebatte zu Kategorie:NBA. J�n + 19:54, 3. Feb. 2010 (CET)

   Siehe die immer noch nicht entschiedene Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Januar/21#Vorschlag f�r 2 Unterkategorien der Kategorie:Gewerkschafter: Dier Kategorie mu� analog zu den anderen Gewerkschaftskategorien Kategorie:DGB-Funktion�r hei�en und wurde auch so angelegt, dann aber ohne Absprache durch einen anderen Benutzer in der Beschreibung ge�ndern und mit Personen gef�llt, die nicht hineingeh�ren. Mit Abarbeitung der dortigen Kategoriendiskussion ist das hier miterledigt. -- Aspiriniks 09:33, 4. Feb. 2010 (CET)
       Nach Abarbeitung der Diskussion vom 21. Januar erledigt, siehe auch Benutzer Diskussion:He3nry#Gewerkschaftler-Kats. -- Aspiriniks 20:00, 6. Feb. 2010 (CET)

Kategorie:DGB-Funktion�r (erl.) [Bearbeiten]

Es gibt eine Oberkat "Funktion�r im DGB" (siehe eins dr�ber) - warum es hier eine Extra-Kategorie braucht, ist nicht einsichtig, zumal in der obigen Kategorie durchaus Unterkategorien verzeichnet sein k�nnten. Ich schlage also vor, diese Kategorie zu l�schen und alle Eintr�ge in die Kategorie "Funktion�r im DGB/Deutschen Gewerkschaftsbund" einzusortieren. J�n + 19:56, 3. Feb. 2010 (CET)

   Siehe die immer noch nicht entschiedene Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Januar/21#Vorschlag f�r 2 Unterkategorien der Kategorie:Gewerkschafter: Die Kategorie:Funktion�r im DGB wurde ohne Absprache angelegt und sollte gel�scht werden, f�r Personen, die �mter direkt im DGB hatten, hatte ich dort die Kategorie:DGB-Bundesvorstand vorgeschlagen. Mit Abarbeitung der dortigen Kategoriendiskussion ist das hier miterledigt. -- Aspiriniks 09:33, 4. Feb. 2010 (CET)
       Nach Abarbeitung der Diskussion vom 21. Januar erledigt, siehe auch Benutzer Diskussion:He3nry#Gewerkschaftler-Kats. -- Aspiriniks 20:00, 6. Feb. 2010 (CET)

Benutzerseiten [Bearbeiten] Metaseiten [Bearbeiten] Wikipedia:Wikipause (LAE) [Bearbeiten]

Was ist das denn bitte f�r ein peinlicher M�ll? Noch weniger behaltenswert als Wikipedia:ELKE. In dieser Form, im Gegensatz zur en-WP, kaum zu gebrauchen. --Y�lli 18:02, 3. Feb. 2010 (CET)

   das ist kein peinlicher M�ll, sondern eine Anregung auf humorvolle Weise seine Abesenheit nzuzeigen - -- ????I - talk with me 18:25, 3. Feb. 2010 (CET)
       Ich finde das am�sant, nicht im Geringsten peinlich, und schon gar nicht m�llartig. Gerne behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:27, 3. Feb. 2010 (CET)
           Ist auch kein g�ltiger L�schantrag, nur mal ein Versuch wenn einer Langeweile hat. Trolle bitte nicht f�ttern. LAE Fall 2 --Elab 18:36, 3. Feb. 2010 (CET)
   Der wirklich peinliche M�ll ist der Pseudo-Kackbalken auf deiner Benutzerseite. Alt, fade und doof. Si! SWamP 18:38, 3. Feb. 2010 (CET)

Was ist daran humorvoll? Ich muss eher dar�ber weinen als lachen. Was ist toll an den paar Notenzeichen und dem TF-Text? Wieso werden Wikipedia:....-Artikel immer als ein L�sch-Tabu angesehen? Wenn ich einen Artikel wie Wikipedia:Sei nicht schwul und behindert anlege, wird der dann auch nicht gel�scht oder wie? -Y�lli 18:41, 3. Feb. 2010 (CET)

       N�, der wird dir dann von einem freundlichen Administrator in den BNR verschoben, damit du dich auch weiter daran freuen kannst ;) � Alt ? W�nsch dir was! 02:18, 4. Feb. 2010 (CET)
           Glaub ich nicht. Wenn ich mir anhand des Titels den Inhalt ausmale, dann ist das ein Fall f�r SLA. :-) --Franz (Fg68at) 02:28, 4. Feb. 2010 (CET)
   War mal so frei LAE. --Codc 18:44, 3. Feb. 2010 (CET)
       Diese Seite liegt au�erhalb des, normalerweise, von Lesern frequentierten Bereichs. Solange sie keinen wirklich st�rt, sollte man sie so belassen. Benutzer:Wittlaer 18:50, 3. Feb. 2010 (CET)

Vorlagen [Bearbeiten] Listen [Bearbeiten] Artikel [Bearbeiten] Aamgard Motorsport Service erl. [Bearbeiten] Nuvola-like search trash.svg

Eine L�schdiskussion der Seite �Aamgard Motorsport Service� hat bereits am 14. November 2009 (Ergebnis: gel�scht) stattgefunden.

        Dieser Hinweis wurde per Bot eingef�gt.

Das ist ein ganz, ganz, ganz entz�ckender Artikel �ber eine wirklich wundervolle Firma, geschrieben gewiss von einem der sympathischsten Menschen, die je auf dem Erdenrund wandelten. Allein, ich habe zwei winzige Anmerkungen. Zum einen scheint mir dies ein Werbeeintrag zu sein, wie auch der Stil (�brigens bis hin zur Fettschreibungs-Hervorhebung sehr �hnlich der exquisit gestaltetet, g�ttlich strahlenden Firmenwebseite) vermuten l�sst. Zum anderen ist die Relevanz doch leider etwas d�nn durch einziger gewerblicher Hersteller von FIA-zugelassenen Motorsportr�ckleuchten in Deutschland begr�ndet. Aber ansonsten ein lieblicher, reizender Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:12, 3. Feb. 2010 (CET)

   Die einen spielen E-Gitarre, die anderen bauen Rennsportr�ckleuchten (groovy ;-) Das muss man bis zur Homologisierung (???) erst mal sauber hinkriegen. Vielleicht eine Marktnische, aber trotzdem eine Leistung. Nicht l�schen. --Am Altenberg 03:38, 3. Feb. 2010 (CET)
       Ein ganz klein wenig Verdacht auf Relevanz durch die von meinem Vorredner festgestellte Alleinstellung. Das alte Lied: Verbessern vor L�schen, also: Behalten. Ich werde tun, was in meinen Kr�ften steht. --Slartibartfass 04:14, 3. Feb. 2010 (CET)
       P.S. Steht auch auf der Wunschliste Portal:Motorsport/Fehlende Artikel, ich wei�, auch das begr�ndet keine Relevanz. Als Fahrzeughersteller aber schon �ber der H�rde. FZ ist noch nicht fertig, Fotos des Rahmens hier ("Technik"). --Slartibartfass 05:33, 3. Feb. 2010 (CET)
   Zumindest wissen wir jetzt woher die blinkenden R�ckleuchten bei Regenrennen stammen, wenn das Untermehmen jetzt auch noch einen eigenen Rennwagen entwickelt kann man den Artikel selbstverst�ndlich Behalten. -- Erika39 � Disk � Edits 09:44, 3. Feb. 2010 (CET)
       Statt l�schen bitte in meinen Benutzer-Namensraum verschieben. Ich warte die Pr�senz des Autos ab. --Slartibartfass 15:28, 3. Feb. 2010 (CET)

L�schen. Wurde erst vor knapp drei Monaten wegen fehlender Relevanz gel�scht. Admin Benutzer:Eschenmoser: Die RKs f�r Wirtschaftsunternehmen werden nicht erreicht. Von der Behalten-Fraktion gibt es nur Standard-Slogans wie Verbessern vor L�schen - Verbessern kann man aber nur einen schlechten Artikel, bei fehlender Relevanz hilft der sch�nste Artikel nichts. --Schnatzel 18:55, 3. Feb. 2010 (CET) Pictogram voting info.svg Dieser Artikel wird evtl. gel�scht, er wurde vorsichtshalber in das UnternehmensWiki exportiert. -- XenonX3 - (?:�) 16:41, 3. Feb. 2010 (CET)

SLA Wiederg�nger - bitte ggf. Relevanz im RealLife erzeugen. --Eingangskontrolle 19:46, 3. Feb. 2010 (CET)

Woher diese Eile? Ich rechne vom 03. Februar 7 Tage bis mindestens 10. Februar. Ich hatte weiter oben um Verscheiben in meinen Namensraum gebeten. So gehen mir die Edits f�r die Benutzerstatistik verloren. Danke f�r die Umsicht und Intelligenz! --Slartibartfass 13:02, 5. Feb. 2010 (CET) Konspirative K�chenkonzerte (gel�scht; BNR) [Bearbeiten]

Unbekannte Sendung der Offenen Kan�le ohne enz. Relevanz.-- 78.50.141.10 02:48, 3. Feb. 2010 (CET)

   Sehe ich anders. Durch die Teilnahme relevanter K�nstler in diesem Projekt sehe ich hinreichend Relevanz. Dazu einige Medienresonanz. Behalten.--Kramer 03:44, 3. Feb. 2010 (CET)
       W�rde die Sendung nur von Tide ausgestrahlt, s�he ich keine Relevanz, bei knapp 20 sieht das anders aus. Hinzu kommt Medienresonanz. Leider ist der Abendblatt-Bericht nur noch f�r Abonnenten zug�nglich. --84.140.219.252 07:20, 3. Feb. 2010 (CET)
           Ich dachte bislang, da� auch bei solchen Sendungen die Regeln f�r Serien sinngem�� angewendet werden. Nun kann man sich ja gerne streiten, ob 20 Offene Kan�le eine "�berregionale" Ausstrahlung darstellen, aber es gibt weder 12 Folgen davon, noch existiert das Projekt l�nger als ein Jahr, was bei einer monatlichen Sendung gleichbedeutend w�re. Und die Auftritte von relevanten K�nstlern f�rben nicht ab, siehe RK, wenn diese nicht mit der Sendung bekannt geworden sind, oder zumindest pr�gend f�r die Sendung sind. RK Serien. Offenbar ist es Konsens, da� bislang nicht jede Fernsehsendung f�r relevant gehalten wird, erkenne keine Gr�nde, warum bei dieser Sendung eine Ausnahme gemacht werden sollte. Achso, und was die Medienresonanz betrifft, so wird heute nun �ber fast jede Sendung durch irgendwen irgendwo berichtet, wenn man eine gute PR-Abteilung hat, darum ist diese Eigenschaft auch ohne Bedeutung f�r die Einsch�tzung der Relevanz.78.50.129.174 10:09, 3. Feb. 2010 (CET)
               Die Nominierung f�r den Grimme-Preis 2010 spricht schon f�r eine Rezeption, die �ber die �bliche PR hinausgeht. Und Medienresonanz und erfolgreiche PR-Arbeit f�hrt eben zu h�herer Bekanntheit, was sich nat�rlich relevanzsteigernd auswirkt.--Kramer 15:59, 3. Feb. 2010 (CET)
                   Die Sendung wurde heute f�r den Adolf-Grimme-Preis nominiert. Sie ist m.E. auf jeden Fall eine �berregionale Sendung. Und die erwarteten 12 Sendungen sind nach Auskunft des Teams gedreht und werden in den n�chsten 3 Monaten augestrahlt. 2 Kriterien f�r die Relevanz von Serien sind damit erf�llt: a) die Serie besteht aus mindestens zw�lf Folgen. b) die Serie wurde nominiert f�r eine relevante Auszeichnung. Ich denke, Wikipedia kann kleineren und unabh�ngigen Projekten eine Chance geben. Man kann sich die Sendungen �brigens auch auf der Seite der K�chenkonzerte anschaun und sich selbst einen Eindruck verschaffen.�� Loelke 16:11, 3. Feb. 2010 (CET)
                       Ich m�chte in diesem Zusammenhang nochmal darauf hinweisen, dass es sich bei den Relevanzkriterien lediglich um hinreichende, jedoch nicht um notwendige Kriterien handelt.--Kramer 17:15, 3. Feb. 2010 (CET)

Der n�chste f�hrt bitte WP:LAE wegen nachgewiesener Relevanz (Grimme-Preis-Nominierung) durch. --Schnatzel 18:59, 3. Feb. 2010 (CET)

   Wieso LAE? Bitte die RK mal lesen, die Nominierung ist ein Hinweis auf Relevanz, was ist der Zweite? Und was die "hinreichenden" Kriterien angeht, so sollte man schon davon ausgehen, da� eine relevante Fernsehsendung ein zweites dieser Kriterien locker erf�llt, ansonsten ist die Relevanz n�mlich doch nicht so klar.78.55.31.124 19:25, 3. Feb. 2010 (CET)
       Der Grimme-Preis wiegt locker drei der geforderten Kriterien auf. --Schnatzel 19:50, 3. Feb. 2010 (CET)

Grimme-Preis-Nomminierung sollte mehr als ausreichend sein. Ich bin daher so frei: LAE.-- trueQ 20:14, 3. Feb. 2010 (CET)

Ja, wof�r gibts RK, wenn hier mancher Benutzer seine eigene Auffassung von Relevanz durchsetzt. WP:LAE ist eindeutig. Hier wurde ja nichtmal eine Regel im einzelnen, wie zB. 2b genannt. Also seit frei, aber lasst die L�schdiskussion in Ruhe. Es gibt keine RK f�r Serien, aber es gibt keinen Grund, andere Sendeformate anders, also besser wie schlechter zu behandeln. Mindestanzahl ist 12 Folgen, was hier nicht erreicht wird. Die Nominierung ist ein erf�lltes Kriterium, aber es werden 2 Kriterien gefordert. Mal davon abgesehen, da� die 20 anderen OK behauptet, aber nicht belegt werden, und somit auch eine "�berregionale Ausstrahlung mehr als zweifelhaft ist. Achso, und @Schnatzel, warum der Grimmepreis wichtiger als andere Preise sein soll, entgeht mir. Vor allem, wir reden hier von der Nominierung 1 von 9, nicht 1 von 3, dazu wird der Grimmepreis fast inflation�r in 10 Kategorien verteilt, also kaum wichtiger als andere Preise. 78.55.31.124 20:22, 3. Feb. 2010 (CET)

   Auch eine IP sollte wissen, dass die RKs keine Ausschlusskriterien sind. Sprich: auch wenn die RKs nicht voll erf�llt sind, begr�ndet dies nicht zwangsl�ufig eine L�schung. Neben den RKs sollte man immer auch seinen Verstand zu Rate ziehen. Der Grimme-Preis ist einer der bedeutensten Fernsehpreise, die wir in Deutschland haben. Da ist eine Nominierung schon fast der Ritterschlag f�r eine Sendung, erst recht wenn sie von einem OK kommt. Naja, soll halt ein Admin daf�r sorgen, dass du dich blamierst. -- trueQ 20:30, 3. Feb. 2010 (CET)
       Je �fter der Begriff Grimme-Preis f�llt, desto mehr Gewicht soll damit wohl in die Waagschale geworfen werden? Die Sendung ist eine von 52 Sendungen, die von einer Vorjury nominiert worden sind. Von Preis-Erhalten oder Gewinnen habe ich im Link nichts gelesen ([1]). Tatsache ist einzig, dass diese unbekannte Sendung in Randsendern l�uft, die von 99 % der Bev�lkerung ignoriert werden. WP soll Wissen abbilden, nicht Nichtwissen. -- Gohr Illa 21:55, 3. Feb. 2010 (CET)
           Die RK sprechen von der Nominierung f�r eine wichtige Auszeichnung. Ohne eine entsprechendende, nennen wir sie mal kulturelle Leistung, wird man einfach nicht f�r diesen Preis nominiert. Weil 99% Beaumarchais nicht kennen, k�me ich nicht auf die Idee, ihn zu l�schen.--Kramer 22:49, 3. Feb. 2010 (CET) Als Zitat aus dem Leitbild des Preises: Es werden Fernsehsendungen und -leistungen ausgezeichnet, die f�r die Programmpraxis vorbildlich und modellhaft sind. Die Nominierungskriterien sollten daher mit der Jury diskutiert werden. Hier ist der falsche Ort daf�r.--Kramer 22:58, 3. Feb. 2010 (CET)
               @True - stimmt, aber die RK stehen klar dem LAE entgegen. Es ist Sache eines Admins, zum Abschluss anhand der Argumente eine Entscheidung zu treffen. Die RK abzulehnen, steht jedem frei, aber sie stellen einen Konsens dar, unter dem Nichts PAUSCHAL f�r relevant erkl�rt werden kann. Die Nominierung ist ja als Kriterium vorgesehen, man braucht also nicht dar�ber streiten, nur reicht eben diese allein nicht. Wie die Nominierungen des Preises zustande kommen, ist dagegen auch mehr als eigenartig, je mehr man sich damit besch�ftigt. Aus dem Kreis von Vorschl�gen, die strikt geregelt sind, w�hlt eine Kommission Kandidaten aus, unter denen dann die Preistr�ger gek�rt werden. Die Nominierung allein kann also kaum ein Grund sein, au�er man kennt den genauen Text der Entscheidung dazu. Warum str�ubt Ihr Euch so, die Erf�llung eines zweiten Kriteriums zu benennen? Gibt es da Keines, oder wollt Ihr den Weg mit der Grimmekeule abk�rzen? Denn mir ist unerkl�rlich, warum sich hier schon wieder mal ne Metadiskussion an einer Sendung mit 9 Folgen entwickelt. Sonst hei�t es f�r gew�hnlich, lasst uns abwarten, bis die 12 voll sind, das Medienecho stoppeln wir uns dann schon zusammen.78.55.31.124 00:23, 4. Feb. 2010 (CET)
                   Nochmal: Die RKs sind kein Ausschlusskriterium. Die L�schregeln sagen klar, dass ein User den LA entfernen darf, wenn er der Meinung ist, dass kein L�schgrund (mehr) vorliegt. Dies war hier der Fall. Du hast das Recht, Einspruch einzulegen. Das hast du gemacht. Erst jetzt ist ein Admin-Entscheid zwingend. Und warum ich kein zweites Kriterium benennen will ist klar: ich halte die Grimme-Nominierung auf Grund der Bedeutung dieses Preises bereits mehr als ausreichend. Auch wenn die RKs mehr fordern - die RKs sind kein Ausschlusskriterium. Das Nichterf�llen der RKs belegt keine Irrelevanz.-- trueQ 09:39, 4. Feb. 2010 (CET)
                           Und ich m�chte auch noch einmal darauf hinweisen - ich habe es oben schon getan - es gibt 12 Sendungen, die 10. wird am Samstag gesendet, und 11 und 12 sind gedreht und werden entsprechend im M�rz und April gesendet. Also: Es geht hier lediglich um einen kleinen Vorschub, nicht darum, dass ein 2. Kriterium nicht erf�llt w�re. Loelke 10:19, 4. Feb. 2010 (CET)
                               Warum dann nicht in den BNR, und bis April warten? Google findet auch sicher diese Seite, falls jemand WP braucht, um das Wissen nachzuschlagen.78.55.81.183 20:08, 4. Feb. 2010 (CET)
                                   Du gibst also zu, dass diese Sendung durchaus relevant ist? Warum ziehst du dann nicht einfach den LA zur�ck? Qualitativ ist der Artikel in Ordnung, eine Verschiebung in den BNR ist also �berfl�ssig.-- trueQ 08:55, 5. Feb. 2010 (CET)
                                       Die Sendung KANN im April relevant sein, aber nur, wenn man eine Anzahl X von Offenen Kan�len mit "�berregional" gleichsetzt. Derzeit halte ich den Punkt f�r strittig, und das die n�tige Anzahl an Sendungen nicht erreicht wird, ist offenbar auch unstrittig. In der Vergangenheit wurden solche OK-Artikel regelm��ig gel�scht, oder in den BNR verbannt. Und auch bei den �R und Privaten wird bei Serien ziemlich strikt auf die Anzahl der gesendeten, und nicht geplanten bzw. abgedrehten Folgen geachtet.78.55.253.162 09:12, 5. Feb. 2010 (CET)
                                           Und diese Artikel betrafen Sendungen, die f�r den Grimme nominiert waren - und von derart vielen Sendern �bernommen wurden? Das wage ich zu bezweifeln. -- trueQ 15:41, 5. Feb. 2010 (CET)
                                               Nein, sicher nicht, aber das ist f�r die Einsch�tzung der RK eigentlich auch unwichtig. Denn die m�gen formuliert sein, wie sie sind, aber hier tun etliche, als ob sie den Preis schon gewonnen h�tten. 1 von 9 in einer von 3 Kategorien, und 1 von gut 50 Nominierten insgesamt. Das kann nur ein Indiz f�r Relevanz, aber nicht relevanzbegr�ndend allein sein. 78.55.134.180 03:35, 8. Feb. 2010 (CET)
                                               PS - und noch etwas, die Homepage der Sendung spricht von ""diversen Regionalsendern", und nennt 4 St�dte, was mit Hamburg zusammen 5 w�ren, die knapp 20 Kan�le m��ten also ggf. auch noch seri�s belegt werden, falls es darum geht. Ansonsten ist es lediglich eine verbreitete lokale Ausstrahlung im DACH-Raum. 78.55.134.180 03:41, 8. Feb. 2010 (CET)

Meiner Meinung nach sind die "diversen Regionalsender" seri�s belegt und zwar gleich auf der Startseite der Internetpr�senz unter "Konspirative K�chenKonzerte weltweit". Da sind alle Sender aufgelistet und verlinkt. Abgesehen davon finde ich es wichtig, dass es zu dieser Sendung einen lexikalischen Eintrag gibt und ich nicht nur auf die Selbstdarstellung der Sendung angewiesen bin, wenn ich mir ein Bild davon machen m�chte. Und ich geh�re eben genau zu den Personen, die �ber Grimme drauf aufmerksam geworden sind und gleich hier nachgeschaut haben, ob es dazu was gibt. Hab mich dann auch sehr �ber den L�schhinweis gewundert.--Gartenstuhl81 12:40, 8. Feb. 2010 (CET) (Diskussion | Beitr�ge) 11:54, 8. Feb. 2010 (CET))

                       Die "Regionalsender" sind �berwiegend Lokale Offene Kan�le. Aus "knapp 20" wurden nun 17, darunter die OK Gera, Wernigerode und Wismar. Damit eigentlich klar die "�berregionale" Ausstrahlung verfehlt, genauso wie die Anzahl der Folgen. Lediglich die Nummenierung zum Grimmepreis bleibt, aber das ist nicht der Gewinn, und die Anzahl an Nominierten zeugt nicht von etwas "Besonderem".92.230.81.141 11:59, 8. Feb. 2010 (CET)
                           Ob es nun 17 oder 20 OKs sind - an der �berregionalen Verbreitung �ndert das rein gar nichts. Ansonsten: so schnell und einfach wird man f�r den Grimmepreis nicht nomniert, bereits die Nominierung ist f�r eine Sendung eine Auszeichnung. Ich bleibe daher dabei, dass im Falle des Grimmepreis die Nominierung an sich bereits ausreichend ist. Achja, auch wenn es dir nicht gef�llt: der Grimmepreis ist nunmal der renommierteste TV-Preis in Deutschland. -- trueQ 19:16, 8. Feb. 2010 (CET)
                   SRy aber so was schlechtzes an Argumenten hab ich lang net gesehen. Ich bin richtig explodiert wer sich angegriffen f�hlt hats zurecht. --Ironhoof 20:23, 4. Feb. 2010 (CET)

Relevanz wird im Artikel nicht ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 08:18, 10. Feb. 2010 (CET)

Die Nominierung zum Grimme-Preis mag dieser Sendung dazu verhelfen, dass �sie T�ren aufst��t� (so der Moderator der im Artikel eher unenzyklop�disch beschriebenen Sendung laut taz vom 6.2.2010) - T�ren �zu professioneller Kritik�. In der L�schdiskussion wurde zwar angef�hrt, dass die Sendung mittlerweile von einigen offenen Kan�len �bernommen wurde, die �ffentliche Rezeption ist aber nicht ausreichend aufgezeigt. Die Nominierung zum Grimme-Preis ist da wichtig, aber nach der Selbstaussage des Moderators der Sendung stellt diese erst einen Schritt zur besseren Rezeption dar, die bisher mehrfach im Hamburger Abendblatt, einmal in der Welt (Hamburg-Seiten), einmal in einem Hamburger Magazin und einmal in der taz erw�hnt wurde. Mit guten Kritiken l�sst sich sicherlich auch der Artikel, der stellenweise die Sendung nicht deutlich beschreibt ( Alle Sendungen bestehen aus musikalischen Liveauftritten, installierter Kunst, filmischen Beitr�gen �ber die K�nstler und K�nstlerinnen und finden endlich ihren H�hepunkt in einem gemeinsamen Hauptgang.), verbessern und zu einem tats�chlich enzyklop�dischen Artikel ausbauen, so dass man �nicht nur auf die Selbstdarstellung der Sendung angewiesen� ist. Der Artikel wird dazu in den Benutzernamensraum des Ersterstellers verschoben.--Engelbaet 08:18, 10. Feb. 2010 (CET) George Inci (LAE) [Bearbeiten]

Ohne unn�tigen Zynismus an den Tag legen zu wollen - ich habe so den Eindruck, dass hier ein minimales Relevanzdefizit besteht. Gewiss, die Filmographie liest sich beeindruckend. Aber ein Blick in die IMDB verr�t uns, dass Herrn Incis Rollen zwar viele, aber auch vernachl�ssigenswert sind. In den allermeisten F�llen erhalten die von ihm verk�rperten Charaktere nicht einmal Namen, sondern nur Bezeichnungen ("agressiver Macho", "T�rsteher", "Punk"). Wir haben es mit einem gut besch�ftigten Kleindarsteller zu tun, dessen enzyklop�dische Relevanz ich mir bescheiden in Zweifel zu ziehen gestatte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:26, 3. Feb. 2010 (CET)

   Sollte er mal bekannter werden (was ich ihm w�nsche), m�sste er alles nochmal tippen. Nicht l�schen. --Am Altenberg 03:29, 3. Feb. 2010 (CET)
   In K�nig von Kreuzberg d�rfte er eine wichtige Nebenrolle gehabt haben, das reicht eigentlich. --84.134.20.28 03:46, 3. Feb. 2010 (CET)
   Macht er seit 2008 nicht auch Regie? Der Artikel selbst riecht stark nach URV! �Lantus� 04:05, 3. Feb. 2010 (CET)
       Die Liste hat keine Sch�pfungsh�he. Allenfalls die paar S�tze im Bereich Leben, aber selbst da bin ich mir nicht sicher.--Kramer 04:12, 3. Feb. 2010 (CET) Finde aber auch keine URV-Quelle f�r die S�tze im Netz. Auf seiner Homepage haben die zahlreichen Fernsehrollen sogar auch Namen.--Kramer 04:19, 3. Feb. 2010 (CET) Behalten.--Kramer 04:23, 3. Feb. 2010 (CET)
           Lange Rollenliste, aber wenn man sich die IMdB anschaut offensichtlich nur Kleindarstellerpositionen - -- ????I - talk with me 04:33, 3. Feb. 2010 (CET)
               Nur m�sste hier genauer spezifiziert werden.--Kramer 04:58, 3. Feb. 2010 (CET)
                   Ist ein Witz, der L�schantrag, oder? Seine Filmografie in der IMDb weist genug namentlich benannte Rollen auf. --84.140.219.252 07:13, 3. Feb. 2010 (CET)

Die RK bzw. ihre Interpretation ist ein Witz. Kleine Rollen, die bisher niemanden in Erinnerung geblieben sind. --Eingangskontrolle 09:22, 3. Feb. 2010 (CET)

Mutma�ungen sind keine Gr�nde. Dass der Antragsteller irrt�mlich vermutet, es handele sich durchweg um "vernachl�ssigenswerte" Nebenrollen, "die bisher niemandem in Erinnerung geblieben sind", ist keine ausreichende Begr�ndung f�r seinen LA, und wenn er die RK f�r einen Witz h�lt, kann er sich auf der dortigen Diskussionsseite f�r seine Auffassung stark machen. -- Toolittle 10:08, 3. Feb. 2010 (CET)

Dem ist nichts hinzuzuf�gen. Wem die RK f�r Schauspieler zu lasch sind, der m�ge dies an geeigneter Stelle diskutieren. Gem�� den aktuell g�ltigen RK d�rften, wie oben schon gesagt, bereits die Auftritte im K�nig von Kreuzberg ausreichen. Behalten und zum "Versch�nern" ab in die QS. --TStephan 10:38, 3. Feb. 2010 (CET)

   Es wurde eigentlich alles schon gesagt. Die WP:RK f�r Schauspieler sind erf�llt. Wesentliche Nebenrolle im K�nig von Kreuzberg, weitere Episodenollen in mehreren Fernsehserien. Wohl auch Theaterauftritte. Deshalb behalten. Und ab in die QSFF. Wem die WP:RK f�r darstellende K�nstler zu lasch sind, kann das gerne diskutieren. Die LD ist daf�r aber der falsche Ort. MfG, --Brodkey65 14:53, 3. Feb. 2010 (CET)
       Hauaha! Das muss in der QS aber ganz ordentlich versch�nert werden. Geht ja gar nicht, das. --Schnatzel 19:01, 3. Feb. 2010 (CET)

Ich finde die RK gar nicht mal so lasch. Die sehen ausdr�cklich eine wesentliche Funktion beim Film vor. Es gibt nun halt mal Hauptdarsteller und Nebendarsteller in einem Film. Offensichtlich sind wesentliche Darsteller die Hauptdarsteller. Das war der Mann anscheinend bislang nie. Damit ragt er schwerlich aus der Masse normaler Film- und Fernsehschauspieler heraus --Wistula 23:25, 3. Feb. 2010 (CET)

   Mehrere Nebenrollen sind gem�� der RK eben auch relevant, nicht nur Hauptrollen.--Kramer 23:59, 3. Feb. 2010 (CET)
       Der LA-Steller vermerkt selbst, dass es sich sMn lediglich um ein minimales R-Defizit handelt. Leider hat er bei seiner sicherlich gr�ndlichen Recherche diese Seite vergessen. Nun, sie ist zwar pers�nlich eingef�rbt, l�sst jedoch den Schluss zu, dass da mehr als nur Nebenrollen sind. Und schlie�lich sollte man bei dem Nebenrollenvorwurf nicht vergessen, dass es gar Oskars f�r Nebenrollen gibt. Na sowas aber von behalten.-- nfu-peng Diskuss 11:00, 4. Feb. 2010 (CET)
               quetsch: Putzfrauen k�nnen auch ein BVK erhalten = Putzfrauen relevant ! --Wistula 13:32, 4. Feb. 2010 (CET)

L�schantrag entfernt nach WP:LAE Fall 1 und 2b. Der Artikel wurde �berarbeitet und die RK f�r Schauspieler sind eindeutig erf�llt. Damit ist die Antragsbegr�ndung nicht (mehr) zutreffend. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:33, 4. Feb. 2010 (CET) Arteria meningea anterior (LAE) [Bearbeiten]

Hallo? Dieser eine Satz rechtfertigt einen eigenen Artikel??? Das kriegen wir bestimmt woanders besser unter. �Lantus� 04:47, 3. Feb. 2010 (CET)

   Ich m�chte auf die entsprechende Kategorie hinweisen. Dort gibt es auch wesentlich l�ngere Artikel. Eine Zusammenlagung sehe ich daher kritisch. Wie w�re es, wenn Du das Portal Medizin ansprichst, wenn Du anderer Meinung sein solltest?!--Kramer 05:00, 3. Feb. 2010 (CET)
       Die QS hatte erst 4 Stunden, evtl. warten wir erstmal ab. Aber jedenfalls behalten.--Kramer 05:26, 3. Feb. 2010 (CET)

Besser ausgebaut erg�be es vielleicht einen interessanten Artikel. 7 Tage. --Bocksberg Diskussion 07:00, 3. Feb. 2010 (CET)

nun zum Prinzip einer Enzyklop�die geh�rt, dass zu jedem (relevanten) Gegenstand ein eigener Artikel geh�rt. Es ist auch nicht recht verst�ndlich, wozu hier ein LA gestellt wurde, w�hrend der Artikel kurz zuvor in die entsprechende Fach-QS eingetragen wurde. H�lt der Antragsteller die Redaktion Medizin f�r unf�hig? -- Toolittle 10:14, 3. Feb. 2010 (CET)

   Also hast auch Du Mutma�ungen (s. George Inci)! Im Grunde steht das gleiche bereits im verlinkten Artikel Arteria meningea posterior, der ungef�hr genauso kurz ist. �Lantus� 10:25, 3. Feb. 2010 (CET)
       jaja, nur dass ich aus meinen Mutma�ungen kein Votum herleite. Und �brigens war es ja offenkundig durchaus m�glich, hieraus einen behaltbaren Artikel zu machen. -- Toolittle 16:16, 3. Feb. 2010 (CET)
       Da es diesen Gef��ast wohl gibt, sollten wir die QS-Medizin abwarten, die hat bisher in solchen F�llen recht gut funktioniert -> 7 Tage. --Kgfleischmann 10:58, 3. Feb. 2010 (CET)

Habe eine g�ltigen stub draus gemacht -- Uwe G. �?? RM 14:16, 3. Feb. 2010 (CET)

Das geht ab! (LAE) [Bearbeiten]

Der Artikel an sich ist ordentlich aufgebaut, die Einzelnachweise sind vorhanden und mir gef�llt der Song sehr gut. Aber ich bezweifle, dass ein Artikel �ber ein Lied gerechtfertigt ist, welches gerade mal auf Platz 9 der Charts stieg. Man sollte den Inhalt in den Artikel Manny Marc und/oder Frauenarzt einarbeiten. --Bocksberg Diskussion 07:29, 3. Feb. 2010 (CET)

   Ein Song aus den TopTen erscheint Dir irrelevant? - -- ????I - talk with me 07:35, 3. Feb. 2010 (CET)
       Nein. Aber ein eigener Artikel dar�ber. --Bocksberg Diskussion 07:50, 3. Feb. 2010 (CET)
           Dummerweise geht es hier um die Entscheidung der Relevanz der beschriebenen Sache, nicht um die Relevanz des Artikels. Wenn du den Song f�r relevant h�lst, w�re dies eigentlich ein Argument f�r einen LAE (wer ist mutig?)... Behalten, Top10 sollte eigentlich reichen.-- trueQ 08:10, 3. Feb. 2010 (CET)
       Geht�s noch? Da werden die stummeligsten Pseudo-Stubs durchgewunken und auf diesen Artikel wird ein LA gestellt? Schnellstens behalten. --Mikano 08:47, 3. Feb. 2010 (CET)
               Hollala, mutiger L�schantrag! Guter Artikel. Relevanz deutlich und mehr als belegt. --Exportieren 09:03, 3. Feb. 2010 (CET)

(BK) Ich kann den Grund f�r den LA nachvollziehen, da es keine eigenen RK f�r Musikst�cke gibt. Wollte man die Kriterien f�r Musikalben anwenden, ist das hier ein klares LAE Fall 1, da der K�nstler relevant ist und die Artikelqualit�t stimmt. Streng genommen bleiben allerdings nur die allgemeinen RK. Doch auch die sagen, dass bei anhaltender �ffentlicher Rezeption Relevanz gegeben ist. Und das ist nun wahrlich im Artikel dargestellt (Abschnitte "Wirkung" und "Bewertung"). Im Ergebnis also auch hier LAE Fall 1, den ich hiermit vollstrecke. Gru�, Siech�Fred 09:09, 3. Feb. 2010 (CET)

                   Gerade mal Platz 9 der Charts ist nicht richtig! In �sterreich war sie auf Platz 5! Platzierungen in den Top-Ten in zwei Marktgebieten sollte doch wirklich die Relevanz ausreichend darlegen. Ein eigener Artikel zu Musiktiteln ist da imho immer eine Bereicherung, wenn er mehr darstellt, als eine reine Inhaltsangabe. Dies tut dieser Artikel. --Pfiat di?V�? Noch Fragen? 09:13, 3. Feb. 2010 (CET)
                       Imho ein Liedartikel, wie er sein sollte, als Vorbild (meine nicht das Lied ;-) nat�rlich behalten----Zaphiro Ansprache? 14:49, 3. Feb. 2010 (CET)
09:10, 3. Feb. 2010 Siechfred (Diskussion | Beitr�ge) (13.809 Bytes) (LAE Fall 1)
   Nachgetragen von Gormo 17:39, 4. Feb. 2010 (CET)

Unilexikal (gel�scht) [Bearbeiten]

Wenn da jemand was zu weiss, kann derjenige diese nichtssagenden sechs Worte auch neu schreiben Eingangskontrolle 09:18, 3. Feb. 2010 (CET) Batteriegest�tzte zentrale Stromversorgungssysteme BSV (gel�scht) [Bearbeiten]

Ich habe keine Ahnung von wo das kopiert ist, aber ein Artikel ist das nicht. --WB 09:32, 3. Feb. 2010 (CET)

Die Kopie ist so offensichtlich, das wir das l�schen sollten. --Eingangskontrolle 09:37, 3. Feb. 2010 (CET)

   Ganz genau. Kopie, grausamer Stil und Unterbrechungsfreie Stromversorgung existiert. --Guandalug 09:59, 3. Feb. 2010 (CET)

Dauner Burg (LAE) [Bearbeiten]

SLA mit Begr�ndung "keine Ahnung was der Autor meint, aber die Burg in Daun ist eine Ruine, siehe auch Daun#Bauwerke" von WB in LA umgewandelt. Hier kann man 7 Tage zur Diskussion und Qualit�tsverbesserung gew�hren. --NiTen (Discworld) 10:01, 3. Feb. 2010 (CET)

   Im Artikel ist auch davon die Rede, dass heute nur eine Ruine erhalten ist (Mauer und Bastei). W�re noch die Frage zu kl�ren, worin sich das Hotel befindet (in der Mauer oder der Bastei ;). Dennoch behalten und ausbauen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:17, 3. Feb. 2010 (CET)
   Na fein, die Chronik und URV von [2]. Hat die Sch�pfungsh�he? Die ersten S�tze allein w�ren mir dennoch genug zum behalten. -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:18, 3. Feb. 2010 (CET)
   typischer WB-Trollantrag - Relevanz klar vorhanden - inhaltliche Ungereimtheiten k�nnen �berarbeitet werden - -- ????I - talk with me 10:19, 3. Feb. 2010 (CET)
   Die einleitende Beschreibung passt ganz gut zum Eintrag in der Denkmalliste ([3], S. 5), ist also wohl einigerma�en korrekt. Behalten und �berarbeiten. --jergen ? 10:39, 3. Feb. 2010 (CET)

Das Bild zeigt das auf dem Gel�nde der Burg stehende alte Amtshaus, das zu einem Hotel umgewandelt wurde. Ich werde das mal �berarbeiten. Relevanz vorhanden. Es w�re aber vielleicht zu �berlegen, in Burg Daun umzubenennen. --Sr. F 20:26, 3. Feb. 2010 (CET)

Ist jetzt ein feiner Artikel geworden. Dankesch�n an Sr. F. Ansonsten pro Umbenennung und nat�rlich behalten, gerne auch schnellbehalten. --Gudrun Meyer 21:21, 3. Feb. 2010 (CET)

Inhaltlich an sich schnellbehaltbar, allerdings sollte unbedingt noch eine Quelle f�r den Inhalt � la Literatur / Weblink direkt am Ende des Artikels erw�hnt werden. Ausschlie�liche Quellenangabe in der Bearbeitungszeile erscheint unbefriedigend. -- Laxem 22:41, 3. Feb. 2010 (CET)

       Symbol support vote.svg Pro Nach Ausbau Behalten -- Jlorenz1 22:03, 4. Feb. 2010 (CET)

Danke an die Ausbauenden. LAE. --NiTen (Discworld) 09:54, 5. Feb. 2010 (CET)

U 113 (Kriegsmarine) (gel�scht) [Bearbeiten]

SLA mit Begr�ndung "Offensichtliche Irelevanz" von Eingangskontrolle in LA umgewandelt. Hier kann man 7 Tage zur Diskussion und Qualit�tsverbesserung gew�hren. --NiTen (Discworld) 10:03, 3. Feb. 2010 (CET)

   ein Mischmasch aus nie fertig gebautes U-Boot und ein Buch von jemandem, �ber den wir keinen Artikel haben, und das in einem BoD-Verlag erschienen ist. Noch Fragen? -- 80.139.70.164 10:07, 3. Feb. 2010 (CET)

Ein lediglich bestelltes, aber nie gebautes U-Boot aus einer Serie ist offensichtlich irrelevant. --Eingangskontrolle 10:07, 3. Feb. 2010 (CET)

   Das mag sein. Ich sehe nur keine Notwendigkeit das nach 20 Minuten gleich in den Orkus zu bef�rdern. Vielleicht kommen ja noch Argumente vom Autor, die das Boot auch ungebaut relevant machen k�nnten. Wenn dem nicht so sein sollte, dr�ck ich auch gern selbst auf den L�schknopf. --NiTen (Discworld) 10:29, 3. Feb. 2010 (CET)
   Klasse IX aus dem Artikel stimmt nicht, es w�re eines der vier bestellten U-Boote aus der aufgegebenen Klasse XI (f�r die kein Artikel existiert), siehe z.B. [4]. Am besten ein Artikel f�r die Klasse anlegen, diese weist gen�gend Besonderheiten auf. --84.134.20.28 10:40, 3. Feb. 2010 (CET)
       Einen eigen Artikel braucht das Boot nicht, sein (Bau-)Klasse aber schon. Bobo11 11:12, 3. Feb. 2010 (CET)
           Zustimmung, ein einzelnes, nicht fertig gebautes U-Boot ist unwichtig, ein Artikel zur geplanten Klasse w�re aber gut. --Julez A. 15:26, 3. Feb. 2010 (CET)

Ich tu mich grad schwer aber irgendwas war mit dem Boot mir klingeln grad die B�cher im Koppe rum gebt ihr mir bis Freitag dann kann ich euch was zu dem Boot sagen, oder obs relevant genug ist im Moment fehlen mir einfach die B�cher. --Ironhoof 20:42, 3. Feb. 2010 (CET)

Ist es vllt. wichtig dass dieses Boot einer Baureihe angeh�rt, �ber die auch kein Artikel existiert? Wenn es das einzig f�r diese Baureihe war, sprich einer neuen Generation, dann k�nnte es doch sein, dass hier einiges an Substanz dahintersteckt. Vielleicht in Artikel �ber Baureihe umarbeiten, aber nicht gleich l�schen. --91.23.49.98 21:48, 3. Feb. 2010 (CET)

   Das Boot wurde nie gebaut, da man die Priorit�ten nach kriegsbeginn anders setzte: Die Produktion m�glichst vieler Boote der typen VII und IX war wichtiger als das eher fragw�rdige Konzept der Type XI-Boote. Die Idee eines gro�en Kreuzer-U-Bootes war ja keineswegs neu, die Briten waren mit ihrem Versuch U-Boot-Klasse M (Royal Navy) bereits gescheitert. Die Franz�sische Surcouf (N N 3) war mit ihrer Alarmtauchzeit von 2 min f�r den U-Boot-Krieg des Zweiten Weltkriegs unbrauchbar. -- 80.139.49.239 09:06, 4. Feb. 2010 (CET)

Darum gehts doch gar nicht. Es geht um den oben beschriebenen Artikel und nicht das gelittertrte was du bringst und "Hat auch net geklappt..." ist kein Ausschlusskriterium. Ach Kolumbus hatte auch net Indien neuentdeckt. nur so nebenbei. --Ironhoof 20:27, 4. Feb. 2010 (CET)

Die kenntnisreichen IP hier sind echt der Kn�ller - was die nicht alles wissen! Am Schicksal des Typ XI kann man sch�n das hin&her zwischen Z-Plan, verbessertem Umbauplan, Werftbelegungsplan und Mob-Programm aufh�ngen. Dar�berhinaus w�re nichteinmal der Typ relevant. Dieses ungebaute Boot und seine drei ebenfalls nicht realisierten Schwestern um so weniger (das Buch nutzt einfach ein ungebautes Boot, was ja bei Fiktivem zu dem Thema nichts Ungew�hnliches ist) Die zwei/einviertel S�tze des Artikels nutzen jedenfalls f�r einen Typ-Artikel nichts, da w�re weder Aus- noch Um- sondern Neubau n�tig -> also gerne l�schen. --Enter 10:26, 5. Feb. 2010 (CET)

       Ich habe mir seither mal etwas Zeit genommen und einen Artikel zum Typ verfasst, Ihr findet ihn unter U-Boot-Klasse XI. Deises Boot ist im ihm zukommenden Rahmen erw�hnt, daher - so der Artikel i.O. ist - diesen endg�ltig l�schen, --Enter 22:12, 6. Feb. 2010 (CET)
           Da nichts relevanzstiftendes mehr aufgetaucht ist, mache ich das Lemma zum Redirect auf den Klassenartikel. -- 80.139.31.56 09:45, 12. Feb. 2010 (CET)
               Redir vom Klammerlemma ist unn�tig, passe die Links an und stelle dann meinetwegen SLA. -- NiTen (Discworld) 09:51, 12. Feb. 2010 (CET)

Gem�� eindeutiger L�schdiskussion gel�scht. Infos gibt es im Klassenartikel. -- NiTen (Discworld) 09:59, 12. Feb. 2010 (CET)

Packtierwandern (gel�scht) [Bearbeiten]

Unbelegtes Zeugs. "in manchen L�ndern auch gewerblich angebotene Freizeitbesch�ftigung" aha - welche L�nder k�nnten das sein? Und in allen anderen L�ndern per se als nicht-gewerbliche Freizeitbesch�ftigung angeboten oder wie? Der Rest auch blos Gewiesel. --WB 10:03, 3. Feb. 2010 (CET)

ja - so �hnlich wie deine Seniorenreise. -- Toolittle 10:21, 3. Feb. 2010 (CET)

           Siehe dazu WP:BNS. WB 11:14, 3. Feb. 2010 (CET)
   Bisher noch kein Artikel - kann aber trotz des �berst�rzten WB-Antrages ausgebaut werden 7 Tage - -- ????I - talk with me 10:31, 3. Feb. 2010 (CET)
   ist eine From zu reisen. relevant. wikifizieren und ausbauen. --Rhytmisiert 11:17, 3. Feb. 2010 (CET)

Wandern mit Tragtier. Fehlen noch Tr�gerwandern und Wandern mit Agenturen die mir mein Gep�ck von H�tte zu H�tte fahren. Wurzeln in der S�umerei, weil auf keinem anderen Kontinent jemand auf die Idee gekommen ist, sein Gep�ck auf ein Nutztier zu schnallen statt es selbst zu tragen. Null Info, Begriffsetablierung von Reiseagenturen, quellenlos, l�schen. Gr��e,NmzL 11:41, 3. Feb. 2010 (CET)

       Hallo, bei uns hier gibt es das. Nennt sich Lamatrekking und wird auch als Erlebnisangebot f�r Schulklassen nachgefragt. Da gibt es sicherlich auch Literatur dazu. Lemma ist spr�de, aber zutreffend, Artikel ist lausig, aber das kann man ja verbessern. Ich bin noch nicht lang bei WP aktiv, kenne das Verfahren nicht, aber wenn je ein Bearbeiter gebraucht wird - w�rd ich machen. nicht l�schen --Am Altenberg 16:51, 3. Feb. 2010 (CET)

Eine in manchen L�ndern (welche?) auch gewerblich angebotene (privat auch?) Freizeitbesch�ftigung, deren Wurzeln in der S�umerei (...) gr�nden. (Belege?). Bei Packtierwanderungen (...) werden auch andere Tierarten eingesetzt. (Rhinozerosse? Schwertwale? Ameisen?) - Freies Assoziieren ohne Belege in der N�he von WP:TF - L�schen --Schnatzel 19:08, 3. Feb. 2010 (CET)

       Vielleicht auch Schnecken, wenns nicht so schnell gehen soll, Schnalzel. Ziemlich unkonkret. Aber, wie Am Altenberg schreibt, ist das eine neue und zunehmend beliebte Freizeitsportart. Wer tr�gt schon gerne einen schweren Rucksack. Nur, wie hei�t die Eigentlich: Packtierwandern, Lama-, Kamel- oder Eseltrecking, ... . Auch das Lemma ist m.E. unklar. Daher wei� ich nicht so recht, ob man es mit dem Baukasten zur dringenden �berarbeitung versehen und auf eben diese warten soll ... ? --Bernd 20:08, 3. Feb. 2010 (CET)
           Ja, grunds�tzlich wohl relevanter Sachverhalt, aber so ist das kein brauchbarer Artikel dazu. Vielleicht als Lemma Tiertrecking neu zu schreiben? Jedenfalls sollte es dazu auch konkreter werden, was allerdings wegen dem Umfang der verwendeten Tierarten etc. nicht ganz einfach werden d�rfte. Entsprechende Angebote (findet man �ber Google mit Sicherheit) sind als Quellen f�r sowas auch eher zweifelhaft (da werbend). -- PaterMcFly Diskussion Beitr�ge 20:40, 3. Feb. 2010 (CET)
       G�be es als Alternative zum L�schen nicht auch die M�glichkeit, mitzuarbeiten, zu verbessern und zu erg�nzen?
       ad zu welchen L�ndern: Ich bin nicht allwisssend, bleib mal in Europa - hier Beispiele f�r Eseltrekking:
       Frankreich [5]
       Belgien [6]
       Schweiz [7]
       Italien [8]
       Best�nde mein Lebensinteresse nur aus Wikipedia , h�tte ich wahrscheinlich schon die Zeit gefunden, auch die Anbieter in Spanien, Deutschland und Rum�nien wieder im Internet zu suchen.
       Welche Tierart? Stark verbreitet: Lamatrekking und Eseltrekking, aber auch Packziegen. Auch schon als buchbar gesehen: Kamelwanderungen.
       Vom Himmel gefallen sind weder Wissen noch Ausr�stung, um mit solchen Tieren und Gep�ck zu wandern. Bei Packs�tteln, und deren Bepacken wird auf fast verloren gegangenes Wissen der S�umer, in den USA auf das der Pioniere und Siedler zur�ck gegriffen. Wo sollen sonst die Wurzeln f�r diese Freizeitaktiviz�t liegen - wohl schwer begreifbar f�r Generationen, die bald so weit mutiert sein werden, dass sie von Geburt an mit Gummir�dern statt mit Beinen ausgestattet sein werden?
       Jedem sein Recht �ber Freizeitbesch�ftigungen anderer zu l�cheln, die man selbst nicht kennt und man daher wohl annimmt, dass sie von verschwindenden Minderheiten ausge�bt wird. Sie ins L�cherliche zu ziehen, ist nicht die feine Art. Oder ist bloss die Bezeichnung und die Art mit Tieren seine Freizeit zu gestalten nicht schlagend und schr�g genug, um mit Nordic Cross-Skating, Handbiking, Geocaching und was es sonst so noch alles in Wikipedia zu finden gibt, mitzuhalten?--Trebla 21:11, 3. Feb. 2010 (CET)
           Es liegt mir fern, die Besch�ftigung als solche ins L�cherliche ziehen zu wollen. Wenn Du mit Deinen Hunden am Sonntag auf einen 2000er steigst, komme ich gerne mit und nehme das als Tageswerk auch durchaus ernst, aber deswegen m�ssen wir danach keinen inhaltlosen 3Satz Artikel zum Thema Hundbergwandern verfassen. Die von Dir genannten Besch�ftigungen werden allesamt mit daf�r entwickelten Sportger�ten durchgef�hrt, sind thematisch klar zugeordnet, es gib Meisterschften im Skating und Handbiking, Geocaching hat eine Riesencommunity. Packtierwandern hingegen ist der Versuch, eine neue Bezeichnung f�r eine uralte Art der Fortbewegung und des Transports zu etablieren, damit irgendwelche Reiseagenturen darauf verweisen k�nnen, dass es zu Ihrem "Du musst dein Gep�ck nicht selber tragen und �kologisch ist es auch" Angebot sogar einen WikipediaArtikel gibt. Einen Artikel �ber die Nutzung von domestizierten Tieren als Lastentr�gern in verschiedenen Kulturen (bl�des Lemma merk ich grade) w�r toll, aber das hier ist Begriffsetablierung und ganz allgemein K�se. Gr��e, NmzL 10:04, 4. Feb. 2010 (CET)

Ich bin der Betreiber von GPSies und bin Anfang dieser Woche gefragt worden, ob ich bei den Aktivit�ten Packtier-Wandern aufnehmen m�chte. Zuerst musste ich schmunzeln, dann habe ich eine nette Mail an den Absender gesendet, dass ich diese Aktivit�t neben Skating und Handbiking, Geocaching ;-) nicht aufnehmen m�chte. Dann wurde ich belehrt, dass das Wandern mit Last- oder Packtieren wohl noch vor 200 Jahren die gebr�uchlichste Form des Warenaustausches war. Ich entschied mich, die Aktivit�t aufzunehmen, alleine um die historischen Wege zu sichern. Da es fast unm�glich ist, alle Tierarten (Esel, Lama, Ziegen...) unter einen Hut zu bekommen, brauchen wir im Deutschen ein Wort, das diese Art des Transportes beschreibt. nicht l�schen --kbechtold 21:15, 4. Feb. 2010 (CET)

   Wikipedia ist nicht dazu da, neue Worte zu etablieren. Genau das meint WP:TF mit Begriffsetablierung. --Schnatzel 23:38, 4. Feb. 2010 (CET)
           Hallo, bei uns hier gibt es das. Nennt sich Lamatrekking und wird auch als Erlebnisangebot f�r Schulklassen nachgefragt. Da gibt es sicherlich auch Literatur dazu. Lemma ist spr�de, aber zutreffend, Artikel ist lausig, aber das kann man ja verbessern. Ich bin noch nicht lang bei WP aktiv, kenne das Verfahren nicht, aber wenn je ein Bearbeiter gebraucht wird - w�rd ich machen. nicht l�schen --Am Altenberg 16:51, 3. Feb. 2010 (CET) Am Altenberg bietet an den Artikel zu verbessern. Ich w�re f�r LA-->QS! --Rhytmisiert 10:39, 5. Feb. 2010 (CET)
               Immer noch, aber erst, wenn LA durch QS ersetzt. Ihr k�nnt mir ja dann auf meiner Disk. Bescheid geben, ich schau hier nicht jeden Tag rein (Nachsichten ist sch�ner ...) --Am Altenberg 00:46, 6. Feb. 2010 (CET)

Es stellt sich mir die Frage, wenn Wikipedia sich nicht als Plattform zur Etablierung neuer Worte versteht, wie denn nach Meinung der Betreiber das Wandern mit bepackten Tieren in einem Wort - das nicht unbedingt aus dem Englischen eingedeutscht wie z.B. Trekking (das dann auch wieder mi�verst�ndlich ist) wurde - bezeichnet werden kann/soll. S�umerei ist ein alter Begriff, der oft nicht mal mehr den heutigen Haltern von Packtieren gel�ufig ist, geschweige denn interessierten Menschen ausserhalb dieser Zone, und es beschreibt auch nicht den heutigen Kontext der Wanderungen, den NICHT-gewerblichen, sondern freizeitm��igen Transport mittels Packtier. Auch ist das "neue" Wort mitnichten dazu gedacht, Reiseagenturen die Werbung zu erleichtern, sondern die T�tigkeit als solche tierartumfassend zu beschreiben. --87.139.52.54 17:40, 18. Feb. 2010 (CET)

Kann sich einer der Admins, etc. dazu �ussern, ob die bislang erfolgten Nacharbeiten an dem Thema mittlerweile ausreichen, um den LA zu canceln? Die Recherchen sind zeitaufw�ndig und "f�r die Katz'" m�chte ich nicht weitermachen.... -- 87.139.52.54 13:34, 21. Feb. 2010 (CET)

gel�scht --Streifengrasmaus 15:54, 21. Feb. 2010 (CET)

Lemma ist Begriffsbildung und die Zusammenstellung von Packtieren von Ziegen bis Lamas mit Quellen bestehend aus Websiten von Neuweltkamelen und Hundetrekking-B�chern ist Theoriefindung par excellence. --Streifengrasmaus 15:54, 21. Feb. 2010 (CET) Dienstauszeichnung f�r den Reichsarbeitsdienst (bleibt) [Bearbeiten]

So kein Artikel, sondern lediglich die Wiedergabe mehrerer NS-Verordnungen und -Durchf�hrungsbestimmungen im Volltext, einschlie�lich sch�ner Hakenkreuzbildchen. Ich bezweifle die Relevanz der Blechst�cke nicht - aus einem echten Artikel muss aber mehr zu erfahren sein (zB Verleihungszahlen usw.); das hier kann man auch im Reichsgesetzblatt nachlesen. --jergen ? 10:48, 3. Feb. 2010 (CET)

       Dein LA in Ehren, aber was willst du noch alles wissen???? Verleihungszahlen sind nirgend belegbar, weil im RAD Millionen t�tig waren. Ich schreibe hier keine TF mehr rein, sondern bleibe knallhart bei den Verordnungen etc. Das ist die beste Quelle die es gibt, die Bilder mit den Hakenkreuzen sind in den Anlagen so abgebildet. �ber eine Umschreibung kann man immer diskutieren, aber der LA ist v�llig unangebracht. Ich vermute bei deinem LA�s mittlerweile eine Art Befangenheit von welcher Art auch immer. --PimboliDD 10:56, 3. Feb. 2010 (CET)

Wenn, dann w�re eh blos jemals Stufe 4 verliehen worden. Weil 45-38=7<12. Ich bezweifele jedoch die Relevanz dieser Blechplaketten. Ihre Existenz kann kurz unter Reichsarbeitsdienst erw�hnt werden, aber solche Bapperl gabs und gibts halt in Legion und ich kann aus dem Artikel nicht ersehen, dass die Dinger irgendwen interessiert h�tten. WB 11:03, 3. Feb. 2010 (CET)

           da d�rfte gerade mal die 4. stufe verliehen worden sein, kann man da� nicht in reichsarbeitsdienst einbauen. ? Bunnyfrosch 11:06, 3. Feb. 2010 (CET)
       Kann deiner Argumentation nicht folgen Weissbier. Artikel wie Edelwei�ring, �berstehen einen LA und man versucht mir hier zu erkl�ren, dass die RAD-Auszeichnungen nicht interessant sind? Sorry, ich muss lachen. Schon mal bei Google gesucht, welche Internetseite die Hintergr�nde dieser Auszeichnung aufzeigt? Was? Keine gefunden au�er WP, sieh mal einer an. --PimboliDD 11:09, 3. Feb. 2010 (CET)
           Siehe bitte WP:BNS. WB 11:12, 3. Feb. 2010 (CET)

die meisten Dinge, die in der Wikipedia stehen, kann man auch anderswo nachlesen (genau genommen sollten es alle sein). Es ist sch�n, dass Jergen das Reichsgesetzblatt im Regal stehen hat, aber das ist kein L�schgrund. Dass das kein Artikel sei, halte ich �brigens auch f�r eine starke �bertreibung. behalten. -- Toolittle 12:10, 3. Feb. 2010 (CET)

Lieber WB was du da postest w�rde ich mir an deiner Stelle mal durchlesen. Bloss den Link zu kennen bringt es auch nicht. So nun zum Antrag: Ich halte das f�r fehl es ist ein bequellter Artikel der alles wiedergibt worum es geht. Mehr oder weniger ist nicht. Sogar Einzelnachweise sind da. Die Aufteilung und Bearbeitung ist vollkommen in Ordnung. Nach der LA-Begr�ndung m�sste auch fast jeder Artikel �ber einen Dienstgrad gel�scht werden und das die relevant sind bezweifelst du doch auch nicht oder und die Artikel gleichen sich auch noch im Aufbau. So what? klar behalten --Ironhoof 12:25, 3. Feb. 2010 (CET)

   Jaja, Hauptsache wir haben sch�n viele Artikel in denen wir unsere Hakenkreuzbildchen unterkriegen k�nnen. WB 13:00, 3. Feb. 2010 (CET)
       Und da genau zeigt sich deine pers�nliche Einstellung, nicht neutral. --PimboliDD 13:06, 3. Feb. 2010 (CET)
           Gehts dir gut @WB? Du weisst das ich das net verdient habe aber wenn du meinst so mit mir reden zu m�ssen ists wohl so weit. Halte dich mal an WP:BNS Sonst marschieren hier auch Sterne und Halbmonde, wei�e oder rote Kreuze oder sonstwas raus. Und wenn man deiner Diktion folgen w�rde hie�e das WikiBedia. Tuts aber net. So nu setz mich doch auf VM. --Ironhoof 13:10, 3. Feb. 2010 (CET)
           Bleibt sachlich ok? Warum streiten wir uns eigentlich? --PimboliDD 13:13, 3. Feb. 2010 (CET)

Weil ich die Argumentation von WB so wertvoll finde wie meinen M�llsack. sry wenn ich des so sage das geht deutlich daneben und wenns net klappt weil z.B. du Argumente hast holt man die WP:BNS-Keule raus. Er hat keine Argumente er hat null. Um jergen als Antragsteller k�mmert sich keiner weil BNSler WB wieder b�se was gesagt hat. SO siehts aus. Des regt mich auf. --Ironhoof 13:16, 3. Feb. 2010 (CET)

       Bin jetzt weg hier geh zu meinem anderen Kindergarten. Da wei� ich wenigstens das wir alle doof sind. --Ironhoof 13:17, 3. Feb. 2010 (CET)
           Es geht doch nicht darum, dass die WP durch "Hakenkreuzartikel" aufgem�belt wird, sondern um die geschichtliche Darstellung der deutschen Orden und Ehrenzeichen. Es gab nur etwa 100 Orden in der Zeit von 1933-1945, also bei 1 Mio. Artikel, w�rde alle Artikel lediglich 0,0001% der WP ausmachen. Ebenso ist es doch mit DDR Orden und deren Symbolen, da k�nnte viele auch diese als anst�ssige empfinden... Aber kehren wir zum LA und seinen sachlichen Argumenten zur�ck. --PimboliDD 13:25, 3. Feb. 2010 (CET)
   Also nochmals: Was ist hier ein Artikel? Etwa 90 % des Umfangs sind w�rtliche Wiedergaben von Quelltexten, die problemlos online einsehbar sind [9]. Der Rest sagt mehr oder weniger "War eine Auszeichnung", "Anzahl unbekannt" und "Darf nach dem und dem Gesetz noch heute getragen werden". Das reicht nicht wirklich f�r einen Artikel. Aussage eins kann man aus dem Lemma schlie�en und Aussage drei ist eine allgemeine Anmerkung zu allen Blechst�cken des Dritten Reichs. --jergen ? 13:43, 3. Feb. 2010 (CET)

Artikel mag ja noch wachsen, ansonsten ordentlich und fundiert, behalten. -- Olbertz 13:56, 3. Feb. 2010 (CET)

   Endlich haben wir was gefunden, wer schreibt die Relevanz-Erkl�rung zu WP:RV/ Orden und Ehrenzeichen.??? Wenn Anzahl unbekannt ein L�schgrund darstellt, dann folgen sicher noch weitere historische Artikel. behalten Verleihung wurde ja belegt. --Elab 14:06, 3. Feb. 2010 (CET)
       Wo ist der L�schgrund? Dass die Informationen auch woanders stehen, ist sicher kein L�schgrund, die ISO-Normen oder die Meyers-Artikel sind beispielsweise auch online einsehbar, das war aber noch nie ein L�schgrund. Relevanz ist keine Frage, der Artikel ist allerh�chstens ein Fall f�r QS. --Julez A. 15:14, 3. Feb. 2010 (CET)
           Siehe Toolittle: In der WP darf nur das stehen, was bereits andernorts zu lesen ist, sonst w�r's TF; von daher IMO kein plausibler L�schgrund ersichtlich. Allerdings ist es schon etwas unbefriedigend, wenn man �ber das Blechbonbon nicht mehr als den Verordnungstext erfahren kann. F�r mehr als die 4. Stufe hat's mit dem 1000j�hrigen Reich ja nicht gereicht... F�r Behalten, �berarbeiten; IMO sollte der Inhalt der VO nur (k�rzer) referiert werden. Gru� --Idler ? 16:01, 3. Feb. 2010 (CET)
           ist m.E. in den [Reicharbeitsdienst] zu integrieren. Ansonsten ja eine sch�ne Persiflage des 1000 j�hrigen Reiches dem selbst die Treusten nichtmal 12 geschweige denn 25 Jahre dienen konnten. --Bernd 20:19, 3. Feb. 2010 (CET)
   Also wenn ich mal 'ne Bio habe, wo so etwas vorkommt, bin ich froh so einen Artikel zu haben. So wie ich k�rzlich froh war den Artikel Zivil-Verdienstkreuz zu haben, weil ich sehen konnte worauf es ankommt. (Einteilung, Wer, Wof�r). Wie viele es bekommen haben, brauche ich nicht dazu. Und ALEX kann ich noch nicht durchsuchen. Da hilft mir Jergens Link auf die RGB-�bersicht gar nicht weiter. --Franz (Fg68at) 02:44, 4. Feb. 2010 (CET)
       Aus meiner Sicht behalten. --GT1976 07:10, 4. Feb. 2010 (CET)
           Ich kann da auch keinen L�schgrund erkennen. --Wistula 13:56, 4. Feb. 2010 (CET)

Ich sag jetzt mal was ganz ernstes und das an die Adresse von WB: (Dieser Beitrag wird nicht entsch�rft oder den Regeln irgendwie angepasst es ist eine Meinungs�usserung f�r die der Autor sich eine bestimmte Person als Ziel suchte. Sollte dadurch das Empfinden der Comunity gest�rt sein bittet der Auto um umfangreiche Sanktionen gegen sich. Dadurch l�st der ausf�hrende Admin allerdings ein AP aus sowie mindestens 4 gute bloggr�nde. Sollte der Autor WB einmal kennenlernen ist er durchaus geneigt seine Meinung zu �ndern eine Diskussion auf meiner Seite oder einer meiner Unterseiten ist nicht erw�nscht) : So,

           gestrichen von --Ma�haltender 22:34, 4. Feb. 2010 (CET) Dieser Absatz enthielt Schm�hungen, die der Benutzer:Ironhoof hoffentlich nur in einem Zornesanfall von sich gab und bald lieber ungeschehen gelassen h�tte. Ich hoffe, diese meine Intervention ist Wiki-Regelkonform --Ma�haltender 22:34, 4. Feb. 2010 (CET)

LG --Ironhoof 20:41, 4. Feb. 2010 (CET)

   Dem Artikel mangelt es an Dokumentation der Fremdwahrnehmung. Das einzige, was den Artikelgegenstand aus einer neutralen Perspektive erl�utert, ist der Hinweis auf das Gesetz der Bundesrepublik �ber das Tragen von Orden, aber dort wird auch nicht erkl�rt, wie es m�glich sei, den Orden ohne nationalsozialistischem Emblem zu tragen. Ansonsten fehlen Angaben �ber zeitgen�ssische Rezeption--wie wurde die Einf�hrung der Auszeichnung in der Presse der damaligen Zeit begr�sst? Wie war die Reaktion im Ausland?--als auch Angaben �ber die historische Einordnung des Ordens: wie wird die Auszeichnung von Historikern des sp�ten 20. und des 21. Jh. gew�rdigt? Gibt es auch au�erhalb Nazideutschlands vergleichbare Auszeichnungen, z.B. f�r Arbeitsdienste der Khmer Rouge oder des Templerordens? Ggf. w�re die Einarbeitung in Reichsarbeitsdienst angebracht.--Bhuck 08:51, 5. Feb. 2010 (CET)
       Was die Trageweise ohne nationalsozialistische Embleme bedeutet: siehe z.B. hier Feuerwehr-Ehrenzeichen (1938). Ich habe mir nicht extra noch die M�he gemacht, eine entnazifizierte Fassung selbst zu zeichnen, da die Wiedergabe sehr zeitaufwendig w�re. Eine "Art Begr�ssung" von Orden und Ehrenzeichen in der damaligen Presse d�rfte kaum erfolgt sein, so wie heute die Tageszeitung aus Schleswig-Holstein nichts �ber einen Orden aus Hessen verlautbaren w�rde. Die geschah und geschieht noch heute weitesgehd �ber die verschiedenen Gesetz- und Verordnungsbl�tter der Bundesl�nder. Begr�ssend kommt jedoch hinzu, dass neue Verbreitungsmedien, wie das Internet die Suche nach solchen Vorg�ngen, auch f�r uns in der WP, enorm erleichtern. Aber das gab es zur damaligen Zeit ja noch nicht. Was die Reaktionen im Ausland angeht, so d�fte der Scheitelpunkt f�r die Akteptanz f�r deutsche Orden und Ehrenzeichen mit Beendigung der Olympischen Spiele 1936 �berschritten worden sein, da das Olympia-Ehrenzeichen von zahllosen Ausl�nder beantragt wurde. Danch verschlechterte sich Deutschlands Isolation bis zum Kriegsausbruch weiter. Eine W�rdigung der Auszeichnung aus heutiger Zeit erscheint unangebracht, da man diese Dienstauszeichnung nicht mit, ich sage mal weltbekannten Orden wie dem Eiseren Kreuz, gleichsetzen kann. Er bleibt somit eine Dienstauszeichnung nach Jahren. Was dein Argument mit ausl�ndischen Verdienstorden betrifft, so hat die WP einen Artikel erstellt, der aber leider noch sehr kurz ist. (siehe: Dienstauszeichnung) So gibt es auch heute noch Dienstauszeichnungen unter anderen Begriffen, wie z.B. "Arbeitsjubil�umen" (Schleswig-Holstein) sowie s�mtliche Dienstauszeichnungen der Deutschen Feuerwehren der Bundesl�nder nach entsprechender xx-j�hriger T�tigkeit. --PimboliDD 13:18, 5. Feb. 2010 (CET)

Kein L�schgrundKarsten11 14:08, 10. Feb. 2010 (CET)

Erl�uterungen: Ich teile die Meinung des LA-Stellers, dass Relevanz besteht. Allerdings kann der Rest des L�schantrags nicht �berzeugen. Nat�rlich w�re es sch�n, etwas �ber Verleihungszahlen zu erfahren. Auch w�re die Darstellung von Au�enwirkung o.�. sch�n, das alles ist aber kein L�schgrund (sonst w�re die Kategorie:Deutsche Auszeichnung schnell leer). Die Darstellungsfragen sind ebenfalls kein L�schgrund. Wer den Text sinnvoll k�rzen oder neufassen will, kann dies tun. Wer Probleme mit der bildlichen Darstellung der Auszeichnung hat, kann dies ver�ndern. Alles keine L�schgr�nde.Karsten11 14:08, 10. Feb. 2010 (CET) Der Herr der Ringe: Die Gef�hrten � Das Kartenspiel (LAE, Fall 1) [Bearbeiten]

Ich kann keine Erf�llung auch nur eines Merkmals aus [10] erkennen. Liest sich mehr wie ein 08/15-Merchandiseartikel. --WB 10:59, 3. Feb. 2010 (CET)

   Ich kann mich irren, w�rde aber behaupten wollen, das Spiel wurde in ziemlich gro�er Auflage verkauft. Klares behalten, da auch guter Artikel. --ChBoettner 11:42, 3. Feb. 2010 (CET)
       Wurde wohl eher in gro�er Zahl gefertigt. Ich kann mich an diverse Ramschaktionen erinnern, wo das Spiel einem fast nachgeworfen wurde. So l�schen. --jergen ? 13:49, 3. Feb. 2010 (CET)

Ohne Nachweis enzyklop�discher Bedeutung bleibt nur ein Weg. --Eingangskontrolle 12:26, 3. Feb. 2010 (CET)

   Lies Dir bitte endlich die L�schregeln durch... --84.46.8.78 01:05, 5. Feb. 2010 (CET)

Aufgenommen in die Auswahlliste Spiel des Jahres 2002: http://www.spiel-des-jahres.com/cms/front_content.php?idcatart=474&id=107 Ist das ein Nachweis enzyklopedischer Bedeutung? -- Tillmann Walther 15:09, 3. Feb. 2010 (CET)

Au�erdem wird hier: Der_Herr_der_Ringe_(Begriffskl�rung) darauf verlinkt -- Tillmann Walther 15:19, 3. Feb. 2010 (CET)

   Stimmt. Da muss man dann halt dran denken, es entsprechend zu entlinken... --Schnatzel 19:10, 3. Feb. 2010 (CET)

Die Aufnahme in die Auswahlliste zum Spiel des Jahres sollte, wenn sich die RKs anschaut, reichen: "Anw�rter auf bedeutende Preise waren oder diese gewonnen haben". Dies ist damit eindeutig ("Anw�rter") erf�llt. Ich bin daher so frei: LAE, Fall 1. -- trueQ 19:41, 3. Feb. 2010 (CET) The Wasserfaggers (SLA) [Bearbeiten]

Relevanz? Minima Moralia 11:04, 3. Feb. 2010 (CET)

   * Irrelevante Sch�lercombo. SLA. WB 11:10, 3. Feb. 2010 (CET)

Unimase Werbelexikon (SLA) [Bearbeiten]

Relevanz? Minima Moralia 11:05, 3. Feb. 2010 (CET)

   * Keine und es ist auch noch Linkspam. Darum ja auch mein SLA. WB 11:09, 3. Feb. 2010 (CET)

Der Autor hat den Artikel im UW angelegt.-- Johnny Controletti 12:01, 3. Feb. 2010 (CET) Solida (gel�scht) [Bearbeiten]

war Solida GmbH & Co KG

Laut Firmenwebseite ([11] 3. Absatz letzter Satz vor der Aufz�hlung) "fertigen 21 Mitarbeiter, davon 2 Auszubildende, qualitativ hochwertige Erzeugnisse". Also offensichtlich irrelevant. Geschichtlich als Gr�ndung von 1948 auch keine erkennbare Relevanz. --WB 11:20, 3. Feb. 2010 (CET)

   Siehst du eine andere Website als ich? Der Ersteller hat die falsche in der Zusammenfassung angegeben, der Artikel beschreibt dieses Unternehmen mit jenseits von 500 Mitarbeitern [12]. Die k�nnten relevant sein und genau deshalb habe ich das in die QS gegeben. --jergen ? 11:36, 3. Feb. 2010 (CET)
               Siehe bitte meine Erg�nzung. Mein Fehler nicht genau die Stelle anzugeben. Gr��e WB 12:34, 3. Feb. 2010 (CET)
                   Ah, Du meinst den Passus "Hinzu kommt eine fl�chendeckend arbeitende Serviceorganisation zur regelm��igen Betreuung und Pflege unserer Platzierungen in den Gesch�ften des Einzelhandels. In diesem Bereich sind zus�tzlich 480 Mitarbeiter besch�ftigt.". Ich f�rchte damit sind diese Sch�ler und Studenten gemeint, welche die Regale einr�umen. WB 12:46, 3. Feb. 2010 (CET)
       500 MA passen aber nicht mit knapp 10 Mio Umsatz laut Bilanz zusammen - -- ????I - talk with me 11:53, 3. Feb. 2010 (CET)
           Laut Bundesanzeiger waren das haupts�chlich Heimarbeiter. Nach eigenen Angaben wurden 4,398 Mio f�r L�hne ausgegeben. 65 gewerbliche MA, 77 Angestellte, 565 geringf�gig Besch�ftigte. Umsatz: 16,4 Mio. Alles zusammen reicht nicht. L�schen --Peter200 16:37, 3. Feb. 2010 (CET)

Pictogram voting info.svg Dieser Artikel wird evtl. gel�scht, er wurde vorsichtshalber in das UnternehmensWiki exportiert. -- XenonX3 - (?:�) 21:02, 3. Feb. 2010 (CET)

Keine Relevanz (dargestellt)Karsten11 14:11, 10. Feb. 2010 (CET)

Rockismus (bleibt) [Bearbeiten]

unbelegt + Theoriefindung 81.173.228.78 11:46, 3. Feb. 2010 (CET)

   Wo ist die Ansprache des Einstellers? Siech�Fred 11:58, 3. Feb. 2010 (CET)
       Auf seiner Diskseite. Und bisher sehe ich das wie obiger IP-Benutzer. WB 12:41, 3. Feb. 2010 (CET)
           Sah mir auf den ersten Blick verd�chtig nach URV aus, konnte aber nix finden. Der Begriff als solches exitiert wohl, ob und was dran ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Allerdings gibt es in der en-WP einen ausf�hrlichen Artikel. 7 Tage. Gru�, Siech�Fred 14:03, 3. Feb. 2010 (CET)

�Rockism. Rockism is an ideology of popular music criticism, originating in the British music press in the late 1970s or early 1980s.� findet sich als knappe Definition in Criticizing. Webster's Quotations, Facts and Phrases (San Diego: ICON Group International, 2008, p. 369). In unz�hligen Texten der Rock- und Pop-Kritik wird auf Rockismus Bezug genommen, zum Beispiel hier. Hilfreich f�r ein Verst�ndnis des Kontextes, in dem von Rockismus gesprochen wird, ist u.a.: Simon Reynolds: Rip It Up And Start Again. Post Punk 1978�1984 (dt.: Hannibal-Verlag, M�nchen 2007; engl.: Faber and Faber Ltd., 2005) MFG, --Heikowi 17:30, 3. Feb. 2010 (CET)

       Hinweis: Bei den Webster's Quotations Publikationen (Icon Group) muss man leider sehr genau hinschauen bzw. sie am besten ganz vermeiden, da sie inzwischen Wikipedia als eine ihrer Standardquellen verwenden, was insbesondere auch f�r den Eintrag zu Rockism gilt (siehe auch en:Rockism).--Kmhkmh 21:01, 3. Feb. 2010 (CET)

7 Tage f�r Quellen/Belege und eine TF-freien Artikel. Den Begriff selbst gibt es, man findet ihn in diversen Artikeln oder B�chern zur popul�ren Kultur und Musik und Relevanzschwelle erreicht er wohl auch. Allerdings m�ssen die Inhalte belegt und potenzielle TF beseitigt werden. Zudem ist zu �berpr�fen, ob im deutschen das Wort Rockismus ausreichend etabliert ist, ansonsten muss das Lemma auf den englischen Originalbegriff rockism verschoben werden. M�gliche Quellen und/oder Weblinks kann u.a. verwandt werden: [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20]--Kmhkmh 20:58, 3. Feb. 2010 (CET)

Quellen und Belege sind jetzt hinzugef�gt. Au�erdem ist der Hinweis auf die Punk-Kritik am Stadionrock als potentielle TF entfernt worden. Gru�, --Heikowi 18:49, 4. Feb. 2010 (CET)

Bleibt nach Ausbau entsprechend Diskussion.--Engelbaet 08:31, 10. Feb. 2010 (CET)

Rute & Rolle (LAE) [Bearbeiten]

Relevanz nicht hinreichend dargestellt, sollte das Magazin relevant sein bitte stark versachlichen. Bisher lese ich nur Werbung und keinen enzykl. Artikel. Minima Moralia 12:10, 3. Feb. 2010 (CET)

   Laut Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften sicher relevant, Inhalt �berarbeitbar - -- ????I - talk with me 12:15, 3. Feb. 2010 (CET)
       Kein L�schgrund ersichtlich. Man kann auch mal selbst hand anlegen, dauert f�nf Minuten. --Exportieren 12:22, 3. Feb. 2010 (CET)
   Gratulation! Mit LA offensichtlich Artikeleinsteller vertrieben [21]. Weiters sehe ich auf der Disc des Artikeleinsteller keinen Kommentar, wo er angsprochen wurde. Zum Artikel: Wenn die Aussage �Die verkaufte Auflage liegt bei etwa 62.000 Exemplaren (Verlagsangabe).� stimmt, dann sicherlich relevant und das Ganze ist eine Angelegenheit der QS und nicht eines LA. �� Bwag 12:26, 3. Feb. 2010 (CET)
       Autor vertrieben? Ja klar, deswegen arbeitet er ja auch noch mit. [22] In den RK steht, dass Wochenzeitschriften ab einer Auflage von 50.000 Exemplaren relevant seien. Da es sich hierbei um eine monatlich erscheinende Zeitschrift handelt gelten andere Kriterien und diese sind bisher nicht dargestellt. Bitte darstellen, dann kann der LA auch raus. --Minima Moralia 12:31, 3. Feb. 2010 (CET)
           L�schantrag nach 10 Minuten; hinreichende Begr�ndung auch deshalb nicht ersichtlich. Es fehtl nur die Quelle, aber das wird ja nicht moniert. Der seit wenigen Tagen sehr aktive antragstellende Benutzer m�ge sich auch bitte auch um einen weniger befehlshabenden Ton bem�hen. Danke. Si! SWamP 12:39, 3. Feb. 2010 (CET)
                   Erkl�r mir bitte warum eine Monatszeitschrift, nicht mit einer Wochenzeitschrift vergleichbar sein sollte. Vorallem reden wir hier �ber eine Zeitschrift die seit 20 Jahren erscheit (1990). Wiso soll eine Zeitschriff mit �ber 50'000 Exemplare pro Ausgabe hat, und �ber 200 Ausgaben nicht relevant sei? Das ist keine Eintagsflieg, da darf man mit Fug und Recht behaupte, dass die sich auf dem Markt behauptet hat. Behalten. PS. Der Antragsteller sollte sich mal mit den L�schregel auseinander setzen Bobo11 12:41, 3. Feb. 2010 (CET)
           OK, Autor hatte nur eine �Schrecksekunde� von 17 Minuten nach deinem LA. Aber egal. Bei den RK steht: �Dar�ber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren �ffentlichen Bibliotheken archiviert[1] (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind�. Und hier der Nachweis. Also ich w�rde vorschlagen, du machst einen LAZ. �� Bwag 12:46, 3. Feb. 2010 (CET)
               Bwag: bitte sch�n sachlich bleiben. Dein Link funktioniert leider nicht. Und mit LAZ meinst du LAE? --Minima Moralia 12:50, 3. Feb. 2010 (CET)
           LAZ = L�schantrag zur�ckgezogen, wenn also der LA-Ersteller selbst den LA entfernt - -- ????I - talk with me 12:57, 3. Feb. 2010 (CET)
           Hallo Minima, ist es so viel verlangt den Namen der Zeitschrift selbst ins Suchfeld einzutippen? Danke! Und mit LAZ ist ganz klar zr�ckziehen, da unberechtigt gemeint. --ChBoettner 12:56, 3. Feb. 2010 (CET)
               habe den text etwas enPOVt. --Rhytmisiert 12:59, 3. Feb. 2010 (CET)
                   Inwiefern?--Kramer 17:07, 3. Feb. 2010 (CET)
                       Umformuliert aber meine �nderungen wurden r�ckg�ngig gemacht... Jetzt steckt er wieder vol POV--Klasse. --Rhytmisiert 10:40, 5. Feb. 2010 (CET)
                           Verstehe ich trotzdem nicht. Du tauchst doch gar nicht in der Versionsgeschichte auf.--Kramer 23:01, 5. Feb. 2010 (CET)

Olivier Klose LAE [Bearbeiten]

Unbelegte Angaben zu einer Person deren Relevanz ich angesichts von 12 Beitr�gen zu einer Vereinszeitschrift zumindest mal diskutiert wissen m�chte. Das behauptete Medienecho kann ich leider nicht nachvollziehen (zu lange her?). --WB 12:44, 3. Feb. 2010 (CET)

   zur Nachvollziehenshilfe. Sonst noch was? Schnellbehalten Si! SWamP 12:48, 3. Feb. 2010 (CET)
   Pr�zisiere und stelle die gleiche Frage wie mein Vorg�nger. �� Bwag 12:51, 3. Feb. 2010 (CET)
       TrollWB-Antrag entfernt - -- ????I - talk with me 12:52, 3. Feb. 2010 (CET)

In der Urversion war Relevanz tats�chlich nicht erkennbar, LA mithin gerechtfertigt. Und das Medienecho ist nach wie vor nicht belegt. Wird der LAErlediger vielleicht ja noch richten. Am 31. Mai 1933 erlag er nach einer g�nstig verlaufenen Operation einer Embolie - ... macht der Satz eigentlich Sinn ? --Wistula 23:45, 3. Feb. 2010 (CET)

   Ja, macht er. Die Embolie hat schlie�lich nur mittelbar mit der Operation zu tun und ist kaum zeitgleich passiert. �ber den Erfolg der OP selbst sagt das Ereignis "Embolie" wenig aus. --84.46.8.78 01:01, 5. Feb. 2010 (CET)
       Merkw�rden. Besser w�re imo: Am 31. Mai 1933 erlag er nach einer Operation einer Embolie, --Wistula 17:48, 5. Feb. 2010 (CET)

Tabakrauch-attributable Fraktion (gel�scht) [Bearbeiten]

Meine WP:OMA sagt 'H�h?!?' und das bleibt mir neben WP:TF auch nur zu sagen. --WB 12:52, 3. Feb. 2010 (CET)

   Das einzige, das mich an einem SLA hindert, ist die Neugier, ob da was nachkommt. --Kgfleischmann 13:00, 3. Feb. 2010 (CET)
       Kein LA im Artikel. Si! SWamP 13:02, 3. Feb. 2010 (CET)
           Nun schon --Wangen 13:10, 3. Feb. 2010 (CET)

Das gew�hlte Lemma ist eine verungl�ckte und zumindestens laut Trefferzahlen bei Google, Google Books und Google Scholar praktisch nicht gebr�uchliche �bersetzung des englischen Begriffs Smoking Attributable Fraction (SAF). Der allgemeine, also nicht nur aufs Rauchen bezogene, deutschsprachige Fachausdruck daf�r ist Attributables Risiko. -- Uwe 14:38, 3. Feb. 2010 (CET)

   Wenn Attributables Risiko das passende Pendant ist, dann die Formel r�ber nehmen, und den Rest ganz schnell entfernen; so ist das nix. --Usarobert 15:15, 3. Feb. 2010 (CET)

Eine Einarbeitung in Attributables Risiko als konkretes Beispiel w�re sinnvoll. Wenn man nach dem englischen Fachbegriff sucht, findet man auch genug verwertbare Quellen zum Beleg der Formel.--Kmhkmh 15:53, 4. Feb. 2010 (CET)

Gel�scht: Eine Formel ist kein Artikel, Verwendung des deutschen Ausdrucks unbelegt und zweifelhaft. Da haben auch 7 Tage nix ge�ndert. --Gleiberg 08:38, 10. Feb. 2010 (CET)

Lustobjekt (Band) (erl.) [Bearbeiten]

Ich kann dieser Band leider keine Relevanz zuerkennen. Laut Artikel haben sie eine limitierte CD ver�ffentlicht. Das reicht leider nicht. HAVELBAUDE schreib mir 13:16, 3. Feb. 2010 (CET)

   L�schen, sehr weit weg von allen RKs --Usarobert 15:18, 3. Feb. 2010 (CET)
       Der Export ins Musik-Wiki ist erfolgt. Ich stelle jetzt einen SLA --Usarobert 21:36, 7. Feb. 2010 (CET)

Der SLA wurde ausgef�hrt. --Usarobert 22:49, 7. Feb. 2010 (CET)

European Skywarn Network (erl. redirect) [Bearbeiten]

Relevanz? Zudem starke �berschneidung mit Skywarn. Minima Moralia 13:22, 3. Feb. 2010 (CET)

   ist unabh�nig zu Skywarn (weltweit) ein europ�isches Netzwerk, kann es aber gerne im Artikel Skywarn publizieren wenn es sinnvoller ist, lg SkywarnAustria 13:37, 3. Feb. 2010 (CET)
       Das Netzwerk kann man sicherlich im Artikel Skywarn darstellen. Auch f�r die Relevanz der einzelnen Vereine, die bei mitmachen und den Du hier Benutzer:SkywarnAustria/arbeiten/skywarnaustria vorbereitest, sehe ich schwarz. Viele Gr��e --Minima Moralia 13:43, 3. Feb. 2010 (CET)
       hi, ad. Artikel �ber Verein: warum? dieser Verein �ber den ich den Artikel mache ist unabh�ngig und verfolgt zum Teil andere Ziele wie die anderen, bez. ESN, werde es in den anderen Artikel wenn ich Zeit habe eingliedern, danke f�r den Hinweis. SkywarnAustria 13:51, 3. Feb. 2010 (CET)
           Es gibt tendenziell nicht sehr viele Vereine, die nach den Relevanzkriterien der Wikipedia als relevant gelten: Wikipedia:RK#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen. Du hast Dir bei der Erstellung viel M�he gemacht, allerdings glaube ich nicht, dass der Artikel in der Wikipedia verbleiben kann. Du kannst Deinen Artikel allerdings in die Vereinswiki hochladen. --Minima Moralia 14:02, 3. Feb. 2010 (CET)

Redirect: Eine eigenst�ndige Bedeutung neben dem Lemma Skywarn geht aus den wenigen Stichworten nicht hervor. Als Leserservice habe ich in eine Weiterleitung umgewandelt. --Gleiberg 08:45, 10. Feb. 2010 (CET)

Isartaler Holzhaus (gel�scht) [Bearbeiten]

Trotz 80 j�hrigem Bestehen sehe ich hier herausragende historische Bedeutung, RK f�r Unternehmen werden deutlich unterschritten Minima Moralia 13:51, 3. Feb. 2010 (CET)

   Meinest du vielleicht keine Bedeutung? -- Olbertz 13:54, 3. Feb. 2010 (CET)
       Du bist mir zuvor gekommen weil ich die 15 Minuten abwarten wollt, aber keine Relevanz vorhand. --Codc 13:55, 3. Feb. 2010 (CET)

Pictogram voting info.svg Dieser Artikel wird evtl. gel�scht, er wurde vorsichtshalber in das UnternehmensWiki exportiert. -- XenonX3 - (?:�) 16:42, 3. Feb. 2010 (CET)

           Lt. Bundesanzeiger rund 70 MA, 22 Mio Aktiva. Alles zusammen einfach zu wenig. L�schen --Peter200 16:57, 3. Feb. 2010 (CET)

ein wirkliches traditionsuntenehmen, dass nun wirklich sehr bekannt ist, zumindest in m�nchen und umgebung. warum kriegt jeder einw�chige big-brother star einen artikel, aber nicht so ein eingesessenes familienunternehmen?! auf jeden fall behalten! --Mary the Great 21:28, 3. Feb. 2010 (CET)

   Ganz einfach: Der Artikel ist Werbung pur, der Autor erliegt einem WP:Interessenkonflikt, SLA gestellt; Werbung und Irrelevanz: Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen werden um L�ngen unterschritten. --JARU Sprich Feedback? 21:39, 3. Feb. 2010 (CET)

mag sein, dass der artikel leichte werbungstendenzen aht, das will ich nicht abstreiten. das �ndert f�r mich jedoch nichts an der tatsache, dass das unternehmen an sich relevant ist, einfach weil es so gut wie jeder einigerma�en interessierte b�rger in der region um m�nchen kennt, und gr��e und umsatz alleine ja wohl nicht die einzigen relevanzkriterien sein k�nnen! vielleicht k�nnte man den artikel ja etwas umschreiben? w�rde ich mich auch gerne dazu bereiterkl�ren. mfg --Mary the Great 21:49, 3. Feb. 2010 (CET)

   Regionaler Bekanntheit generiert nach WP:RK keine Relevanz. Da m�sste schon �berregionale Aufmerksamkeit oder mediale Aufmerksamkeit kommen. --Codc 23:11, 3. Feb. 2010 (CET)
       Sind S�ddeutschland, �sterreich und Norditalien nicht �berregional? --Pfiat di?V�? Noch Fragen? 09:20, 4. Feb. 2010 (CET)

gute frage, w�sst ich auch mal gerne... aber jeder popelige amerikanische schauspieler der im letzen C-movie ne statistenrolle hatte, hat nat�rlich gewichtige bedeutung... --Mary the Great 14:37, 4. Feb. 2010 (CET)

Gel�scht: Werbeeintrag ohne enzyklop�dische Bedeutung. (siehe auch ISARTALER HOLZHAUS vom gleichen Autor). --Gleiberg 08:50, 10. Feb. 2010 (CET)

Fanfarenzug Potsdam (kein L�schgrund) [Bearbeiten]

SLA mit Einspruch -- feba disk 14:07, 3. Feb. 2010 (CET)

   SLA-Begr�ndung: L�schen|Nach Absprache mit dem Vorstand der SG Fanfarenzug Potsdam e.V. soll der gleichnamige Artikel gel�scht werden. Dateien, die mit anderen Artikeln verkn�pft sind (Bsp. Artikel "Fanfarenz�ge") sind nicht von dem L�schantrag betroffen. --Jeedai 14:00, 3. Feb. 2010 (CET) :Einspruch: Der Verein hat �ber die Existenz dieses Artikels nicht zu entscheiden-- Spuki S�ance 14:04, 3. Feb. 2010 (CET)
   Ich schreibe den SLA-Steller gleich mal an und bitte ihn, einesinnvolle L�schantragsbegr�ndung nachzuliefern-- feba disk 14:11, 3. Feb. 2010 (CET)
       Warum Benutzer:Jeedai (Ersteller des Artikels) einen L�schantrag stellt ist sicher mehr ein Grund von dieser Webseite http://www.gastspiel-e.de/Fanfarenzug_Potsdam. Bin fast sicher er wird sich auf die Anfrage von Feba nicht melden. --Elab 14:56, 3. Feb. 2010 (CET)

Pictogram voting info.svg Dieser Artikel wird evtl. gel�scht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (?:�) 17:58, 3. Feb. 2010 (CET)

       Sorry, k�nnte bitte mal jemand den L�schgrund (SLA Grund?) zusammenfassen. Ich finde hier keinen. Wenn der Artikel hier ist, dann ist er hier. Relevanz ist sicher vorhanden. Achso, behalten -- Biberbaer 19:46, 3. Feb. 2010 (CET)

Bin f�r LAE, da Relevanz offensichtlich. F�r �berzeugende, nicht offen nennbare Gr�nde w�re eh das Support-Team der richtige Ansprechpartner. Ansonsten fehlen L�schgr�nde im Sinne dieser Seite. --Wangen 20:52, 3. Feb. 2010 (CET)

Ack Wangen, deshalb LA entfernt. -- PaterMcFly Diskussion Beitr�ge 20:54, 3. Feb. 2010 (CET)

Ich muss mich mich schon sehr wundern... als wir (einige Mitglieder des Fanfarenzuges Potsdam) damals einen Artikel �ber den Verein in der Wikipedia erstellten, hat es uns einige M�he und erhebliche �berzeugungskraft gekostet, dass der besagte Artikel nicht gleich wieder von Administratoren gel�scht wird. Nun wollen wir, ausgehend von einem Vorstandsbeschluss, diesen Artikel wieder l�schen und jetzt soll das auch wieder nicht gehen.... Ich kann mich nur nochmal wiederholen: Der derzeitige Vorstand, dem ich ebenfalls angeh�re, vertritt die Auffassung, dass der Artikel entfernt werden soll. F�r weitere Fragen kann ich nur an unsere Gesch�ftstelle verweisen: info@fanfarenzugpotsdam.de

Markus Sch�nrock --Jeedai (22:47, 3. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachtr�glich eingef�gt, siehe Hilfe:Signatur)

   Es gibt keine weiteren Fragen. �brigens ist Wikipedia auch kein Wunschkonzert. --Wistula 23:49, 3. Feb. 2010 (CET)
       Und genau das hier auftretende Ereignis (Selbstdarstellung-Artikel-vergebliche L�schung) wird auf WP:SD beschrieben. H�tte man vorher lesen sollen. --Gormo 17:46, 4. Feb. 2010 (CET)
               Du hast ja soooo recht, doch sie tun es doch nicht -- Biberbaer 17:51, 4. Feb. 2010 (CET)
           "Wenn du nicht m�chtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht." steht genau unter dem Knopf zum Speichern. Hilde Domin dr�ckt den Sachverhalt treffend lyrisch aus. --Wangen 17:53, 4. Feb. 2010 (CET)

EddO-Effekt (SLA) [Bearbeiten]

Mumpitz. Stefan64 14:09, 3. Feb. 2010 (CET)

   * Wegen v�lligen heillosen Bl�dsinns SLA gestellt. WB 14:30, 3. Feb. 2010 (CET)

wo WB Recht hat ... -- Enzian44 14:35, 3. Feb. 2010 (CET)

Caf� Konditorei Rudiferia (gel�scht) [Bearbeiten]

Was macht diese Konditorei relevant? Das Alter - vielleicht? Die beste Schaumrolle K�rntens - Dieser "Titel" wird mit einem Blog-Beitrag belegt! Das WLAN reisst es auch wohl nicht raus. Mit der umfangreichen Sortimentsbeschreibung wird doch wohl eher ein Werbeeintrag abgerundet. -- Johnny Controletti 14:12, 3. Feb. 2010 (CET)

   Sp�testens bei dem Teil mit der "besten Schaumrolle" und dem Blog als Beleg daf�r (also h�lt eine ganze Bloggerin die Schaumrolle f�r die beste Rolle K�rntens) war mein AGF aufgebraucht. SLA wegen Werbem�lls w�re es imho gewesen. WB 14:37, 3. Feb. 2010 (CET)
       Ham die au�er Schlagrollen auch Schlagringe? - -- ????I - talk with me 14:54, 3. Feb. 2010 (CET)
           Gut geschriebener Artikel. Ohne Sortimentsbeschreibung w�re der Artikel fad. Gilt: Information = Werbung? Hat die Konditorei Preise oder Auszeichnungen bekommen? Steht das Haus unter Denkmalschutz? Behalten! --B�tsy 14:57, 3. Feb. 2010 (CET)
           Bitte auch mal hier: [23] gucken --B�tsy 15:07, 3. Feb. 2010 (CET)

gegr�ndet 1861, Auszeichnungen belegt, behalten --188.23.182.162 15:25, 3. Feb. 2010 (CET)

   Wo steht was von einer Auszeichnung und wo ist das belegt? --Invisigoth67 (Disk.) 15:32, 3. Feb. 2010 (CET)

Auweh. Auch wenn's ein Studienkollege von mir ist: Relevanz nicht erkennbar, daher l�schen. --pep. 15:48, 3. Feb. 2010 (CET) Pictogram voting info.svg Dieser Artikel wird evtl. gel�scht, er wurde vorsichtshalber in das UnternehmensWiki exportiert. -- XenonX3 - (?:�) 16:42, 3. Feb. 2010 (CET)

   Da ist sicher noch etwas pro zu finden. Allein 1861 gegr�ndet, muss erst einmal jemand nachmachen und prinzipiell finde ich kaum Unterschiede zu anderen Caf�s in Paris oder Wien nur eben in der Kleinstadt deshalb 7 Tage die Relevanz besser heraus zuarbeiten --K@rl (Verbessern ist besser als l�schen) 16:43, 3. Feb. 2010 (CET)
   Wenn die Besitzerin blogt, musses relevant sein. --Matthiasb 16:44, 3. Feb. 2010 (CET)

Allein wegen [24] haben sie sich einen artikel verdient. --91.115.183.233 19:16, 3. Feb. 2010 (CET)

OMG, was f�r ein Schmarrn... Wenn von Alter die Rede ist, gilt das im Sinn der RK 1 f�r den Fachbereich. Und da ist es bei Lebensmittelherstellenden Handwerksbetrieben gar nichts Besonderes, 150 Jahre alt zu sein. Es ist eine nette B�ckerei, aber daf�r ist die Wikipedia nicht gedacht. Aber da das Geb�ude bei dem Alter sicher wieder denkmalsgesch�tzt ist, ist jede Diskussion �berfl�ssig, einfach Behalten und Ignorieren. Aber es sollte jemand mal die Rechtschreibung �berpr�fen.Oliver S.Y. 19:30, 3. Feb. 2010 (CET)

Bei Behalten bitte dringendst auf ein korrektes Lemma verschieben. Caf� schreibt sich mit ��, nicht mit ��. So auch auf der verlinkten Homepage. Wegen des Alters des Caf�s und des wahrscheinlichen Denkmalschutzes schlage ich Behalten vor. --Gudrun Meyer 21:32, 3. Feb. 2010 (CET)

   Die Irrelevanz des Lemmas als Konditorei geht bereits aus dem einleitenden Satz des Artikel hervor: ... ist eine der �ltesten Konditoreien in K�rnten .... Wenn das Geb�ude wg Denkmalschutz relevant w�re, m�sste der Artikel das Geb�ude betreffen. Das ist nicht der Fall, mit Ausnahme des ersten Fotos und vielleicht des LitHinweises kann alles andere als Thema verfehlt weggeschmissen werden. K�me einem Neuschreiben des Artikels gleich, dann k�nnte er imo jetzt auch gel�scht werden, da ja nichts Brauchbares verlorengeht. --Wistula 23:58, 3. Feb. 2010 (CET)

Info: Das Bundesdenkmalamt listet das Haus (Kirchgasse 49), in dem sich die Konditorei befindet, nicht in seiner Verordnung f�r den Bezirk Spittal (Stand 1999, neuere �bersicht bietet das BDA derzeit nicht), mein (alter) Dehio von 1982 nennt nur die H�user Kirchgasse 39 und 55. Von dieser Seite l�sst sich Relevanz also nicht begr�nden. Griensteidl 19:59, 4. Feb. 2010 (CET)

       Ich seh weit und breit keine Bedeutung die einen Eintrag rechtfertigen k�nnte. Mi�brauch der WP- L�schen.--Allander 01:16, 8. Feb. 2010 (CET)

Gel�scht: Werblicher Eintrag, historische Relevanz unabh�ngig nicht belegt. �ber bauhistorische Relevanz l�sst sich dem Artikel und dieser LD nichts entnehmen. --Gleiberg 08:57, 10. Feb. 2010 (CET)

Chateau Rikx (SLA) [Bearbeiten]

SLA mit Einspruch. HAVELBAUDE schreib mir 14:33, 3. Feb. 2010 (CET)

   V�llig belangloses Lokal. SLA war genau richtig. WB 14:37, 3. Feb. 2010 (CET)
       Klar war der SLA gerechtfertgt. Aber wegen Einspruchs sei dem Artikel erh�hte Aufmerksamkeit in der L�schh�lle geg�nnt, auch wenn sie nur kurz sein wird. HAVELBAUDE schreib mir 14:40, 3. Feb. 2010 (CET)
           Nach dieser Replik auf meinen SLA (Nachleben und informatief) beantrage ich nicht mehr die L�schung sondern Verschieben ins Humor-Archiv. --LungFalang 14:45, 3. Feb. 2010 (CET)

Nein - bitte formvollendet l�schen. Dann ist das in Zukunft ein Wiederg�nger. --Eingangskontrolle 14:47, 3. Feb. 2010 (CET)

   Wollt ihr wirklich diesen Werbem�ll 7 Tage diskutieren? SLA gestellt. --Codc 17:21, 3. Feb. 2010 (CET)

Nach SLA gel�scht und Lemma nach erneuter L�schung gesperrt. -- Wo st 01 (Di / � / MP) 21:06, 3. Feb. 2010 (CET)

Forcieren (erl.) [Bearbeiten]

Ist eher etwas f�r das wiktionary--Rhytmisiert 14:33, 3. Feb. 2010 (CET)

   Sla . --goiken 16:27, 3. Feb. 2010 (CET)

Young EU Professionals (gel�scht) [Bearbeiten]

max. 50 Ehren�mtler schwadronieren �ber die EU. Relevanz? --WB 14:45, 3. Feb. 2010 (CET)

   Ein paar Teenies und Nerds mit privatem Politikblog. Mag ja mit l�blichen Zielen begonnen worden sein, ob�s auch was gebracht und die Medienwelt dar�ber wiederholt berichtet hat, geht bislang hingegen nicht aus dem Artikel hervor. So ist das mMn nichts f�r eine Enzyklop�die. L�schen.--Nephiliskos 15:06, 3. Feb. 2010 (CET)
   Zun�chst: Auf einige Begriffe gehe ich hier nicht ein: "Teenies", "Nerds", "schwadronieren"... #unsachlich. Von einem "privaten Politikblog" seh ich ehrlich gesagt auch nichts. Es handelt sich hierbei um eines der gr��ten Jugend-Partizipationsprojekte der Bundeszentrale f�r politische Bildung, also einer staatlichen Institution, die der Neutralit�t verpflichtet ist und dem Bundesministerium des Inneren unterstellt ist. Medienberichte liefere ich nach, muss ich anfragen, liegen mir im Moment nicht digital vor. Artikel weiter �berarbeitet.--traushy 21:30, 3. Feb. 2010 (CET)
       Die Initiative ist sicher lobenswert. Die Tatsache, dass solche und viele tausend andere Projekte von Ministerien, Verb�nden usw finanziell unterst�tzt, werblich gef�rdert oder beleumundet werden, schafft aber noch keine Relevanz. Die kann nur das Projekt selbst erzeugen. Ich kann diese Relevanz bislang nicht erkennen. Die ein bisschen �bertrieben als "Grossveranstaltungen" �berschriebenen Events haben 250 Teilnehmer und unterscheiden sich damit in Gr�ssenordnung nicht von Hunderten anderer Konferenzen. Allerdings haben sie - anders als bei anderen Symposien der Fall - kaum hochkar�tige Referenten und Besucher (was relevanzerzeugend sein k�nnte). Medienecho m�sste sich bei so einem wenig berufsfachspezifischen Thema aus bekannten (also hochauflagigen oder reichweitenstarken), �berregionalen Medien ergeben. Kann ich bislang nicht erkennen. Die m�ssen �brigens nicht zwangsl�ufig verlinkt sein, da kann auch schlicht als Belege: Artikeltitel, in: Der Spiegel, Ausgabe 34/2008, S. 80 stehen. Muss nat�rlich stimmen. So L�schen --Wistula 18:01, 5. Feb. 2010 (CET)

Gel�scht: Der LD ist nichts hinzuzuf�gen. Ministerieller Segen macht auch Mininetzwerke ohne mediale Bedeutung nicht enzyklop�disch relevant. --Gleiberg 09:02, 10. Feb. 2010 (CET)

Calogero (S�nger) (LAE) [Bearbeiten]

Lustige bunte Tabellen != Enzyklop�dieartikel. Text fehlt. --WB 14:49, 3. Feb. 2010 (CET)

   Aber wohl deutliche Relevanz (diverse #1). Da w�re erstmal QS angesagt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:03, 3. Feb. 2010 (CET)

LAE Fall 1 nach Ausbau. Siech�Fred 17:22, 3. Feb. 2010 (CET)

TAL-Wohnbau (gel�scht) [Bearbeiten]

SLA mit Einspruch. NNW 14:50, 3. Feb. 2010 (CET)

TAL-Wohnbau ist eines von 44 Mitgliedern im Bundesverband Deutscher Fertigbau. Die gesamte Fertighausbranche hat 2008 1,1 Milliarden Euro umgesetzt. Damit ist sie ein wichtiger Pfeiler im deutschen Bauwesen - und Tal-Wohnbau wiederum ein kleiner Mosaikstein davon Talbau 14:55, 3. Feb. 2010 (CET)

   Im Artikel ist keinerlei relevanzbegr�ndendes Zahlenwerk. L�schen oder Erf�llung der WP:RK#Wirtschaftsunternehmen belegen. WB 14:58, 3. Feb. 2010 (CET)

Pictogram voting info.svg Dieser Artikel wird evtl. gel�scht, er wurde vorsichtshalber in das UnternehmensWiki exportiert. -- XenonX3 - (?:�) 16:42, 3. Feb. 2010 (CET)

       Lt. Unternehmensregister: Aktiva 9,3 Mio. Das reicht f�r nichts. L�schen --Peter200 17:15, 3. Feb. 2010 (CET)
           Wirklich v�llig irrelevant und absolut slf�hig. Nicht alt, nichts Besonderes, hat ein ganzes Musterhaus in einem Musterhauspark, bezeichnet sich selbst (oben) als kleiner Mosaikstein der Branche. --Wistula 18:12, 5. Feb. 2010 (CET)
               Der Ersteller versuchte bereits mehrfach hier seine Werbung zu platzieren, alleine seine Benutzerseite wurde bereits dreimal wegen Werbung gel�scht, dieser Artikel hier wurde bereits unter dem Lemma TALBAU-Haus wegen Werbung gel�scht. Die mittlerweile geh�uften Hinweise auf seiner Diskussionsseite ignoriert der Ersteller offenbar. L�schen, Lemma sperren. --Tr�te 12:26, 6. Feb. 2010 (CET)
                   Am besten Lemma und Ersteller sperren... wenn man sich die Diskussionsseite anschaut: Viele Ansprachen, null Reaktion... daf�r aber den Artikel mehrmals wieder angelegt. Was soll das? --Borbi 21:23, 7. Feb. 2010 (CET)

Gel�scht nach SLA: Reiner Werbeeintrag ohne Relevanz, daran �ndert auch der Einspruch des Werbeaccount nichts. --Gleiberg 13:40, 8. Feb. 2010 (CET)

Reinhard von Kekul� (erl., gel.) [Bearbeiten]

Selbstdarsteller, keinerlei Relevanz ersichtlich. Stefan64 14:50, 3. Feb. 2010 (CET)

   Manchen Leuten ist auch garnix peinlich. L�schen, bevorzugt. WB 14:52, 3. Feb. 2010 (CET)
       Seh ich ausnahmsweise genauso ;-) Machahn 14:55, 3. Feb. 2010 (CET)
           Selbstbeweihr�ucherung, nichts weiter. Schnelll�schen.--Nephiliskos 15:00, 3. Feb. 2010 (CET)

L�schen: Einen Gro�meister und Imperator der Westlichen Welt ben�tigen wir hier nicht. -- Wo st 01 (Di / � / MP) 15:14, 3. Feb. 2010 (CET)

Wikipedia:SD. Schnelll�schen. -Bocksberg Diskussion 15:36, 3. Feb. 2010 (CET)

       Allein aus einem Benutznamen sollte man nie weiterreichende Schl�sse ziehen. --Gerbil 15:56, 3. Feb. 2010 (CET)

Ich bin gegen eine L�schung des Beitrage�s, da er in meinen Augen in keinster Art und Weise eine Selbstbeweihr�ucherung erkennen l�sst. Dies ist ein Informativer Beitrag mit Historischen Bestandteilen und daher,meiner Meinung nach, eher als ein bildener Beitrag zu sehen. (nicht signierter Beitrag von Reinhard von Kekul� (Diskussion | Beitr�ge) 16:23, 3. Feb. 2010 (CET))

       Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Namedropping aber Relevanz vererbt sich nicht. --Codc 17:17, 3. Feb. 2010 (CET)
           Ein paar Details �ber die Umst�nde des R�cktritts seines Verwandten Johann Friedrich Kekul� von Stradonitz nachgetragen. ansonsten: Wech mit dem Eintrag, keine Relevanzh�rde �bersprungen. --Aalfons 16:30, 3. Feb. 2010 (CET)

was darin so �beraus peinlich ist und eine Selbstbeweihr�ucherung darstellt, erschlie�t sich mir nicht, allerdings findet sich nirgends eine Andeutung inwiefern die RK erreicht werden oder warum der Artikel sonst bleiben sollte. -- Toolittle 16:31, 3. Feb. 2010 (CET)

   Einsatzmedaille der Bundeswehr-Marine in Bronze - Die hat nicht jeder... L�schen --Schnatzel 19:27, 3. Feb. 2010 (CET)
       Peinlich ist es mit so einem Allerweltslebenslauf ver�ffentlicht zu werden. --Eingangskontrolle 19:29, 3. Feb. 2010 (CET)

und was is mit der UN Medaille gem�� WP:RK? preise+Medaillen sind dort eigentlich immer mal wieder erw�hnt... behalten? --Heimsch�tzenzentrum (?) 19:47, 3. Feb. 2010 (CET)

Ich finde den Ton, den manche Leute hier drauf haben wirklich �tzend. Macht es euch Freude, den Mann runterzuputzen? Zum Artikel: Ich erinnere mich daran, dass ein Artikel zu seinem Sohn/Vater/Bruder/ihm selbst(?) k�rzlich gel�scht wurde. Auch in diesem Fall wird keine Relevanz nach den RK herausgearbeitet und man darf vermuten, dass sie nicht vorhanden ist. Schon die Lemma-Definition ist ein deutscher Politiker' ist solange fragw�rdig, wie nicht seine Funktionen (in der CDU oder in irgendeinem Parlament) erw�hnt werden. Dar�ber liesse sich dann doch am leichtesten Relevanz zeigen. In dieser Form l�schen, auch wenn ich die recht vielen Artikel zu den diversen Kekul�s ganz spannend fand. adornix 21:37, 3. Feb. 2010 (CET)

Die BW Einsatzmedaille gibt es ab 30 Tage Auslandseinsatz. F�r die UN Medaille hab ich nichts gefunden, ausser dass die scheinbar alle bekommen, die teilgenommen haben. Somit ist das das Beispiel, warum nicht alle Ordenstr�ger (wenn das als Orden durchgeht) relevant sind. F�r Politiker gibt es RK, die hier weder nachgewiesen werden, noch auf den verlinkten Seiten zu erahnen sind. Der Rest ist zum Teil �beraus l�blich (also das selbst geleistete, nicht die Familie), aber nicht Relevazstiftend. Ich sehe keine Chance, dass da noch was in 7 Tagen kommt, deshalb L�schen, gerne auch schnell.-- Fano 23:08, 3. Feb. 2010 (CET)

   SLA wegen eindeutigen Diskussionsstands gestellt. --jergen ? 09:52, 4. Feb. 2010 (CET)

Endlich. Nach SLA gel�scht. --Peter200 10:56, 4. Feb. 2010 (CET)

Bez�glich der UN Medaille: Die Aussage " die bekommt ja jeder" ist falsch! Man mu� min. 90 Tage im Kriegsgebiet (direkt) vor Ort gewessen sein. Desweiteren mu� es sich um eine offiziel anerkannte UN - Mission halten. Es gibt viele die im UN Einsatz sind und waren, aber sehr h�ufig nicht die erforderlichen 90 Tage direkt im Kriegsgebiet sind. Was die CDU Mitgliedschaft angeht, so kann man sich ja meiner Meinung auch im Berliner Abgeordneten Haus beim Vorsitzenden " Frank Henkel " informieren, oder beim CDU Verbandsvorsitzenden in Berlin - Moabit " Volker Liepelt - Staatssekret�r a.D. informieren. Desweitern der Kommentar bez�glich des R�cktritts aus der Politik von meinem Vater, finde ich �beraus unversch�mt und mu� mich fragen, welche Menschen hier �ber Beitr�ge entscheiden?! Wenn zu dem R�cktritt meines Vaters keine genauen Angaben gemacht worden sind, dann k�nnen Sie mir glauben hat dies einen Grund! Ich erachte diese Art und Weise der Kommunikation wie Sie hier an den Tag gelegt wird, als �beraus unversch�mt und Menschen unw�rdig. Ich freue mich sehr �ber konstruktive Kritik und eine freundliche Diskusion, aber sollten wir doch bitte uns alle mal bewu�t werden, wie wir miteinander umgehen und m�chten das man mit uns umgeht!!! Ansonsten mu� ich mich mit dem Betreiber der Seite mal ernsthaft unterhalten, auf welchem Niveau hier �ber Beitr�ge entschieden und disskutiert wird. Also lassen Sie uns wie Sportsm�nner anst�ndig �ber diesen Beitrag disskutieren. Ich bin immer noch klar der Meinung, dass dies ein informativer und auch von der Masse der �ffentlichkeit gewollter Beitrag ist. (nicht signierter Beitrag von Reinhard von Kekul� (Diskussion | Beitr�ge) 13:22, 4. Feb. 2010 (CET))

   Wenn Sie mit Jimmy Wales �ber das Wikipedia-Niveau disskutieren, gr��en Sie ihn bitte ganz herzlich von mir. --Schnatzel 23:43, 4. Feb. 2010 (CET)
       nun genau genommen beschwert sich der Herr �ber das Niveau der L�schdiskussion; dass das mitunter beklagenswert tief ist, ist nicht nur ihm aufgefallen. Den Gr��en sollte man vielleicht zur Illustration ein Florilegium deiner gelungensten Beitr�ge hinzuf�gen. -- Toolittle 11:34, 5. Feb. 2010 (CET)
           Es freut mich au�erordentlich, dass Du meine Beitr�ge als gelungen betrachtest. --Schnatzel 20:02, 6. Feb. 2010 (CET)

Kritisches Denken (erledigt, jetzt Weiterleitung) [Bearbeiten]

SLA von WB mit Begr�ndung "WP:TF" und Einspruch "kein g�ltiger Schnelll�schgrund. Einen Fake sehe ich hier nicht. Zumindest existiert einige Literatr zu dem Begriff." von Don-kun. NiTen (Discworld) 15:07, 3. Feb. 2010 (CET)

   W�rde sagen weiterleiten auf Kritik.--goiken 16:26, 3. Feb. 2010 (CET)
       wenn ich den Artikel so lese, meint der Autor wohl einen lerntheoretischen Prozess, ich meine das ist evtl z.B. in Internalisierung_(Sozialwissenschaften)#Kritische_Distanz etc schon besser beschrieben, wenn keine Belege folgen l�schen----Zaphiro Ansprache? 16:53, 3. Feb. 2010 (CET)
   Sry. hatte deinen beitrag nicht mehr gelesen, zaph. Ist die Weiterleitung trotzem ok?--goiken 16:55, 3. Feb. 2010 (CET)
       mir w�re lieber ein redirect auf Denken, aber da fehlt der entsprechende Inhalt, lass es lieber mal hier offen----Zaphiro Ansprache? 17:08, 3. Feb. 2010 (CET)
           Ist AFAIR unter einem �hnlichen Lemma hier schon mal aufgeschlagen. Aber vielleicht ist der Redirect eine gute L�sung. --HyDi Sag's mir! 18:18, 3. Feb. 2010 (CET)
               Redirect finde ich vern�nftig. Ich habs mal als erledigt markiert. --adornix 21:44, 3. Feb. 2010 (CET)

Notdienst f�r Suchtmittelgef�hrdete und -abh�ngige Berlin e.V. (LAE) [Bearbeiten]

   *
         o jetzt unter Notdienst f�r Suchtmittelgef�hrdete und -abh�ngige Berlin (nicht signierter Beitrag von 87.168.86.151 (Diskussion | Beitr�ge) 18:08, 5. Feb. 2010 (CET))

Relevanz des Vereins nicht dargelegt. -- Wo st 01 (Di / � / MP) 15:10, 3. Feb. 2010 (CET)

Als Verfasserin des Artikels f�nde ich es sehr sinnvoll, wenn der Artikel bestehen bleiben w�rde. Oder ich w�rde es mir w�nschen. Ich habe zwar keine Zahlen verwertet, weil die sich ja auch st�ndig �ndern, aber vielleicht als Diskussionsgrundlage: zu uns kommen circa 2000 Menschen pro Quartal, d.h. nat�rlich Betroffene, aber eben auch ganz viele Eltern oder Freunde, die nicht wissen was sie machen sollen. Und viele von ihnen berichten, dass sie keine Ahnung hatten, wohin sie sich wenden sollten. Grund genug f�r uns, Information in allen Medien f�r unsere Arbeit geben. Und da ein Schwerpunkt unserer Klienten eben auch ganz junge Menschen sind, die gerade Wikipedia o.�. kennen, f�nde ich es wichtig, hier auf uns aufmerksam zu machen. Wir sind eine Non-Profit Organisation. Und sind wie gesagt, einer der Traditionsvereine in der Berliner Drogenhilfe, seit einem Vierteljahrhundert. Es geht uns nicht um Werbung f�r den Verein, sondern um Informationen zu unseren wichtigen Angeboten. Und nach meiner Recherche gibt es ja von den gro�en gemeinn�tzigen Vereinen eine Vielzahl hier bei euch. (nicht signierter Beitrag von Notdienst Berlin e.V. (Diskussion | Beitr�ge) 17:46, 3. Feb. 2010 (CET))

   Wenn der Antrag nicht so traurig w�re k�nnte man dr�ber lachen. Hast Du einen kurzen Moment mal dr�ber nachgedacht, wieviel Suchtmittelanh�ngige dieser Verein in Deutschlands gr��ter und einwohnerreichsten Stadt betreut? Tu das mal, dann wird auch Dir die Relevanz ersichtlich. --Pfiat di?V�? Noch Fragen? 16:32, 3. Feb. 2010 (CET)
       Es ist nicht die Aufgabe eines Lesers, die Zahl der Betreuten durch Nachdenken zu erraten, sondern es ist die Aufgabe eines Artikelautoren, diese dem Leser mitzuteilen. Der jetzige Eintrag ist mangels neutraler Formulierungen in dieser Form sicher nicht behaltbar. Ob der Verein relevant ist, k�nnte man nur dann rauskriegen, wenn es in dem Artikel einen Hinweis auf die Wahrnehmung des Vereins au�erhalb desselben g�be. --Geher 17:20, 3. Feb. 2010 (CET)

Pictogram voting info.svg Dieser Artikel wird evtl. gel�scht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (?:�) 16:42, 3. Feb. 2010 (CET)

   @Label5: H�ttest du den Antrag richtig gelesen, w�re dir aufgefallen, ich schlie�e die RK nicht kategorisch aus, sondern Antragsgrund ist nicht dargelegte Relevanz. -- Wo st 01 (Di / � / MP) 18:23, 3. Feb. 2010 (CET)
       @Wo st 01, ich traue Dir aber durchaus zu, dass Du den Weg in die daf�r zust�ndige QS kennst. Weshalb muss immer gleich mit der L�schkeule geschwungen werden? --Pfiat di?V�? Noch Fragen? 15:42, 4. Feb. 2010 (CET)

Ich hab die Reihenfolge der Diskussionsbeitr�ge mal vertauscht da jetzt Zweiter sicher nicht die LA-Begr�ndung war. Zur Relevanz:

   * 130 Mitarbeiter
   * 24h Suchthotline
   * 25 Jahre gemeinn�tzige Arbeit
   * 25 Projekte, einige m�glicherweise mit Alleinstellungsmerkmal

Also mir reicht das. Nun wollen wir mal etwas gro�z�gig sein. --NeXXor 19:21, 3. Feb. 2010 (CET)

L�schen: Die Autorin stellt die guten Absichten heraus. Zudem betont sie, dass es darum geht, auf sich aufmerksam zu machen, damit Leute wissen wohin sie sich wenden sollten. WP:WWNI, Absatz 3 (Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform) und Absatz 9 (Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber). Irrelevante Artikel wegen ihrer "guten Absichten" zu behalten ist enzyklop�disch genauso daneben wie relevante Artikel zu l�schen, weil sie "Pfui" oder politisch inkorrekt sind. --Schnatzel 19:34, 3. Feb. 2010 (CET)

       Ja Herr Paragraphenreiter... Nein ich entschuldige mich nicht wenn ich das so sage hast du mal mit Alkoholismus zu tun gehabt? Sicher warst du mal betrunken aber weisst du was Alkoholismus ist? Nein. Dann setz dich mal mit diesen Leuten auseinander und wenn die im Jahr 8000 F�lle wechselnd betreuen also gesch�tzte 20000 Menschen in ihrer Gesamtheit in einer Stadt ansprechen halte ich das f�r durchaus relevant. Das ein Heroinabh�ngiger mal abgesehen von einigen prominenten Ausnahmen oder ein alkohols�chtiger mit Ausnahme einiger promillenter Damen und Herren nicht an die �ffentlichkeit geht ist dir wohl auch aufgegangen. Ich f�nde es gut wenn Wikipedia genau bei diesem Thema alle AGF-Packungen rausholt, s�mtliche Grenzen abtastet und die in diesem Fall dehnt bis der Bogen spannt. Weil ich das f�r wichtig halte. Selbst hier in K�ln ist das Engagment der Berliner ein Begriff und ich folge der Argumentation der Autorin. Wer taucht denn in google als first site auf www.schnatzel.de (wahllos rausgegriffen kein PA) oder de.wikipedia.org? Wenn wir net langsam mitbekommen das wir auch ne soziale Verantwortung haben dann degenerieren wir zu reinen Schreiberlingen ohne Sinn und Verstand vollgepfroft mit Fachwissen bei dem jeder die thermoonukleare Reaktion oder das Erdbeben nahe dem Maulwurfsh�gel links vor der verbotenen Stadt erkl�ren kann verlieren aber unseren Blick daf�r was Wikipedia eigentlich bedeutet. Von Menschen f�r Menschen. Deshalb bitte ich um gro�z�gige Auslegung der Relevanzkriterien ich werde der Neuautorin auch beim weiteren vorgehen helfen. es gr�sst ein betroffener --Ironhoof 20:59, 3. Feb. 2010 (CET)
           Ist schon klar. Sich auf in gemeinsamen Konsens erarbeitete Kriterien zu berufen ist schlimm. Deswegen bin ich ein p�ser Paragraphenreiter. Zum Thema soziale Verantwortung kann ich nur erneut darauf hinweisen: Dies hier ist eine Enzyklop�die. --Schnatzel 23:50, 4. Feb. 2010 (CET)
   @Ironhoof: Ist der Dampf jetzt raus? ;-) Ich danke dir, dass du der Autorin helfen willst. Die Motive der Erstellerin sind zweitrangig, wenn sich die Relevanz aus dem Artikel erkennen l�sst. Ich bin da durchaus optimistisch. -- Wo st 01 (Di / � / MP) 21:04, 3. Feb. 2010 (CET)
           Ja schon wei� ja auch das du net b�s bist aber bitte lass mal dran arbeiten ich hab bis n�chste woche noch zeit dann bin ich erstmal weg ich denke das reicht. --Ironhoof 21:06, 3. Feb. 2010 (CET)

So ganz ist das noch nicht weg: Schnatzel weisst du was Vereine wie dieser oder das Blaue Kreuz brauchen? Auf keinen Fall Werbung. Wir sind ja froh wenn keiner dazu kommt. Wir k�nnten mit unserer Zeit durchaus besseres anfangen als 16-j�hrige aufzufangen die seit 2 Jahren mehr als eine Flasche Wodka trinken oder 20-j�hrige M�tter mit Kindern die ein "Turkey" haben. Wir teilen uns die Zeit eben aber mit solchen Menschen. Und wenn einer auf den Gedanken kommt das w�re pure Luist am Helfen dann schneidet er sich gewaltig. Das ist anstrengend bis zum Anschlag. Falls dir auf der n�chsten Junggesellenfeier oder sonstwas einer vor die F��e kotzt denkst mal ne Sekunde an mich.

Ich freu mich auf Karneval. Ihr auch? *w�rg* und fl�cht* --Ironhoof 21:27, 3. Feb. 2010 (CET)

Also ersteinmal vielen Dank an alle Unterst�tzer und auch die "Bedenkentr�ger". Ich w�rde gerne Hilfe annehmen, um den Artikel relevanter gestaltet zu k�nnen. Dachte eigentlich, dass um so mehr "neutral" geschrieben, um so besser. Was m�sste denn rein, um zu "beweisen", dass wir relevant sind? Beste Gr��e ((Benutzer:Notdienst Berlin e.V.)), 12:17, 4. Feb. 2010 (CET)

Der Verein leistet sicherlich wertvolle Arbeit, ich sehe aber im Augenblick nicht, welches Relevanzkriterium erf�llt sein sollte. Sinnvolle Arbeit bedeutet ja nicht gleich enzyklop�dische Relevanz, denn dann m�sste auch der nette Altenfahrdienst um die Ecke aufgef�hrt werden. Geradezu naiv finde ich dieses Aufz�hlen von Leuten denen geholfen wird; als ob eine kleine Ambulanz, die vielleicht nur 100 Leuten im Jahr hilft, dann gleich weniger wertvolle Arbeit leistet. Relevanzstiftend ist aber nicht der Wert der T�tigkeit, sondern die allgemein akzeptierten Relevanzkriterien, damit Wikipedia nicht zu einem Vereinsregister verkommt. Deswegen bin ich f�rs L�schen. Gr��e, --Grindinger 22:31, 4. Feb. 2010 (CET)

Ich habe jetzt dank der tatkr�ftigen Unterst�tzung von euch den Artikel nocheinmal ge�ndert und erg�nzt. Kommt es jetzt den Relevanzkriterien n�her? Habe ich irgendwas vergessen? Beste Gr��e --Benutzer:Notdienst Berlin e.V. 11:58, 5. Feb. 2010 (CET)

LA zur�ckgezogen: Nach der �berarbeitung durch diverse Autoren sind f�r mich die Relevanzkriterien ��berregionale Bedeutung� und �besondere mediale Aufmerksamkeit� erf�llt. Inhaltlich/stilistisch ist der Artikel zwar noch eine Baustelle, dies ist allerdings Sache der QS. -- Wo st 01 (Di / � / MP) 13:36, 5. Feb. 2010 (CET)

                       LA zur�ckgezogen, aber Artikel (versehentlich?) gel�scht? Merkw�rden. Ich hab ihn nach etlichen Qualit�tsverbesserungen gerade versehentlich automatisch erneut angelegt. Jedenfalls isser nich weg, weil er das L�schen in meinem Editierfenster zuf�llig �berlebt hat --Purodha Blissenbach 14:04, 5. Feb. 2010 (CET)
                           jetzt Notdienst f�r Suchtmittelgef�hrdete und -abh�ngige Berlin --87.168.86.151 18:08, 5. Feb. 2010 (CET)

Hirata Robotics (gel�scht) [Bearbeiten]

SLA von WB mit Begr�ndung "kopierte Werbebrosch�re" und Einspruch "Enth�lt enzyklop�disch verwertbare Informationen und ist wohl auch relevant. Daher kein Schnelll�schgrund vorhanden." von Don-kun. Gr��e, --NiTen (Discworld) 15:14, 3. Feb. 2010 (CET)

   Aus dem Artikel herkopiert:

Hallo lieber Benutzer Weissbier WB,

das Unternehmen Hirata Corporation ist in Japan im Bereich der Automatisierung ein Begriff. Hirata hat 22 Niederlassungen, �ber 1500 Mitarbeiter Weltweit und einen Umsatz (2009) von �ber 300 Millionen Euro.Dieses Unternehmen hat ma�geblich daf�r gesorgt, dass der SCARA-Roboter weiterentwickelt wurden ist. Auf der Wikipedia-Seite Industrieroboter ist Hirata als Hersteller von Industrie-Roboter schon aufgez�hlt. Mit besten Gr��en (nicht signierter Beitrag von Hira55 (Diskussion | Beitr�ge) ) (-- Don-kun Diskussion Bewertung 15:26, 3. Feb. 2010 (CET))

   Dann w�re ein Artikel �ber Hirata Corporation angebracht, nicht nur �ber die deutsche Niederlassung. Und ge-ent-werbt sollte der Artikel noch werden. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:33, 3. Feb. 2010 (CET)

Pictogram voting info.svg Dieser Artikel wird evtl. gel�scht, er wurde vorsichtshalber in das UnternehmensWiki exportiert. -- XenonX3 - (?:�) 16:42, 3. Feb. 2010 (CET)

       Lt. Bundesanzeiger 3 Mio Aktiva. Das reicht f�r nichts. L�schen --Peter200 17:19, 3. Feb. 2010 (CET)
           Das gilt wohl kaum f�r die Hirata Corporation. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:10, 3. Feb. 2010 (CET)
               Das hat ja auch keiner behauptet, aber hier geht es um Hirata Robotics. --Peter200 11:01, 4. Feb. 2010 (CET)
                   Nicht nur, schlie�lich kann man daraus recht leicht einen Artikel �ber den Mutterkonzern mit Abschnitt �ber die deutsche Tochter basteln. -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:46, 4. Feb. 2010 (CET)
                   verstehe hier nicht das Problem, denn eine L�schung ist hier nicht angebracht. Wenn Ihr unter dem Eintrag "Industrieroboter" in Wikepedia schaut, seht Ihr, das Hirata Robotics und nicht (!) der Mutterkonzern einer der wichtigen Industrieroboterhersteller in Deutschland ist. Desweiteren gibts in der Sprachauswahl keinen gro�en Unterschied zu den anderen Industrieroboterherstellereintr�gen.--Steingewitter 19:35, 7. Feb. 2010 (CET)

Relevanz nicht ersichtlich; Falls jemand den Text zur Anlage eines Artikels zum wom�glich relevanten Mutterkonzern ben�tigt, stelle ich ihn gerne im BNR wieder her. --Eschenmoser 19:16, 10. Feb. 2010 (CET)

Bleibtreu Hotel (gel�scht) [Bearbeiten]

Enzyklop�diew�rdige Bedeutung diese Hotels geht aus dem Artikel nicht hervor, f�r "Designklassiker" und "Bekanntheit" fehlen zudem Belege -- feba disk 15:40, 3. Feb. 2010 (CET) Pictogram voting info.svg Dieser Artikel wird evtl. gel�scht, er wurde vorsichtshalber in das UnternehmensWiki exportiert. -- XenonX3 - (?:�) 16:42, 3. Feb. 2010 (CET)

   Ein Hotel eben. L�schen --Codc 17:14, 3. Feb. 2010 (CET)
       103 MA, 10 Mio Umsatz lt. Bundesanzeiger. Reicht von der Seite auch nicht aus. L�schen --Peter200 17:24, 3. Feb. 2010 (CET)
           Tolle Tradition; und nur noch 85 Jahre, bis es in die Wikipedia kann - Unternehmenswiki Yotwen 08:49, 4. Feb. 2010 (CET)
   * Behalten: Ich hab es mal an Hand der angegeben Quellen neu geschrieben und das Werbe-Bla-Bla rausgeschmissen. Relevanz sehe ich durchaus, da der Innenarchitekt recht bekannt ist (immer hin Prof.), es eines der ersten auf Design ausgerichteten Hotels in Berlin war und doch etwas mehr Presseecho bekommen hat als so manch anderes 60 Zimmer Haus. Den �ko-Aspekt hab ich extra nicht aufgenommen, weil mir noch zu schwammig. Hotels nach RK-Unternehmens zu beurteilen ist etwas unpassend. blunt. 11:58, 9. Feb. 2010 (CET)

keine Relevanz erkennbar --Streifengrasmaus 16:01, 21. Feb. 2010 (CET)

Auch abseits von den sicher sehr strengen Unternehmens-RKs sehe ich nicht, dass sich das Hotel so sehr von anderen unterscheidet, sowohl in Berichterstattung als auch bezogen auf das Design, dass es einen Artikel rechtfertigt. --Streifengrasmaus 16:01, 21. Feb. 2010 (CET) Fischer, Knoblauch & Co. Medienproduktionsgesellschaft mbH (gel�scht) [Bearbeiten]

keine Relevanz erkennbar; Firmenspam. �Lantus� 15:48, 3. Feb. 2010 (CET)

Triefendes Werbeges�lz ohne Anzeichen von Relevanz, l�schen --ahz 15:52, 3. Feb. 2010 (CET)

laut relevanzkriterien kann ein unternehmen doch dargestellt werden, wenn es in einem markt eine bedeutende stellung einnimmt - und laut new media ranking tut fkc im bereich e-learning genau das! --Horst 994 16:34, 3. Feb. 2010 (CET) Pictogram voting info.svg Dieser Artikel wird evtl. gel�scht, er wurde vorsichtshalber in das UnternehmensWiki exportiert. -- XenonX3 - (?:�) 16:42, 3. Feb. 2010 (CET)

   Bei einer Bilanzsumme von 1,29 Mio sehe ich hier nichts Relevanzstiftendes. L�schen --Peter200 17:27, 3. Feb. 2010 (CET)
       Hab da mal einen SLA spendiert --Codc 23:22, 3. Feb. 2010 (CET)

Gel�scht nach SLA: Werbeeintrag, zweifellos irrelevant. --Gleiberg 01:14, 4. Feb. 2010 (CET)

Statements on Head and Neck Cancer (gel�scht) [Bearbeiten]

Eine enzyklop�dische Bedeutung oder �ffentliche Wahrnehmung dieser Tagung ist nicht ersichtlich, es ist eine wiederkehrende wissenschaftliche Veranstaltung wie es tausende gibt. -- Uwe G. �?? RM 15:56, 3. Feb. 2010 (CET)

   F�r das Fachgebiet scheint mir das ne relevante Veranstaltung (mit den daf�r rlevanten Ergebnissen) zu sein. Klar gibt es tausende Weitere, die diese Kriterien auch erf�llen, so what? --goiken 16:24, 3. Feb. 2010 (CET)
       woran machst du diese vermutung fest? ...Sicherlich Post 16:27, 3. Feb. 2010 (CET)
           An den vielen akademischen Titeln, die auf der Seite rumschwirren und den Unterst�tzern. Kann mich aber auch irren. --goiken 16:33, 3. Feb. 2010 (CET)
               zumindest das Lemma ist falsch, laut Webseite hei�t die Kongressreihe "Statements on Head and Neck Cancer", einen �hnlichen Fall hatten wir neulich bei Religiosit�t in Psychiatrie und Psychotherapie, wesentlich weniger wissenschaftlich, aber daf�r wohl laut Behaltensbegr�ndung medial relevant, es fehlen vor allem Publikationen oder sonstige Au�enwirkung, die eine Relevanz untermauern w�rden, daf�r 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 16:36, 3. Feb. 2010 (CET)

Lemma ge�ndert. --Eingangskontrolle 19:41, 3. Feb. 2010 (CET)

               So ein Ding hat immer viele Prof. und Dr. - und nat�rlich(?) Industrief�rderung. Das sagt rein gar nichts zur Relevanz, die ich im �brigen auch nicht sehe. l�schen--Mager 10:19, 4. Feb. 2010 (CET)
       Ich kann beim besten Willen keine Relevanz f�r Otto-Normalverbraucher erkennen. Oder gibt es bei dieser Konferenz wirklich herausragendes zu berichten, das interessant f�r Menschen ist, die nicht im jeweiligen Fachbereich arbeiten? --Tjoern 14:54, 7. Feb. 2010 (CET)

Gel�scht: Eine recht junge Tagungsreihe, deren enzyklop�dische Bedeutung nicht gegeben ist. Solche Tagungen w�ren dann relevant, wenn sie erhebliche mediale Aufmerksamkeit erregen, medizinhistorisch bedeutsam sind oder ein Fachgebiet in etablierter Weise international bedeutsam repr�sentieren. Alles nicht vorhanden. --Gleiberg 09:48, 10. Feb. 2010 (CET)

Mit Ohne Alles (erl. SLA) [Bearbeiten]

Eine Band, die die WP:RK sehr deutlich unterl�uft. --ahz 15:57, 3. Feb. 2010 (CET)

   W�rde sagen, 1-2 Tage f�r einen Export. Danach gerne schnelll�schen.--goiken 16:21, 3. Feb. 2010 (CET)
       So besingen die Musiker ihr Umfeld beim studentischen Nebenjob, die kleinen Boshaftigkeiten des Lebens oder das Zusammensein mit der Partnerin � oder auch mal, was passiert, wenn es eben kein Zusammensein mehr gibt... - Prima f�r die private Homepage der Band geeignet, hier l�schen, gerne auch zeitnah. --Schnatzel 19:36, 3. Feb. 2010 (CET)
           Exportbaustein ist schon drin. Nach Export SLA ! --Usarobert 20:50, 3. Feb. 2010 (CET)

Gel�scht gem�� Diskussion. Den SLA hat wohl jemand vergessen ;-) --Gripweed 00:19, 10. Feb. 2010 (CET) FlexStrom (LAE-> QS) [Bearbeiten] Nuvola-like search trash.svg

Eine L�schdiskussion der Seite �FlexStrom� hat bereits am 27. M�rz 2007 (Ergebnis: gel�scht) stattgefunden.

        Dieser Hinweis wurde per Bot eingef�gt.

Werbeeintrag--Rhytmisiert 14:37, 3. Feb. 2010 (CET)

       Imho eher Fall f�r WP:QS.--goiken 16:08, 3. Feb. 2010 (CET)

Behalten. Den L�schantrag finde ich unzureichend begr�ndet. Als Werbeeintrag sehe ich das nicht und der Umsatz ist relevanzstiftend.--Kramer 16:32, 3. Feb. 2010 (CET)

   Ich kann keinen werbenden Eindruck empfinden. L�schantrag ist daher falsch. --Pfiat di?V�? Noch Fragen? 16:37, 3. Feb. 2010 (CET)
           Doch der Text ist imho schon etwas werbend. Das Labeling "�ko"-sttrom bspw w�sste ich gerne unabh�ngig belegt, sowie die Ma�nahmen mit denen "Atomstrom" ausgeschlossen werden soll. Der CSR-Abschnitt ist imho fast vollst�ndig belanglos.
           Habs mal in die QS verschoben. --goiken 16:44, 3. Feb. 2010 (CET)
               Der Betrieb von Atom- oder Kohlekraftwerken durch FlexStrom wird kategorisch ausgeschlossen. Super! Der Satz sagt alles (schaut euch den Umsatz an und was kostet ein Kernkraftwerk?) K�rzen, k�rzen, k�rzen --Am Altenberg 02:33, 4. Feb. 2010 (CET)

Werbend ist es! QS ist ok. Aber formulierungen wie:m Dezember 2006 hat das Unternehmen bereits 100.000 Kunden, 2007 verdoppelt FlexStrom seine Kundenzahl. Im gleichen Jahr wird auch ein �kostromtarif angeboten. Eine Konsequenz... empfinde ich als verbeformulierungen--> QS --Rhytmisiert 10:23, 5. Feb. 2010 (CET)

                   Werbung f�r vergangene Vorg�nge? Soetwas macht maximal ein Museum! --Pfiat di?V�? Noch Fragen? 11:37, 5. Feb. 2010 (CET)
                   Entschuldige ich habe so oft Werbung gelesen. Ich meinte die formulierung ist POV: --Rhytmisiert 13:12, 5. Feb. 2010 (CET)

So, habe jetzt ein noch ein paar �nderungen gemacht...bitte mal dr�ber schauen, vllt. k�nnen wir das ja dann aush der QS rausnehmen! --DalaiSocial 11:14, 15. Feb. 2010 (CET) Sleaze (gel�scht) [Bearbeiten]

Werbetrash ohne enzyklop�dische Substanz. Stefan64 16:18, 3. Feb. 2010 (CET)

   +1 --Codc 17:10, 3. Feb. 2010 (CET)
       IVW kennt sie nicht; die ZDB kennt sie nicht (!); Horizont, w&v und Kress kennen sie nicht. Sogar die eigene Website ist ohne erhellende Information. L�schen. --Rudolph Buch 19:14, 3. Feb. 2010 (CET)

Keine Relevanz dieses Gratismagazins erkennbar. --Gripweed 00:20, 10. Feb. 2010 (CET) Brokerjet (gel�scht) [Bearbeiten]

relevant oder Werbung? 77.187.181.124 16:39, 3. Feb. 2010 (CET) Pictogram voting info.svg Dieser Artikel wird evtl. gel�scht, er wurde vorsichtshalber in das UnternehmensWiki exportiert. -- XenonX3 - (?:�) 16:47, 3. Feb. 2010 (CET)

   So ist das reine Werbung. --Codc 17:09, 3. Feb. 2010 (CET)

Wenn Brokerjet gel�scht werden muss dann auch Swissquote und vielleicht auch Credit Suisse oder UBS. Na ja so gross wie UBS ist Brokerjet nicht aber relevant auf jeden Fall. Besser bearbeiten als l�schen. --Gustav Broennimann 19:58, 4. Feb. 2010 (CET)

   Ein Internet-Tool ist sowas �hnliches wie ne Gro�bank? Warum bearbeitest Du nicht selbst den Artikel, um dieses Ph�nomen herauszuarbeiten? - Werbung, an den Unternehmens- und Webseiten-RKs vorbei, L�schen. --Logo 11:23, 9. Feb. 2010 (CET)

Gel�scht: Vorgebliche Relevanz nicht belegt. Reiner Werbeeintrag. --Gleiberg 09:12, 10. Feb. 2010 (CET)

Parzival von Perillos (schnellgel�scht) [Bearbeiten]

Dichtung oder Wahrheit? So kein Artikel. �Lantus� 17:08, 3. Feb. 2010 (CET)

   Der Informationsgehalt geht gegen null und eine Quelle ist auch nicht angegeben. MMn SLA-F�hig. --Codc 17:12, 3. Feb. 2010 (CET)
       Ja, mMn auch. Ich verstehe nicht, was die QS da zu suchen hat. Ohne die h�tte ich auch gleich einen SLA gestellt. Irgendjemand scheint da noch Hoffnung zu haben?! �Lantus� 17:17, 3. Feb. 2010 (CET)
   kein Artikel, gemeint ist wohl Parzival aus Umwelt der Arthus Sage. L�schen gerne auch schnell. Machahn 17:22, 3. Feb. 2010 (CET)

Nach SLA gel�scht. --Fritz @ 19:02, 3. Feb. 2010 (CET)

SprutCAM (gel�scht) [Bearbeiten]

eintrag offensichtlich durch hersteller selbst. relevanz wird nicht weiter erl�utert und sollte von fachleuten unabh�ngig eingesch�tzt werden. --JD {�} 17:18, 3. Feb. 2010 (CET)

Ebenso wie bei allen anderen Softwarebeschreibungen, wird erl�utert, welche Funktionen die Software bietet. Ansonsten m�ssen ALLE Software Systeme entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von Sprutcam (Diskussion | Beitr�ge) )

   ist nat�rlich quatsch, siehe dazu WP:RK und WP:BNS. die per interwiki verlinkten artikel in den anderen wikipedia-ausgaben sind �brigens auch erst die tage offensichtlich von "offizieller" hand erstellt worden. --JD {�} 17:30, 3. Feb. 2010 (CET)

Es w�re nicht schlecht, wenn Sie sich etwas gew�hlter ausdr�cken k�nnten. Es ist mitnichten Quatsch. Es handelt sich um eine im CAM Bereich bekannte Software. Diese wird ebenso beschrieben wie andere Softwaresysteme. Wo ist der Unterschied zu dieser Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Esprit_(CAD/CAM)--Sprutcam 10:20, 4. Feb. 2010 (CET)

Pictogram voting info.svg Info M�glicherweise Interessenkonflikt, jedoch k�nnte die Firma Sprut Technologies Incorporated aufgrund der Produktauszeichnungen dieses Produktes siehe hier relevant sein, vergleiche auch WP:RK#Wirtschaftsunternehmen, daf�r ist aber eine unabh�ngige Quelle erforderlich. --JARU Sprich Feedback? 19:14, 4. Feb. 2010 (CET)

   ach...? ;-P
   das schrieb ich ja schon in meinem text zum LA. der hersteller versucht derzeit offensichtlich, in allen m�glichen sprachversionen sein programm unterzukriegen. siehe dazu z.b. (!) auch die internationalen beitr�ge dieser russischen IP. --JD {�} 11:03, 15. Feb. 2010 (CET)
       weitere "beweise": [25], [26], [27]. sollte als werbefeldzug international gel�scht werden. --JD {�} 14:03, 18. Feb. 2010 (CET)

gel�scht - keinerlei Hinweis auf Relevanz im Artikel -- feba disk 15:34, 20. Feb. 2010 (CET)

UseProb (gel�scht) [Bearbeiten]

jenseits von jeglicher Relevanz; so kein Artikel, fehlende OMA-Tauglichkeit, offensichtlich Linkcontainer. �Lantus� 17:36, 3. Feb. 2010 (CET)

Behalten. Beitrag wurde bearbeitet und Methode genauer erkl�rt. Relevanz ist beschrieben

   Bisher kann man die Relevanz f�r die Wikipedia (nur darum geht es) nur schwerlich erkennen. Wie sieht es mit konkreten Anwendungen, Referenzen und Rezeption aus? Zur Einordnung ggf. ans Portal Medizin �berweisen. In dieser Form w�rde ich es l�schen.--Kramer 18:48, 3. Feb. 2010 (CET)

15-Minuten-Regel missachtet; "OMA" und "Linkcontainer" sind zwar prima Schlagworte fuer eine Loeschdiskussion, treffen aber offensichtlich auf den Artikel nicht zu. Relevanz waere allerdings noch nachzuweisen. -- Theoprakt 19:07, 3. Feb. 2010 (CET)

   Ja entschuldige, es waren nur 11 Minuten, aber nach 15 Minuten w�re meine L�schbegr�ndung auch nicht anders ausgefallen. �Lantus� 22:21, 3. Feb. 2010 (CET)
           Sprachschwulst. Gemeinpl�tze. L�schen. --Am Altenberg 02:38, 4. Feb. 2010 (CET)

Wieviel Artikel gibt es denn noch um diesen grenzwertig relevanten Experimental-OP? (Begriffsetablierung per Wikipedia?) Dies hier unzweifelhaft l�schen. --Drahreg�01RM 23:40, 8. Feb. 2010 (CET)

gem�� Diskussion --Eschenmoser 19:01, 10. Feb. 2010 (CET)

OXID eSales (bleibt) [Bearbeiten]

SLA mit Einspruch:

L�schen- Reine Werbung --LungFalang 16:26, 3. Feb. 2010 (CET)

   OXID eSales entwickelt eine Open-Source Software f�r den E-Commerce. Das Produkt OXID eSales Community Edition und das dahinter stehende Unternehmen sind von Interesse f�r die Community. Technische Details folgen.

Videant consules... -- Enzian44 18:34, 3. Feb. 2010 (CET)

Kein Artikel, schnelll�schen. --Der Tom 18:38, 3. Feb. 2010 (CET)

   Geschwurbel und kein Artikel ergo L�schen --Codc 18:46, 3. Feb. 2010 (CET)
   * Hab mal die Infobox Unternehmen spendiert. --JARU Sprich Feedback? 21:24, 3. Feb. 2010 (CET)

Es tut sich nichts - Ist mMn immer noch Werbung. Lassen wir das wirklich noch 4 Tage stehen?? --LungFalang 22:30, 6. Feb. 2010 (CET) NACHTRAG: War missverst�ndlich ausgedr�ckt: Ich meinte nat�rlich: Lassen wir das in der derzeitigen Form (Werbung) noch 4 Tage stehen? --LungFalang 09:41, 8. Feb. 2010 (CET)

Hallo Wikipedianer, wie sollte der derzeitige Entwurf noch weiter ver�ndert werden, so dass er sich nahtlos ins Wiki einf�gt? Technik und Quellen wurden im Entwurf eingef�gt. Danke f�r euer Feedback (nicht signierter Beitrag von 65.92.20.233 (Diskussion | Beitr�ge) 12:09, 11. Feb. 2010 (CET))

<quetsch>Hallo IP, melde Dich an und schau bei WP:Mentorenprogramm. --LungFalang 11:28, 13. Feb. 2010 (CET)LA-Steller und deshalb befangen (h�tte aber lieber gute werbefreie Artikel statt erfolgreiche LAs)

Idee: Vielleicht sollte der Artikel gar nicht das Unternehmen, sondern die Software behandeln? --Flominator 08:16, 12. Feb. 2010 (CET)

Hallo Flominator, danke f�r den Hinweis. Ich m�chte es gern �ndern, kann die �nderungen aber nicht speichern. Kann ich euch den Text hier im Forum hinterlassen? W�rdet Ihr den Titel dann auch in OXID eShop umwandeln? (Hatte diesen Blogbeitrag am WE auch direkt in der Diskussion des Artikels gepostet) -- Missta (nicht signierter Beitrag von 65.92.20.233 (Diskussion | Beitr�ge) 20:17, 15. Feb. 2010 (CET))

   Wo liegt das Problem beim Speichern? Hilfe:Verschieben sollte helfen. --Flominator 15:11, 18. Feb. 2010 (CET)
       Das Problem beim Speichern lag am Reverten eines Admins, der den Sinn der �nderungen nicht kannte. ;) --Streifengrasmaus 17:09, 21. Feb. 2010 (CET)

bleibt --Streifengrasmaus 17:09, 21. Feb. 2010 (CET)

Als Software-Artikel k�nnen wir das durchgehen lassen, da offensichtlich verbreitet genug. Der artikel hat trotzdem noch Potential. Ich werde verschieben. --Streifengrasmaus 17:09, 21. Feb. 2010 (CET)

   Das Ziel der Verschiebung war �brigens OXID eShop Community Edition. Danke, --Flominator 17:16, 21. Feb. 2010 (CET)

Mordrate (gel�scht) [Bearbeiten]

Kein Artikel oder kein enzyklopischer Inhalt, ohne Quellen WP:TF --JARU Sprich Feedback? 19:05, 3. Feb. 2010 (CET)

   �hm, da ist doch ein link an dem text in dem genau das steht und den text belegt.. -- southpark 19:31, 3. Feb. 2010 (CET)
       Wobei mir der englische Artikel, der die Daten auch nennt, wesentlich besser gef�llt. --TheK? 19:35, 3. Feb. 2010 (CET)
           Das Zweifelllos, die lange offensichtlich von allen Beteiligten UNO-Quelle ist auch deutlich besser als die tats�chlich verwendete. Aber wir d�rfen mal wieder orakeln: wo h�rt suboptimal auf und wo f�ngt "geht gar nicht" an? -- southpark 19:37, 3. Feb. 2010 (CET)
   mordsm��ig unbrauchbarerer, multilingualer Wortsalat ... Hafenbar 21:07, 3. Feb. 2010 (CET)

Eigentlich wollte ich aufschreien und behalten rufen, aber das wenige was dort steht ist falsch bzw. unvollst�ndig bis zur Sinnentstellung und man muss es komplett neu schreiben. Der einzige Mehrwert sind die interwikis und der komisch verlinkte WHO Report. Vielleicht k�mmere ich mich darum, kann es aber nicht versprechen. So l�schen -- Fano 23:30, 3. Feb. 2010 (CET)

   Zum Thema gibts mehr (unter anderem eine Tabelle und Grafiken) unter T�tungsdelikt. Wenn eigenst�ndige Relevanz nicht gesehen wird, bitte einbauen und redirect.Karsten11 14:17, 10. Feb. 2010 (CET)

gel�scht --Streifengrasmaus 16:18, 21. Feb. 2010 (CET)

Ich w�rde eine eigenst�ndige Relevanz nicht bestreiten wollen, aber der Mini-Stub war erkennbar falsch und unvollst�ndig und machte den Leser d�mmer als er vorher war. Da soll lieber ein Berufener ein Neuanfang machen oder die Sache anderswo einbauen. (Ich habe keinen Redirect gemacht, weil ich nicht w�sste wohin in T�tungsdelikt, der Begriff kommt da nicht vor.) Wenn jemand die Quellen ben�tigt, bitte an mich wenden. --Streifengrasmaus 16:18, 21. Feb. 2010 (CET) Menschenteufel (gel�scht) [Bearbeiten]

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Keine Hinweise auf Rezensionen, Preise oder Auflage. --jergen ? 17:52, 3. Feb. 2010 (CET) Wurde hier wohl versehentlich �berschrieben [28]. --jergen ? 19:14, 3. Feb. 2010 (CET)

   Um nicht die Zwangsmeldung bei der DNB oder den Katalog vom Emonsverlag nachstellen zu m�ssen, haben wir die Relevanzkriterien f�r literarische Einzelwerke. L�schen. --Logo 20:34, 3. Feb. 2010 (CET)

Gel�scht: Enzyklop�dische Relevanz f�r literarische Einzelwerke nicht gegeben. Neuerscheinungswerbung. --Gleiberg 09:18, 10. Feb. 2010 (CET)

Sponser Sport Food (SLA) [Bearbeiten]

Relevanz wohl nicht gegeben, kann bei Bedarf ins Unternehmenswiki. --C� Faoil RM-RH 19:21, 3. Feb. 2010 (CET)

   Werbeflyer aber kein Artikel L�schen --Codc 19:39, 3. Feb. 2010 (CET)
       alas werbung gerne schnelll�schen-- Lutheraner 19:47, 3. Feb. 2010 (CET)

Nach SLA als Werbung gel�scht. -- Wo st 01 (Di / � / MP) 20:51, 3. Feb. 2010 (CET)

HostingPlus.de (schnellgel�scht) [Bearbeiten]

Relevanz wohl nicht gegeben, kann bei Bedarf ins Unternehmenswiki. --C� Faoil RM-RH 19:22, 3. Feb. 2010 (CET)

Unsre Firma wurde unter Internetdienstanbieter gelistet - daher haben wir wie die zahlreichen anderen Firmen(in der Kategorie Internetdienstanbieter) eine kurze Vorstellung des Unternehmens verfasst.

   Relevanz ist im Artikel, wenn man den Stub so nennen darf, nicht dargestellt damit weg damit. L�schen. --Codc 19:42, 3. Feb. 2010 (CET)

Artikel wird stark erweitert --SLMS (19:56, 3. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachtr�glich eingef�gt, siehe Hilfe:Signatur)

   Blo� nich, es steht jetzt schon zuviel drin: "Alle HostingPlus-Server stehen in hochsicherer Umgebung". --Logo 20:38, 3. Feb. 2010 (CET)

Pictogram voting info.svg Dieser Artikel wird evtl. gel�scht, er wurde vorsichtshalber in das UnternehmensWiki exportiert. -- XenonX3 - (?:�) 21:02, 3. Feb. 2010 (CET)

       Hier ist kein Webportal, wo sich jeder eintragen darf. Als Einzelunternehmen werden die geforderten Kennzahlen von WP:RK#U wohl um Potenzen unterschritten. Pagerank ist mit 3 auch unterirdisch. SLA gestellt --HyDi Sag's mir!

Nach SLA gel�scht. --Fritz @ 21:34, 3. Feb. 2010 (CET)

Bettina Paul (LAE) [Bearbeiten]

War SLA (irrelevant), k�nnte aber relevant sein (siehe Weblinks). --Fritz @ 19:35, 3. Feb. 2010 (CET)

   * Relevanz siehe PND + http://d-nb.info/991745833 + Publikationen von Bettina Paul -- Max Plenert 19:36, 3. Feb. 2010 (CET)
       Die RK fordern vier Sachb�cher, und die kann ich hier nicht finden. Ein paar Artikel reichen wohl nicht zur Relevanz. Da� die Relevanz auch aus dem Artikel hervorgehen sollte, ist ein anderer Punkt. "Wissenschaftlicher Mitarbeiter" reicht nicht. --Fritz @ 19:43, 3. Feb. 2010 (CET)
   Eine Publikation als (Mit-)Herausgeberin, ein Sachbuch. L�schen --Schnatzel 19:41, 3. Feb. 2010 (CET)
   * Risiko Gesundheit & Drogenschmuggel & Drogendealer macht 3 B�cher + ein Forschungsbericht Weiterbildung trotz Familie und Beruf + x Ver�ffentlichungen u.a. Sendescript f�r die H�rfunkreihe SWR 2 -- Max Plenert 19:48, 3. Feb. 2010 (CET)

Nach �berarbeitung und Erg�nzung d�rfte die Relevanz als Fachautorin knapp erreicht sein. --Artmax 21:47, 3. Feb. 2010 (CET)

       Wollte ich auch grad vorschlagen.
       (nach BK) behalten. Ich halte die Zahl der Ver�ffentlichungen f�r ausreichend. Mehrfache Mitherausgeberschaft und Coautorschaft sollten wirklich hinreichend sein. --adornix 21:50, 3. Feb. 2010 (CET)

LA entfernt. --Fritz @ 21:50, 3. Feb. 2010 (CET)

Music go Music (bleibt) [Bearbeiten]

Mit einem Album und einer erfolglosen QS bitte mal die Relevanz kl�ren 7 Tage --Crazy1880 19:39, 3. Feb. 2010 (CET)

   Ausgebaut, Relevanz ist m.E. gegeben und im Artikel dargestellt. Gru�, Siech�Fred 09:55, 4. Feb. 2010 (CET)

Hi, ich gebe zu ich bin neu doch kr�nkt es mich was ich hier �ber meinen angelegten Artikel alles lesen muss und ich meinte es beim letzten mal schon ernst und meine es auch diesmal bitter ernst. Die Jennigen die nichts von der Band Musico Go Music sowie Bodies of Watter verstehen sollen sich entweder gr�ndlich informieren wenn sie wirklich mitreden m�chten oder sich aus dem Ganzen heraushalten und nicht denken das nur weil sie es von Wikipedia aus d�rfen, dieses Thema auch tats�chlich verstehen! Last bitte die pers�nliche Eitelkeiten zu Hause, wenn es darum geht. Wenn man etwas nicht weiss weiss man es halt nicht und wird bestimmt nicht dadurch gl�nzen indem man zum Thema trotzdem einfach irgendwas von sich gibt.

Bodies of Watter --> http://www.bodiesofwater.net/ hier bitte mal alle Videos durchsehen und ich meine durchsehen, bei You Tube auch mal ruhig suchen und per Google nach Fotos suchen und es dann gleich machen mit "Music Go Music", besonders bei You Tube findet man von der neu gegr�ndeten Band einige Videos. Fotos etc. sind im Netz wohl noch nicht so viele vorhanden. Was man auf keinen Fall auslassen sollte ist der Besuch von MySpace, dort findet man auch von beiden Bands Lieder.

Ich verstehe das die Band ihre wahre Identit�t verbergen m�chte den zwischen der Musik mit Bodies of Water und Music Go Music liegen Welten aber Gesichter sind nun mal Gesichter, Stimmen nun mal Stimmen und diese haben sie nicht ver�ndert :)) Au�erdem halte ich dies einfach f�r PR, was es bei den ganzen Gegebenheiten ja auch wohl sein d�rfte.

Im �brigen weiss ich nicht wie der Autor, der mein Artikel ge�ndert hat, dazu kommt zu schreiben das Music Go Music "Warm in the Shadows" ein Album von Music Go Music ist und dies von der Band angeblich bereits 2008 ver�ffentlicht wurde. Das stimmt �berhaupt nicht, solch ein Album gab es nie, zummindest nicht von der Band Music Go Music. Wie kommt man darauf sowas zu schreiben?

Wer nach den ganzen Recherchen die ich hier angebracht habe und auch selbst bereits gemacht habe, immer noch sowas schreibt, wie L�schen, Relevanz, Angeblich aus Bodies of Water entstanden und all dies was unpassend war, der soll bitte aufh�ren bei Wikipedia �berhaupt noch etwas zu schreiben und einfach nur weiterhin als Nicht Autor hier t�tig sein, den dann ist diese Person einfach nicht eines besseren zu belehren und m�chte einfach nur Recht haben. Vielen Dank. Es heisst schlie�lich nicht umsonst "Nur weil sich die meisten irren bedeutet es nicht das man nicht Recht hat". Ein sch�nes Restwochenende weiterhin. Danke f�rs �berpr�fen und lesen.--Francisco Evans 18:50, 6. Feb. 2010 (CET)

           <quetsch>Erstmal vielen Dank f�r den Schlag ins Gesicht desjenigen, der versucht hat, den Artikel vor der L�schung zu bewahren. Zu Deinen Punkten: Es ist WP:TF zu behaupten, dass Musiker identisch sind, weil sie sich auf Youtube-Videos etc. pp. �hnlich sehen und �hnlich klingen. Wenn Du Drittquellen hast, die das belegen, dann kannst Du es gern wieder in den Artikel einf�gen, ich konnte keine finden. Zu der EP schau bitte in den Im Artikel genannten Quellen nach (die uns Deine Version weitestgehend schuldig blieb), dort wird sie genannt. Ansonsten: Hier ist die L�schdiskussion, wenn Dir an dem Artikel was nicht passt, dann diskutiere oder �ndere es, vergiss aber nicht, die Quellen Deines Wissens anzugeben. Siech�Fred 19:51, 7. Feb. 2010 (CET)
       Vielleicht nochmal der Versuch ein paar freundliche Worte r�berzubringen. Erinnere Dich bitte an das hier [29] Ich h�tte �ber Deine Worte sauer sein sollen. Nutze bitte das Mentorenprogramm wie es Dir auf Deiner Diskseite empfohlen wurde. Dann schau bitte mal bei Neueinstellungen und Bearbeitungen von Artikeln nach unten auf die Seite. Da steht in einem K�stchen unter Seite speichern der Text Wenn du nicht m�chtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht. usw. Bitte gr�ndlich lesen. m.f. Gr��en -- Biberbaer 19:38, 6. Feb. 2010 (CET)

Auch wenn der Ersteller alles daf�r tut, das der Artikel gel�scht wird: Bleibt nach Ausbau. Relevanz naczh �berarbeitung weitestgehend nachgewiesen (Artikel im Guardian, ein vollwertiges Album, diverse Berichte, AMG-Eintrag, Amazon). --Gripweed 00:29, 10. Feb. 2010 (CET) Music (Spieleserie) (gel�scht) [Bearbeiten]

Kein Artikel. Nur Liste. --80.132.170.209 20:08, 3. Feb. 2010 (CET)

   * Naja, bei dem Artikel Midnight Club ist es doch auch so �hnlich Geschrieben. Warum dann L�schvorschlag? (nicht signierter Beitrag von G�rdiMC (Diskussion | Beitr�ge) 20:37, 3. Feb. 2010 (CET))
   K�nnte ggf als BKL dienen. Die Relevanz ist aber auch unklar. Zudem ungenau. Music 2000 ist nur die europ�ische und australische Bezeichnung von MTV Music Generator und keine andere Serie. Ansonsten als Substub in der Form eher zu l�schen. --Kungfuman 21:03, 3. Feb. 2010 (CET)

gel�scht, kein Artikel -- feba disk 15:38, 20. Feb. 2010 (CET)

Smuggler's Run (Spieleserie) (gel�scht) [Bearbeiten]

Kein Artikel. Nur Liste. --80.132.170.209 20:10, 3. Feb. 2010 (CET)

   * Naja, bei dem Artikel Midnight Club ist es doch auch so �hnlich Geschrieben. Warum dann L�schvorschlag? (nicht signierter Beitrag von G�rdiMC (Diskussion | Beitr�ge) 20:37, 3. Feb. 2010 (CET))
   hmm dort zumindest Blaulinks, also weiterf�hrend, die Frage w�re evtl ob soetwas nicht passender in einer BKS ausgef�hrt wird----Zaphiro Ansprache? 20:50, 3. Feb. 2010 (CET)
       �brigens wurde Smuggler's Run mehrfach gel�scht. In der Form eher zu l�schen. Relevanz m�glicherweise durch hohe Bewertungen vorhanden, aber kein Artikel. --Kungfuman 21:06, 3. Feb. 2010 (CET)
           Die vorherigen L�schungen waren alle wegen Unfug und Unsinn nicht wegen Irrelevanz oder Liste, haben hier also keinerlei Bedeutung. Die Serie an sich w�rde ich schon f�r relevant erachten, der Artikel ist so aber zu kurz, sprich der muss erg�nzt werden. Zu jedem Spiel mindestens zwei, drei S�tze und einen groben �berblick �ber das Gameplay und dann w�re er reif f�rs behalten. Der Midnight Club ist auch nicht sch�n, aber nicht ganz so Problematisch, da es wenigstens Artikel zu einigen der Spiele gibt. -- Grumbel45 10:28, 5. Feb. 2010 (CET)


   Es gibt mehrere solche kurze Artikel, aber die w�rden vermutlich auch keine L�schantr�ge �berstehen. Z.B wurde Tak (Computerspiel) seit 3 Jahren nicht erg�nzt. --Grim.fandango 21:06, 3. Feb. 2010 (CET)
       Das korrekte Lemma w�re �brigens Smuggler�s Run (mit Auslassungszeichen). Theoretisch k�nnte man auch eine BKL draus machen. Aber ansonsten ist das ein substub, der als Artikel bei weitem nicht reicht. --Kungfuman 14:18, 5. Feb. 2010 (CET)

so kein Artikel --Streifengrasmaus 17:24, 21. Feb. 2010 (CET)

Snow cycling (gel�scht) [Bearbeiten]

War SLA (kein Artikel, Fake?). Fake ist es sicher nicht, aber in dieser Form ist es auch kein behaltbarer Artikel, zumal der Text mittendrin abbricht. --Fritz @ 20:20, 3. Feb. 2010 (CET)

gel�scht --Geher 12:37, 11. Feb. 2010 (CET)

Der Artikel bot in dieser Form keine nennenswerte Information �ber die Tatsache hinaus, dass es Radfahrwettbewerbe im Schnee gibt. Das k�nnte zwar Thema f�r einen Artikel sein, aber daf�r w�ren dann Nachweise �ber eine �ffentliche Wahrnehmung erforderlich. --Geher 12:37, 11. Feb. 2010 (CET) Die Gleichheit (erledigt, neu bzw. erstmals geschrieben) [Bearbeiten]

war SLA, zu wenig Inhalt. Stimmt, kann aber sicher schnell erweitert werden. MBq Disk Bew 20:22, 3. Feb. 2010 (CET)

   vor allem sollte man die Frage der Leitung kl�ren: der angelegte Stub sagt Louise Peters, erste Webrecherche ergibt Clara Zetkin. --Elian ? 20:25, 3. Feb. 2010 (CET)
   dreist, erst relevanz attestieren, dann SLA--93.213.61.106 21:15, 3. Feb. 2010 (CET)

Auch dreist: zu einem relevanten Thema nur eine Zeile ohne Inhalt zu schreiben. --Eingangskontrolle 22:02, 3. Feb. 2010 (CET)

   ja, wirklich schlimm, dass Leute hier �berhaupt schreiben und es dann noch schaffen in zwei Zeilen ein Thema zu definieren. Manchmal kommt es mir ja fast so vor, als m�sste man sich daf�r rechtfertigen, dass man Wissen unter die Leute bringen will. -- southpark 22:18, 3. Feb. 2010 (CET)
       Ich habs mal erg�nzt. D�rfte f�r behalten ausreichen. Machahn 22:21, 3. Feb. 2010 (CET)

wir unterbrechen diese L�schdiskussion f�r eine Zeile ohne Inhalt, gewidmet dem Benutzer Eingangskontrolle, auf dass er in Zukunft den Unterschied erkenne zwischen:

00000 00000000 0000000 000000000 00000 000 0000000 00000000 0000 00000000 0000 00000000 0000 00000000000 000000 000000 0000000000 0000

und

"Die Gleichheit" ist eine sozialdemokratische Frauenzeitschrift, die Luise Otto-Peters von 1891- 1916 leitete. Sie f�hrte den deutschen Frauen in ihr die ungerechten Lohn- und Arbeitsverh�ltnisse ihrer Zeit vor Augen. Forderungen waren unter anderem der 10- Stunden Arbeitstag.

danke f�rs Lesen und dank an Machahn f�r den Ausbau des Artikels. --Elian ? 22:24, 3. Feb. 2010 (CET)

           @93.213.61.106 + Benutzer:Southpark: regt euch ab, So wie ich das sehe, war der SLA-Grund weniger die K�rze, sondern die Form des in drei wirren S�tzen Dargebotenen. @Benutzer:Machahn: Danke sch�ner Artikel, f�r meinen Geschmack mangelt es etwas an nachvollziehbarer Belegung, darum geht es hier aber nicht ... Hafenbar 22:34, 3. Feb. 2010 (CET)
               Was an den drei S�tzen des Ursprungsstubs empfindest du als wirr? --Elian ? 22:47, 3. Feb. 2010 (CET)
                   @Benutzer:Elian: aus den 3 obig zitierten S�tzen wird (zumindest f�r mich als unbedarfter Leser) nicht ersichtlich, ob sich 2/3 des "Artikel"-Inhalts auf die "ist"-(noch heute verlegt?)-Zeitschrift oder (m�glicherweise?) auf Luise Otto-Peters beziehen. ... Hafenbar 23:53, 3. Feb. 2010 (CET)
   Infos stammen aus angegeben Quellen. Wenn jetzt jemand noch rausfinden k�nnte, wann das Blatt eingegangen ist, w�re das prima. Machahn 22:37, 3. Feb. 2010 (CET)
       1923; Untertitel wechselte, auch die Erscheinungsweise. -- Enzian44 23:45, 3. Feb. 2010 (CET)

Medizinische Bautechnik (gel�scht) [Bearbeiten]

36 Googletreffer (mit wikipedia) legen einen wortsch�pfungsversuch nahe-- Cartinal 20:52, 3. Feb. 2010 (CET)

   Der Begriff und dessen Inhalte stammen aus dem Hause M�NZ, Marl. (aus der gel�schten Version von 2007) ... komplett ungebr�uchlicher Ausdruck, Lemma kann daher auch gesperrt werden ... Hafenbar 21:21, 3. Feb. 2010 (CET)

Komme aus der Bauplanung, noch nie geh�rt diesen Ausdruck. L�schen.--Robinson7601 15:21, 4. Feb. 2010 (CET)

   Der Begriff Medizinische Bautechnik oder Medizinische Wohnraumtechnik erg�nzt die unpr�zise und zu breit verstreute Termini "barrierefreies Bauen" oder "behindertengerechtes Bauen". Aus der Praxis wird klar, dass demenzkranke Menschen eine komplett andere Wohnraumanpassung als �ltere Menschen mit physischen Behinderungen brauchen. Der Begriff Medizinische Bautechnik oder Medizinische Wohnraumtechnik soll in diesem Fall bedeuten, dass Wohnraumanpassungen bei kranken Menschen exakt auf ihr Krankheitsbild, sowie individuelle, spezifische Bed�rfnisse der Patienten angepasst werden sollen. Gegenteil davon, wie die Umsetzung von "barrierefreies Bauen" oder "behindertengerechtes Bauen" heutzutage ausgef�hrt wird. Behalten, aber genauer formulieren -- Vlad234 14:12, 5. Feb. 2010 (CET)

Auch in der Medizin kommt dieser Begriff nicht vor. Versuch der Begriffsetablierung -> L�schen. --Drahreg�01RM 06:46, 8. Feb. 2010 (CET)

   das Lemma wird im Artikel nicht erkl�rt es wird nur herumgeschwurbelt. Neben der Begriffsetablierung somit auch kein Artikel. -- Sarion !? 07:42, 8. Feb. 2010 (CET)

Ich habe Artikel erweitert und �berarbeitet, werde weiter daran arbeiten -> . --wzhw 18:40, 9. Feb. 2010 (CET)

Gel�scht: Erneuter Versuch einer eigenen Begriffsetablierung seitens der Firma M�nz. --Gleiberg 09:32, 10. Feb. 2010 (CET)

Club Conchylia (gel�scht) [Bearbeiten]

Ist dieser Vererein relevant? auch die veranstaltung der gr��ten schneckenb�rse europas (maximal 40 h�ndler) �berzeugt mich nicht restlos von der relevanz-- Cartinal 20:57, 3. Feb. 2010 (CET) Pictogram voting info.svg Dieser Artikel wird evtl. gel�scht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (?:�) 21:10, 3. Feb. 2010 (CET)

   Mit dem Export in das Vereins-Wiki ist der Relevanz wohl Gen�ge getan. Die L�schung in der Wikipedia wird von mir unterst�tzt. --Bueckler 19:40, 7. Feb. 2010 (CET)

Gel�scht: Keinerlei enzyklop�dische Bedeutung. --Gleiberg 09:34, 10. Feb. 2010 (CET)

Cafe extrablatt (bleibt) [Bearbeiten]

Die Relevanz sollen andere beurteilen, aber in dieser Form ist es ein Werbeflyer. --Fritz @ 21:53, 3. Feb. 2010 (CET)

   Relevant ist das mit 50 Niederlassungen wohl. Muss aber entworben werden, die Werbebilder stehen auch ganz sicher nicht unter einen freien Lizenz. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 21:56, 3. Feb. 2010 (CET)
   das ist wirklich Werbung� - vermutlich relevant, aber so v�llig unbrauchbar - -- ????I - talk with me 21:59, 3. Feb. 2010 (CET)
       +1. Muss neu geschrieben werden, so geht's nicht. --Xocolatl 22:00, 3. Feb. 2010 (CET)
       +1. Das Caf� wurde wohl soeben Wikipedia �berschrieben, immerhin spricht der Artikel von "unseren G�sten". In 7 Tagen einen neutralen, belegten Artikel draus machen, wenn er nicht gel�scht werden soll. Okmijnuhb�bitte recht freundlich � 22:02, 3. Feb. 2010 (CET)

SLA auf diesen reinen Werbeartikel gestellt. --Minderbinder 22:04, 3. Feb. 2010 (CET)

   Hab mal versucht, das zu entwerben. Jetzt Behalten. --HyDi Sag's mir! 22:30, 3. Feb. 2010 (CET)

Super und Danke an HyDi. Damit LAE, weil eindeutig relevant und (S)LA-Grund nicht mehr besteht. Okmijnuhb�bitte recht freundlich � 22:38, 3. Feb. 2010 (CET)

       LA wieder drin. Relevanz dieses Wirtschaftsunternehmens wird nicht deutlich. Weder Umsatz noch Zahl der besch�ftigten Mitarbeiter der CE Franchise GmbH wird genannt. Die Anzahl der Orte, an denen das Schild extrablatt h�ngt (ca. 50) wird schon stimmen. Aber die Anwendung des RK-Passus mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsb�ros/Handelsniederlassungen etc.) auf a) Franchise-Betriebe b) der Art von B�ckereifiliale, Cafe, Kiosk ist sehr umstritten. Weiter verwundert, dass Cafe extrablatt bei der Gr��e nicht in der Impulse-Liste zu finden ist. Dort finden sich auf den hinteren Pl�tzen nur noch Frachisegeber mit 10 bis max. 40 Franchisenehmern. Irgendetwas stimmt hier nicht. --Minderbinder 07:40, 4. Feb. 2010 (CET)

Vielen Dank erst einmal f�r die Kritik und die Korrekturen (speziell an HyDi). Aufgrund Unstimmigkeiten bzgl. der �Wirtschaftsform� werde ich diese Angaben erg�nzen/�ndern und mit �Einzelnachweisen� versehen, um den Wahrheitsgehalt dieses Unternehmens zu manifestieren. Kurze Erkl�rung zur �Impuls-Liste�: Da das Gastronomie Konzept �Cafe Extrablatt� ein auf ein �Partner Konzept� basierendes Unternehmen ist fehlt die Eingliederung in die erw�hnte �Impuls-Liste�. Cafe Extrablatt ist somit kein reiner �Franchise-Geber�, wie die Firmierung �CE Franchise GmbH� schlie�en l��t. In Zukunft sind auch weitere Betriebe durch �Franchise-Nehmer� geplant - hierzu werden Nachweise/Quellen von der �Dehoga� geliefert bzw st�tzen sich auf diese Angaben. --Celona Gastro 09:25, 4. Feb. 2010 (CET)

   Was hei�t denn Partner Konzept? Welche rechtliche Beziehung besteht zwischen dem Betreiber eines Cafes und der CE Franchise GmbH? Gibt es auch Eigenbetriebe der CE Franchise GmbH, also Cafes, in denen das Personal durch die CE Franchise GmbH angestellt ist? Wenn ja, wie viele? Wie hoch ist der Umsatz der CE Franchise GmbH? Wieviel Mitarbeiter besch�ftigt die CE Franchise GmbH im Jahresmittel (letzter gepr�fter Jahresabschluss)? --Minderbinder 14:14, 4. Feb. 2010 (CET)
       Das Gesch�ftsmodell von CE Franchise h�tte ich dann doch auch gerne mal n�her erl�utert, zumal Google nichts findet und die Tagespresse das wohl auch anders verstanden hat. In diesem Ranking der LZ tauchen die �brigens mit 43 Mio. Umsatz an Rang 47 auf. --HyDi Sag's mir! 09:36, 5. Feb. 2010 (CET)
       Der Artikel hat sich von der Erstanlage (Stand des L�schantrags, der 3 Minuten nach Ersteinstellung gestellt wurde--warum wird QS so selten benutzt?) erheblich verbessert. Dennoch bleiben einige Belegprobleme--QS w�re immer noch angesagt, um die Belastbarkeit mancher Aussagen und die Bedeutung mancher Begriffe etwas weiter zu kl�ren. Einen Artikel SOLLTEN wir hier haben, aber es ist nur die Frage, welche Form das nehmen sollte. In Mainz gibt es immerhin mindestens 2 von den Dingern.--Bhuck 09:58, 5. Feb. 2010 (CET)
           Der L�schantrag wurde nach drei Minuten gestellt, weil das ein �bler Werbetext war. Eine Frechheit, so einen M�ll einzustellen, eine Sofortl�schung w�re mehr als verdient gewesen. Bisher steht noch nicht einmal fest, ob man bei den 50 Orten, an denen so ein Schild h�ngt, von einem Unternehmen sprechen kann. In meiner Stadt kommt auch so einiges zweimal vor. Ich w�rde dennoch nicht auf die Idee kommen, dar�ber einen Artikel anzulegen. Bisher klares L�schen. --Minderbinder 22:52, 5. Feb. 2010 (CET)
               Das ist eben ein typisches Franchise-Sytem �hnlich wie bei McDonald's. Die einzelne Filiale Der einzelne Laden ist selbst�ndig, also keine Filiale im eigentlichen Sinn, sondern eben was Eigenes. Dr�ckt aber Franchisegeb�hren (Wie hei�en die richtig) an den Oberboss ab, damit das Schild drau�en h�ngen darf. Wenn 50 selbst�ndige Unternehmer scharf drauf sin, ihren Laden unter fremdem Namen zu betreiben, dann spricht das f�r Relevanz des Konzepts. Okmijnuhb�bitte recht freundlich � 17:56, 7. Feb. 2010 (CET)
                   Und deine Behauptung, das sein ein Franchisesystem st�tzt sich worauf? Oben hat uns der Werbetreibende erkl�rt, dies sei kein Franchiseunternehmen, sondern ein Partner-Konzept. Auf Belege f�r irgendwas warten wir noch. --Minderbinder 01:04, 8. Feb. 2010 (CET)
                       Die st�tzt sich auf den Namen der das alles veranstaltenden Firma: CE Franchise GmbH (Hoppenstedt Firmendatenbank, Nr. 325695948). Gru� Okmijnuhb�bitte recht freundlich � 09:42, 8. Feb. 2010 (CET)

Und wenn ich mein Unternehmen als Dinosaurier GmbH firmieren lasse, bin ich ein Dinosaurier? Seltsames Verst�ndnis von Belegen. --Minderbinder 02:14, 9. Feb. 2010 (CET)

   Also entschuligung, wenn der Laden Franchise GmbH hei�t, dann geht die Menschheit davon aus, dass er franchisem��ig unterwegs ist. Ist er das nicht, ist die Bezeichnung falsch. Wenn sie, wie oben gesagt, kein "reines" franchiseunternehmen ist (was immer ein unreines franchiseunternehmen sein mag), dann ist doch klar, dass sie jedenfalls �berwiegend franchise betreibt. Richtig ist, dass nichts wirklich belegt ist - au�er der auf franchise hindeutenden Firma. Okmijnuhb�bitte recht freundlich � 14:12, 9. Feb. 2010 (CET)
       Jetzt mal bitte nicht p�pstlicher als der Papst werden. Man kann es mit dem Begleforderungen auch �bertreiben und die als Todschlagargument gegen pers�nlich unerw�nschtes missbrauchen. Dass es sich um ein Franchiseunternhemen handelt ist ja wohl un�bersehbar und ergibt sich nicht nur aus der Firma. Um welches Konzept genau es sich handelt wird sicher im Laufe der Zeit jemand beitragen. Kinders, das hier ist Wikipedia! Perfektion von Anfang an wird nicht gefordert. Also: Behalten. Notfalls QS - halte ich aber schon jetzt nicht mehr f�r n�tig. -- grap 00:17, 15. Feb. 2010 (CET)

bleibt, bei 50 Franchisenehmern, auch international, sehe ich eine gewisse �ffentliche Wahrnehmung gegeben. -- Uwe G. �?? RM 16:00, 22. Feb. 2010 (CET)

Teatro Tango (bleibt) [Bearbeiten]

Begriffssetablierung. Relevanz behauptet, aber nicht belegt. Google findet �berwiegend kommerzielle Angebote mit vielen � (und sonst �berwiegend Sachen, die damit nichts zu tun haben). --HyDi Sag's mir! 21:54, 3. Feb. 2010 (CET)

   Inzwischen wurden zwei Quellen eingetragen: Einmal eine Hochschulschrift, einmal ein Buch in einbem Zuschussverlag. Nicht gerade dolle Quellen f�r Relevanz. --HyDi Sag's mir! 00:20, 7. Feb. 2010 (CET)

Zwei B�cher zum Thema spricht f�r eine gewisse Relevanz und gegen TF.--Engelbaet 08:44, 10. Feb. 2010 (CET)

Trotz eines gewissen Bauchwehs, das mit den Sorgen des LA-Stellers korrespondiert, spricht insbesondere die wissenschaftliche Behandlung doch f�r die Relevanz des Teatro Tango.--Engelbaet 08:44, 10. Feb. 2010 (CET) M�hlhausen (Werneck) (LAE nach Ausbau) [Bearbeiten]

aktuell kein artikel, k�nnte aber vielleicht einer werden-- Cartinal 22:30, 3. Feb. 2010 (CET)

   Stub, geografisches Objekt (ca. 600 Einwohner), braucht Ausbau. Behalten! --B�tsy 23:16, 3. Feb. 2010 (CET)

LAE nach Ausbau Okmijnuhb�bitte recht freundlich � 23:21, 3. Feb. 2010 (CET)

Panikpreis (erl.) [Bearbeiten]

Der Artikel beschreibt einen Preis, der von einer Stiftung seit einem Jahr vergeben wird und von dem ich noch nie etwas geh�rt habe. Analog Wikipedia:RK#Literaturpreise halte ich den Eintrag nicht f�r relevant, da ich auch die Udo Lindenberg-Stiftung nicht zwingend f�r eine �renommierte Institution� halte. Allenfalls k�nnte man den Preis ja dort oder bei Udo selbst erw�hnen. --TheRealPlextor 22:49, 3. Feb. 2010 (CET)

       Einarbeiten bei der Stiftung und redirect und gut is. Ich mach das auch wenn gr�nes Licht kommt.-- nfu-peng Diskuss 11:30, 4. Feb. 2010 (CET)
           Gut, dann schliesse ich mich dem an. --TheRealPlextor 09:31, 5. Feb. 2010 (CET)
                   Okidoki, ich werte das dann mal als eine Zustimmung und eine R�cknahme des LA und verfahre wie oben angegeben mit redirect auf die Udo-Lindenberg-Stiftung und dortige Einarbeitung. Danke nochmal und Gru� und erledigt. -- nfu-peng Diskuss 11:46, 5. Feb. 2010 (CET)

Sportfreunde Kladow (gel�scht) [Bearbeiten]

Keinerlei Relevanz f�r einen Enzyklop�die-Eintrag im Artikel ersichtlich --Pfiat di?V�? Noch Fragen? 22:52, 3. Feb. 2010 (CET) Pictogram voting info.svg Dieser Artikel wird evtl. gel�scht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (?:�) 23:13, 3. Feb. 2010 (CET)

Gel�scht: Keine enzyklop�dische bedeutung. --Gleiberg 11:32, 10. Feb. 2010 (CET)

Marklagerdystrophie (gel�scht) [Bearbeiten]

Unbelegter Stub. Lemma wird zwar in einem Lehrbuch in dem behaupteten Kontext verwendet, bedeutet aber eigentlich lediglich eine unspezifische Dystrophie der wei�en Substanz des Gehirns jedweder Ursache. In der jetzigen Form nicht behaltbar.--Marvin 101 23:09, 3. Feb. 2010 (CET)

   +1 V�lliger Neuschrieb w�re f�llig Viele Gr��e Redlinux�?�?�RM 00:25, 5. Feb. 2010 (CET)
   +1 'nuf said.--Mager 23:36, 7. Feb. 2010 (CET)

Gel�scht: Unbelegter Stub mit zus�tzlich falschem Inhalt. Als Artikelwunsch eingetragen. --Gleiberg 09:39, 10. Feb. 2010 (CET)

Fuck Brothers (schnellgel�scht) [Bearbeiten]

SLA mit Einspruch Cherubino 23:09, 3. Feb. 2010 (CET)

   Aber auch der Spa� kommt nicht zu kurz und es fliegt auch mal eine Torte durch den Container. Paradise Film nimmt mit seiner Fuck Brothers � Serie genau das voraus worauf Millionen von Big Brother � Fans seit jeher hoffen: Sex im Container. Oh mein Gott. Dieser ganze Text ist nichts weiter als sehr, sehr, sehr offensichtliche (und schlechte) Werbung, wohl entweder von den Pornoproduzenten selbst hier untergebracht oder von ihnen in Auftrag gegeben. Und Wikipedia ist der falsche Platz f�r Werbebotschaften. Wegmachen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:12, 3. Feb. 2010 (CET)
       Weg mit diesem 'kein Artikel' der wirklich nur ein (sehr schlechter) Werbetext ist. L�schen --Codc 23:53, 3. Feb. 2010 (CET)
           Meiner Meinung nach "Zweifelsfreie Irrelevanz", nicht jedes Pronolabel muss sich hier verewigen. L�schen --vefasst von DH93 um 00:02, 4. Feb. 2010 (CET)
   Pure Werbung, auch wenn jemand mit Wiki-Kenntnissen versucht hat, das als Werbung aussehen zu lassen. Schon deswegen SLA-f�hig. Relevanz ist auch h�chst zweifelhaft. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:05, 4. Feb. 2010 (CET)
       Bitte diesen peinlichen Werbetext ganz schnell l�schen - -- ????I - talk with me 07:35, 4. Feb. 2010 (CET)
Benutzer:He3nry hat �Fuck Brothers� gel�scht (08:25, 4. Feb. 2010) --Philipp Wetzlar 16:37, 4. Feb. 2010 (CET)

Paradise Film Entertainment (SLA) [Bearbeiten]

Obiger LA f�r die Fuck Brothers war ein guter Anlass, mal das andere Werk des Verfassers unter die Lupe zu nehmen. Und siehe da: Ein weiterer lupenreiner Werbetext, weit entfernt von allem Enzyklop�dischen. Der Autor m�chte offenbar eine Werbeoffensive f�r sein Porno-Label starten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:15, 3. Feb. 2010 (CET)

   Der gleiche Werbem�ll wie oben. L�schen --Codc 23:55, 3. Feb. 2010 (CET)
       Wie oben geschrieben, nicht jedes Pronolabel muss mit in die Wikipedia. L�schen --vefasst von DH93 um 00:04, 4. Feb. 2010 (CET)
           Werbung� - schnell weg - -- ????I - talk with me 05:25, 4. Feb. 2010 (CET)

Wenn ich Bl�ten wie "[..]ist seit dem aus der deutschen/europ�ischen Erwachsenenunterhaltung nicht mehr wegzudenken." lese, dann werde ich echt sauer. Das Teil trieft nur so vor werbender Sprache, und auch die sch�ne Wikifizierung kann nicht dar�ber hinwegt�uschen, dass es sich hier nicht um einen Artikel sondern um pure Werbung handelt. Ich stelle mal einen SLA. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:12, 4. Feb. 2010 (CET) Institut_Solidarische_Moderne (bleibt) [Bearbeiten]

Begr�ndung: Die Relevanz eines am 31.01.2010 gegr�ndeten ThinTanks ist schwerlich gegeben. Zieht man die Werbekampagne via Twitter und Wikipedia ab, ist das Institut praktisch unbekannt. Der Verein sollte sich erst mal ein paar Jahre bew�hren und tats�chlich relevant werden. -- ~g(?w^ ? 23:20, 3. Feb. 2010 (CET)

   L�schantrag schnell entfernen. 300 Mitglieder innerhalb weniger Tage, sehr viele Artikel in der Presse, gro�e Zeterei bei der hessischen CDU. Die Behauptung "praktisch unbekannt" stimmt einfach nicht. --Hagbard Celine 23:30, 3. Feb. 2010 (CET)
       Und was hat diese "Denkfabrik" bislang Konkretes geleistet au�er k�nstlich erzeugten Wirbel hervorzurufen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:34, 3. Feb. 2010 (CET)
           Ich m�chte auf die L�schkriterien hinweisen: Als relevant gelten Vereine, Verb�nde und B�rgerinitiativen ... die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen ... Dementsprechend ist diese L�schung keineswegs gerechtfertigt. Hinzu kommt, da� in dieser Denkfabrik nicht nur bedeutendere Politiker geb�ndelt sind, sondern auch bedeutende Philosophen, NGO-Vertreter und weitere, die sich alle f�r eine emanzipatorisch-linke Politik einsetzen. Die Gr�ndung dieses Instituts ist eine sich bereits lange Zeit anbahnende Sache, die in naher Zukunft s�mtliche F�den dieser Bewegung in der Hand halten wird. --samuelraz 23:46, 3. Feb. 2010 (CET)
               K�nftige Relevanz ist aber keine gegenw�rtige Relevanz. Und ideologisch gef�rbte Bedeutsamkeitsbehauptung ist nicht wirklich gewichtig - ob diese Leute nun einen emanzipatorisch-linken Standpunkt vertreten oder nicht, ist f�r die Relevanz ohne Belang. Nur wegen ihrer Ausrichtung hat eine Organisation noch lange keinen Relevanzbonus. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:49, 3. Feb. 2010 (CET)
                   Du bist nicht auf das Argument mit den L�schkriterien � la Wikipedia eingegangen. Zudem, wie bereits �fter gebracht, hier noch eine Auflistung wichtiger teilnehmender Personen: Hermann Scheer, Andrea Ypsilanti, Sven Giegold, Katja Kipping, Elmar Altvater, Gesine Agena, Jan Philipp Albrecht, Rasmus Andresen, Thomas Seibert, Anke Martiny, Wolfgang Neskovic, Franziska Drohsel --samuelraz 00:04, 4. Feb. 2010 (CET)
                       Ich habe ja auch gar nicht behauptet, auf das L�schkriterien-Argument einzugehen. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass mir dieser seltsame "Es ist links und wird einmal wichtig sein, daher hat's ein Anrecht auf einen WP-Artikel"-Standpunkt missf�llt. �brigens ist nicht alles, was von relevanten Personen getan wird, vollautomatisch ebenfalls relevant. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:08, 4. Feb. 2010 (CET)

Behalten'. Dass man mit der Arbeit "unzufrieden" ist, siehe oben, ist kein L�schgrund. Relevanz aufgrund von gro�em Medienecho gegeben, die Mitbegr�nder Hermann Scheer, Andrea Ypsilanti, Sven Giegold und Katja Kipping sind nicht "irgendwer". --Die Winterreise 23:37, 3. Feb. 2010 (CET)

   genauso medienrelevant wie dieses k�rzlich behaltene Institut, klar behalten----Zaphiro Ansprache? 23:40, 3. Feb. 2010 (CET)
       Einerseits ist der LA nicht unbegr�ndet: Gr�ndung vor vier Tagen. Eine Enzyklop�die ist kein Markplatz zur Verbreitung von Neuigkeiten. Andererseits sind die Ma�st�be, was in der WP als relevant gelten darf, derart schwankend und so sehr fixiert auf Medienecho, da� Mordf�lle, wenn sie nur boulevardesk genug sind, oder Pop-Hits, sobald sie erfolgreich in den Charts sind, ohne weiteres als Enzyklop�die-vertr�glich empfunden werden, da� in diesem Betracht wiederum ein L�schgrund ungerechtfertigt w�re. Uka 23:42, 3. Feb. 2010 (CET)
           L�schantrag sollte gel�scht werden - die ISM ist ein eingetragener verein, der gest�tzt durch die mitgliedschaft einer nicht unerheblichen anzahl von pers�nlichkeiten des �ffentlichen lebens seine berechtigung f�r einen eintrag findet. allein schon satzung und e.V. verhindern, dass die ISM gleich wieder verschwinden wird. zudem ist dieser verein nicht nur auf einen kleinen regionalen bereich begrenzt. wer beendet die debatte? inhaltlich geh�rt sich aber noch einiges bearbeitet. zu einseitig, zu tendenziell und zu wenig objektiv. mehr neutralit�t w�rde dem eintrag gut zu gesicht stehen -- Pseudonym09 21:57, 4. Feb. 2010 (CET)

Es ist doch v�llig unerheblich, ob dieses Institut k�nftig eine Relevanz erreichen wird. Tatsache ist, dass das hier ein Wissensportal ist und man sich hier auch �ber neue Str�mungen informieren k�nnen muss. Das Institut Solidarische Moderne ist mir an anderer Stelle im Internet �ber den Weg gelaufen. Daraufhin habe ich mich hier informiert und war froh �ber die Infos. Was w�re das f�r ein Armutszeugnis, wenn das gel�scht werden w�rde???--Rahoffmann 00:15, 4. Feb. 2010 (CET) Ich empfehle einfach mal die zugeh�rige Seite aufzurufen, auf der ich soeben war. Wer hier eine Relevanz abstreiten will, tut das sicherlich zielgerichtet und aus politischen Motiven. Das kann aber nicht Grundlage eines Wissensportals sein. Dieser L�schantrag ist v�llig falsch.--Rahoffmann 00:30, 4. Feb. 2010 (CET) Sorry, link fehlt noch: http://www.solidarische-moderne.de/de/topic/13.vorstand-a-kuratorium.html --Rahoffmann 00:31, 4. Feb. 2010 (CET)

   Ebenso k�nnte ich behaupten, hier solle aus politischen Motiven Relevanz herbeigeredet werden. Nur wenn ich das sage, handele ich mir vermutlich Buh-Rufe ein, w�hrend die ebenso unbegr�ndete Unterstellung des Gegenteils selbstverst�ndlich gut und richtig ist, nicht wahr? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:43, 4. Feb. 2010 (CET)

Um mal kurz grunds�tzlich zu werden: Der Artikel ber�hrt ein Grundproblem der Wikipedia. Was ist Wissen? Der Artikel selbst ist eine gewaltige Paraphrase des antiken Satzes �Ich wei�, das ich nicht wei�.� Was also ist Wissen? Wenn es um die angesprochenen �neuen Str�mungen� geht, so m��ten sich hier sehr viele Einzelheiten �ber die �Pariser Modewoche 2010� finden lassen � finden sich aber nicht, mit manchen guten Gr�nden. Es hat schon m. E. schon seinen Sinn, da� Lemmata nur zu solchen Begriffen akzeptiert werden sollten, die einigerma�en gut abgehangen sind. Weil das im Bereich von Popkultur und Medienhype (s. o.) aber auch keinerlei Rolle spielt, meine ich, da� eine L�schung, obwohl �eigentlich� begr�ndet, nicht �wirklich� konsequent w�re. Und was das �Politische� betrifft: Genau diese (wohl unvermeidliche) Unsch�rfe der Kriterien evoziert Willk�r. Uka 00:43, 4. Feb. 2010 (CET)

   Nach der H�ufigkeit, mit der beispielsweise im Deutschlandfunk dar�ber berichtet wurde, bleibt eigentlich nur Behalten �ber. --Gudrun Meyer 01:39, 4. Feb. 2010 (CET)

Und da es ein Lieblingsartikel von Winterreise ist darf er nat�rlich auch nicht gel�scht werden - -- ????I - talk with me 05:28, 4. Feb. 2010 (CET)

Wikipedia ist kein Newsticker. Derzeit ist die Behandlung in den aktuellen Medien f�r den Interessierten ausreichend. Wenn sich der erste Medienrummel gelegt hat, werden wir erkennen, ob sich zeit�berdauernde Bedeutung einstellt. Derzeit ist das nicht zu �bersehen und daher auch keine enzyklop�dische Relevanz vorhanden. --Eingangskontrolle 06:14, 4. Feb. 2010 (CET)

Nat�rlich ist Wikipedia kein Newsticker. Aber dieses Argument ist doch nur vorgeschoben. Wer nutzt denn Wikipedia als Newsticker??? Das macht doch nun wirklich keinen Sinn. Wie ist der Ablauf eines Otto-Normalusers, wie ich selbst das darstelle? Ich stolpere �ber einen Begriff oder einen Namen, den ich nicht kenne. Dann wird schnell mal Wikipedia aufgerufen, um zu sehen, worum es da geht. Dann findet man auch noch ein paar Quellen. Bingo! Man hat die Info. Wo ist das Problem? Fehlende Speicherkapazit�ten? Sorry, da muss ich nur grinsen. Zu aktuell? In der heutigen schnellebigen Zeit ist aktuelles Wissen Grundlage der Gesellschaft. Also wo sind dann die Gr�nde? Relevanz kann es nicht sein, denn das Urteil, "relevant" oder "irrelevant" zu vergeben, ist allein schon Willk�r, denn es gibt immer andere, die das vom Informationsgehalt anders einstufen. Umso mehr wird es spannend, warum dann dieser Artikel, der in seiner Existenz niemanden st�ren sollte, gel�scht werden sollte.--Rahoffmann 07:33, 4. Feb. 2010 (CET)

   Nein, der Otto-Normaluser folgt vielmehr dem Link vor oder hinter dem Begriff �ber den er gestolpert ist auf die Institutsseite und liest dort alles im Original, was in diesem Artikel blo� nachgeplappert wird. Wenn der Artikel in einer Woche nicht mehr Informationen aufweist, sollte man ihn als reinen Werbeeintrag l�schen. --Steevie schimpfe hier :-) 07:59, 4. Feb. 2010 (CET)

Man braucht nur auf das unter "Einzelnachweise" zu schauen, um zu sehen, dass der Artikel relevant ist. Es hat wenig Sinn, einen Artikel zu l�schen, der binnen Tagen wieder darinnen sein wird. Mit bestimmten Dingen muss man einfach leben k�nnen. Willkommen in der Wirklichkeit! --meffo 08:24, 4. Feb. 2010 (CET)

   �Glendower:I can call spirits from the vasty deep.
   Hotspur:Why, so can I, or so can any man;But will they come when you do call for them?�
   � William Shakespeare

Mein Lieber Glendower: Ich lasse mich lieber durch ein Comeback �berraschen, als durch eine Leiche im Keller. L�schen Yotwen 08:47, 4. Feb. 2010 (CET)

Als Ersteller des Artikels stimme ich f�r behalten. Lange Artikel in der S�ddeutschen Zeitung, der FAZ, der Welt, der taz und diversen Online-Newsseiten sogar noch vor der Gr�ndung belegen klar die Relevanz. Fast schon �berfl�ssig zu erw�hnen dass auch in den wenigen Tagen seither weitere Artikel in zahlreichen Zeitungen dar�ber ver�ffentlicht wurden. Das allein reicht, um die Relevanz zu belegen. Die Versammlung zahlreicher prominenter Gr�ndungsmitglieder ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium. Der L�schantrag sollte schnellstens zur�ckgezogen werden. W�rde mich mal interessieren wie angesichts der sogar im Artikel verlinkten Medienberichte der Gedanke �berhaupt aufkommen konnte, das Institut sei abgesehen von Twitter und WP "praktisch unbekannt". Ob sich das Institut langfristig als relevant erweisen wird muss sich in der Tat zeigen. Bislang ist es das auf jeden Fall, allein schon durch seine Gr�ndung. Mehrere hundert Mitglieder binnen weniger Tage deuten ebenfalls auf gen�gende Relevanz hin. Nils Simon T/\LK? 09:07, 4. Feb. 2010 (CET)

Zustimmung an Nils Simon. Relevanz und Medienresonanz: Bereits bereits 7000 Google-Treffer, wenige Tage nach Gr�ndung. Es gibt keinen Grund, warum eine Enzyklopd�die nicht aktuell sein soll, auch angesichts der Tatsache, dass zu den Gr�ndern der Tr�ger des alternativen Nobelpreises, Hermann Scheer, z�hlt. --Die Winterreise 10:00, 4. Feb. 2010 (CET)

   Wer hier keine Relevanz sieht, sollte mal Zeitung lesen und sich einfach mit Politik besch�ftigen. Alles andere ist gesagt. Nat�rlich behalten.--Mr. mettwurst 10:21, 4. Feb. 2010 (CET)

Also Leute, der L�schantrag ist klar Politisch motiviert. Er entbehrt jeder Logik. Wenn solche Eintr�ge gel�scht werden, nur weil es neue Vereine etc. sind entzieht Wikipedia eine wichtige Eigenschaft. Der schnellen aktualisierung. (nicht signierter Beitrag von Suppes-FFM (Diskussion | Beitr�ge) 10:57, 4. Feb. 2010 (CET))

   Die Unterstellung politischer Motive ist ein Totschlagargument. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:01, 4. Feb. 2010 (CET)
   �Was ich denk und tu,
   Trau ich andern zu.�
   � Sprichwort

Auch da haben wir passendes.... 83.144.242.220 15:33, 4. Feb. 2010 (CET)

Ein Politikum ersten Ranges!

Siehe [30]

Oder ein Liste der Mitglieder anlegen mit Verlinkung auf die Wikipedia-Biografien! Hinter der FAZ stecken lauter kluge K�pfe. Und wenn dieses seri�se Blatt ganz au�er Fassung ger�t, wird es interessant. Die wissenschaftlichen Beitr�ge dieses Instituts k�nnten noch so langweilig sein, die FAZ hat ihr m�hseliges Gesch�ft begonnen, sich einzuschie�en. Einstweilen mit Raketen nach Kuba, nach dem Motto �linke Spinner und/oder ferngesteuert�.

Das Politikum besteht aber darin, dass sich zum ersten Male ein Institut bildet, wo alle dabei sind, nur nicht die Regierungsparteien oder Bertelsm�nner. Und sich Teile der SPD nicht mehr sagen lassen, wie sie Opposition treiben sollen. Dass das Kasperletheater in Berlin aus dem Tritt kommt, wenn die Opposition zusammengeht, ist aber das Politikum (Wissenschaft hin, Wissenschaft her). Da bleibt der FAZ nur noch die Suche nach einer regierungsfrommen Oppositions-Aufbauorganisation.

Wenn uns die FAZ und andere Medien demn�chst fast t�glich ihre Bulletins schicken werden, wie sich von dem Schreck erholen, w�re es ganz hilfreich, auf der Wikipedia die Adresse mit dem Grund f�r die Beschwerden zu finden.

--meffo 17:41, 4. Feb. 2010 (CET)


Prominente Mitglieder von SPD, Gr�ne und Linke (Andrea Ypsilanti, Sven Giegold und Katja Kipping) gr�nden gemeinsam ein Institut (sitzen alle im Vorstand [31]). Nat�rlich berichten die Medien dar�ber. [32] Ist ja auch etwas nicht gerade allt�gliches. Ziemlich klar relevant. behalten. --Tets 19:55, 4. Feb. 2010 (CET)

Relevanz aufgrund der Medienreaktion auf jeden Fall gegeben, auch wenn die angeblichen Denker noch nix produziert haben. --Grindinger 00:57, 5. Feb. 2010 (CET)

       So klar wie selten: Behalten! Prominente Personen des politischen Geschehens stehen hinter der Gr�ndung, die ein riesiges Medienecho hatte. -- -FG- 11:05, 5. Feb. 2010 (CET)

Ein wertvoller Artikel und �beraus relevant. Schon die Mitglieder rechtfertigen seinen Bestand. Behalten. --Bocksberg Diskussion 14:57, 5. Feb. 2010 (CET)

   Jungs, M�dels, bei euch laufe ich zur H�chstform auf.
   �Die gr��ten Ereignisse - das sind nicht unsre lautesten, sondern unsre stillsten Stunden.�
   � Friedrich Nietzsche, Werke II - Also sprach Zarathustra
   Es h�tte sicher nicht geschadet, wenn der Think Tank schon mal z�hlbares geleistet h�tte, statt auf Vorschuss-Lorbeeren wertvoll und �beraus relevant zu werden. Welche Steigerungem�glichkeiten bleiben euch noch, wenn die mal eine Pressemitteilung formulieren?
   �Wie wenig L�rm machen die wirklichen Wunder!�
   � Antoine de Saint-Exup�ry
   Yotwen 16:16, 5. Feb. 2010 (CET)

Sch�ne Zitate, aber sollen die auch was zur L�schdisku beitragen? das Institut erlangt nicht erst durch ver�ffentlichungen oder andere produkte relevanz. Auch nicht durch die medienberichterstattung, die ist nur Wirkung etwas anderen Urs�chlichen. Das Institut ist von politischer bedeutung. Allein die gr�ndung ist ein relevantes politisches Ereignis f�r die dt. innenpolitik. Zeugnis niedergelegt ist davon in Aussendungen von allen Parteien und Meldungen und polemischen Kommentaren in Zeitungen. Die hitzigen beitr�ge hier in der L�schdisku "verdeutlichen" (nat�rlich nicht im Sinne der Wikipedia) ebenfalls die gesellschaftspolitische relevanz. Der Artikel mag zwar nicht so toll sein, aber er ist offensichtlich relevant. --Tets 18:19, 5. Feb. 2010 (CET)

Ich finde es redcht bedenkenswert, Thinktanks (auch) nach wissenschaftlichen Erfolgskriterien zu bewerten. Aber wie man am Echo der Medien sieht, ist das hier derzeit vollkommen �berfl�ssig. Die Tatsache der Gr�ndung ist wie im Rorschach-Test der Tintenklecks, worauf alle m�glichen Interpretationen projiziert werden, und die Medien dabei mehr �ber sich selbst offenbaren als �ber die Arbeit des Instituts. (Die Bedenkens�u�erung �ber "Lagerdenken" finde ich direkt selbst-satirisch, wenn man die dazu geh�rige Artikel�berschrift liest!) Ich bef�rchte, wenn dieses Institut jemals wiss. Arbeiten publizieren wird, werden die Medien in �hnlicher Weise fortfahren. Ich bleibe daher bei meiner These, dass es hier bei dem Stichwort derzeit in erster Linie um nationale politische Relevanz geht. �ber wissenschaftliche Relevanz reden wir (ggf.) sp�ter. --meffo 09:15, 6. Feb. 2010 (CET)

Behalten: Wikipedia-Relevanzkriterien sind (ganz unabh�ngig ob man selbige richtig findet) eingehalten. --Spa 11:48, 6. Feb. 2010 (CET)

Behalten: ISM wurde offensichtlich gut vorbereitet, wird daher keine fl�chtige Erscheinung sein, Relevanz daher von Gr�ndungstag an gegeben. Jemand anderes hat es schon geschrieben, ich wiederhole mit eigenen Worten: war angenehm �berrascht, dass das Lemma schon existiert - geht mir �brigens �fters so. --Pana 13:10, 6. Feb. 2010 (CET)

Die Anzahl der der Google-Treffer hat sich w�hrend dieser anregenden L�schdiskussion von �ber 7000 auf �ber 25.000 erh�ht. Ich habe �brigens nie in Betracht gezogen, f�r ein Institit mit g�nzlich anderer politischer Ausrichtung, n�mlich die INSM einen L�schantrag zu stellen. ;-) Nat�rlich behalten. Das Argument "Werbung" ist obsolet, es kann und soll ja auch �ffentliche "Kritik" der Gegenseite im Artikel referiert werden. Relevanzkriterien alleine aufgrund der Resonanz und der Gr�nder erf�llt. --Die Winterreise 13:29, 6. Feb. 2010 (CET)

   Aufgrund der Gr�nder nicht, finde ich, aber aufgrund der Resonanz. Das Argument, das erstmal politische und medienbezogene Relevanz vorliegt, und keine wissenschaftliche, finde ich gut. Damit behalten. --Gormo 15:18, 6. Feb. 2010 (CET)
       Die Sache ist doch glasklar, zumindest f�r alle, die die politischen Debatten verfolgen. Nachdem, was ich so mitkriege, d�rfte das ISM jetzt an die 1000 Mitglieder haben (in einer knappen Woche) und ist ein vieldiskutiertes Thema in den Zeitungen. K�nnte nicht mal jemand das hier entscheiden und den Antrag entfernen? --Mr. mettwurst 15:30, 6. Feb. 2010 (CET)
   So viele schon? Dann hat die kleine Werbekampagne hier ihr Ziel klar �bertroffen... -- ~g(?w^ ? 16:31, 7. Feb. 2010 (CET)
       Hallo Mr.Mettwurst, nur zur Info: Der LA wurde am 3.Februar gestellt. Diese L�sschdiskussionen laufen im Regelfall 7 Tage', dann erst entscheidet ein Admin. Warum gerade 7 Tage ? 1. Buch Mose, die Welt wurde nicht an einem Tag.... ! ;-) --Die Winterreise 20:29, 6. Feb. 2010 (CET)

Siehe hierzu auch Real existierender Neoliberalismus. --Bocksberg Diskussion 20:39, 6. Feb. 2010 (CET)

   Man darf gespannt sein, ob der Hype um das ISM l�nger dauert als die 7 Tage der L�schdiskussion... --NeXXor 14:59, 7. Feb. 2010 (CET)

Aus dem heutigen Newsletter des ISM: "Innerhalb von nur einer Woche sind �ber 800 B�rgerinnen und B�rger Mitglied des Instituts Solidarische Moderne geworden, �ber 4.000 haben den Rundbrief des Instituts abonniert und 2.000 sind auf facebook dabei." Die Anzahl der der Google-Treffer hat sich w�hrend der L�schdiskussion von �ber 7000 auf �ber 116.000 erh�ht. Behalten Brummb�ropa 07:04, 9. Feb. 2010 (CET)

       Die aktualisierte Liste der prominenten Beitritte innerhalb der ersten Tage spricht auch f�r sich: Mitglieder des Instituts -- -FG- 14:26, 9. Feb. 2010 (CET)
           "Erw�hnung" findet das Institut auch in einem Artikel im Spiegel vom 8.2.10 �ber Andrea Ysilanti. Diese Aspekt der Erw�hnung sollte vielleicht mit ber�cksichtigt werden bei einer Entscheidung.--EisfeeNRW 01:28, 10. Feb. 2010 (CET)

Bleibt. --Amberg 02:01, 10. Feb. 2010 (CET)

Begr�ndung: Das hinreichende Relevanzkriterium aus dem Bereich Vereine, Verb�nde und B�rgerinitiativen, "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen", ist deutlich erf�llt. Diese beschr�nkt sich keineswegs nur auf "Twitter und Wikipedia", wie auch aus dem Artikel hervorgeht. Leistungen oder "sich bew�hren" sind nicht die einzigen Grundlagen f�r einen Wikipedia-Eintrag, zumal sich aufgrund der unterschiedlichen politischen Standpunkte wohl nur schwer ein Konsens dar�ber erzielen lie�e, wann eine solche Initiative sich bew�hrt h�tte. Es ist offenkundig, dass eine solche Gr�ndung in der derzeitigen Situation ein wichtiges Politikum ist, unabh�ngig davon, wie die zuk�nftige Entwicklung ausehen wird. Das zeigen auch die Reaktionen aus dem politischen Raum. Die Prominenz vieler beteiligter Personen unterschiedlicher Provenienz erh�ht die Aufmerksamkeit und die Relevanz. Wikipedia ist kein Newsticker, aber auch ein "Lexikon der Gegenwart". Sie hat auch die Funktion, Gegenst�nde, die in den Nachrichtenmedien oft binnen kurzer Zeit nur noch stichwortartig genannt werden (und ohne Vorkenntnisse f�r die Leser/H�rer/Zuschauer dann nicht mehr einzuordnen sind), zu erl�utern. --Amberg 02:01, 10. Feb. 2010 (CET) Mobiles Team Saale-Orla-Kreis (gel�scht) [Bearbeiten]

Regionales Projekt ohne sichtbare Relevanz--Codc 23:38, 3. Feb. 2010 (CET)

Gel�scht: Genauso ist es, Codc. --Gleiberg 09:42, 10. Feb. 2010 (CET)

Von �http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Februar_2010� Ansichten

   * Projektseite
   * Diskussion
   * Seite bearbeiten
   * Versionen/Autoren

Pers�nliche Werkzeuge

   * Beta ausprobieren
   * Anmelden

Suche

Navigation

   * Hauptseite
   * �ber Wikipedia
   * Themenportale
   * Von A bis Z
   * Zuf�lliger Artikel

Mitmachen

   * Hilfe
   * Autorenportal
   * Letzte �nderungen
   * Kontakt
   * Spenden

Drucken/exportieren

   * Buch erstellen
   * Als PDF herunterladen
   * Druckversion

Werkzeuge

   * Links auf diese Seite
   * �nderungen an verlinkten Seiten
   * Spezialseiten
   * Permanenter Link

Powered by MediaWiki Wikimedia Foundation

   * Diese Seite wurde zuletzt am 22. Februar 2010 um 16:01 Uhr ge�ndert.
   * Der Text ist unter der Lizenz �Creative Commons Attribution/Share Alike� verf�gbar; zus�tzliche Bedingungen k�nnen anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
     Wikipedia� ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
   * Datenschutz
   * �ber Wikipedia
   * Impressum
Löschdiskussion bei Wikipedia]

Erster Autor: Loelke angelegt am 02.02.2010 um 19:22,
Alle Autoren: Loelke, Mef.ellingen, TrueQ, Don-kun