Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Solida

Aus PlusPedia
Version vom 24. Februar 2010, 23:12 Uhr von 94.79.133.116 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Solida
Unternehmensform GmbH & Co KG
Gründung 1926, Neugründung 1948
Unternehmenssitz Emmerstedter Straße 30
D-38350 Helmstedt

Das Ursprungsunternehmen Solida wurde bereits 1926 in Chemnitz gegründet. Damals begann man der Produktion und dem Vertrieb von Haarnetzen, Frisurschleiern und Friseurhauben. Der Verkauf fand in Kaufhäusern und Friseursalons statt.

Neugründung und Zeit des schnellen Aufstiegs

Während des 2. Weltkrieges wurde die Firma jedoch total zerstört, so dass das Unternehmen 1948 neugegründet wurde, dieses Mal jedoch in Helmstedt/Niedersachsen. Die Produktpalette blieb diegleiche, doch der Vertrieb fand nun über den Frisuergroßhandel statt. Dadurch konnten die Produkte im In- und Ausland vertreiben werden. Bereits zwei Jahre nach der Neugründung begann man mit der maschinellen Produktion: Auf Raschelmaschinen wurden die ersten Feinsthaarnetze aus Perlonfäden produziert.

Weitere zwei Jahre später war der Beginn der Zusammenarbeit mit einem Textilveredlungsbetrieb in der Volksrepublik China.

In den Jahren 1952/54 wurden verschiedene bedeutende Erfindungen für die Herstellung und Entwicklung von Haarnetzen patentrechtlich anerkannt und weltweit gesichert. Gleichzeitig wurde 1954 das Produktionsprogramm erweitert und weitere Friseurutensilien wie Frisierumhänge, Duschhauben, Haarbänder und Knotenpolster in das Sortiment aufgenommen.

Expansion und Gründung von Auslandsstandorten

Am 1. Januar 1959 bezoght die Solida ihr neugebautes Betriebsgebäude, das bis heute ihre Firmenzentrale in Helmstedt ist. 1960 wurde in Kreuzlingen in der Schweiz die Solida AG gegründet. 1962 folgte die Gründung der Solida Hairnet Corp. in New York.

Die Produktpalette erfährt eine große Erweiterung und Ende der 1960er Jahre werden sogar Perücken, Haarteile, modische Haar-Accessoires und konfektionierte Textilerzeugnisse mit in die Produktpalette aufgenommen. 1970 wird in Verbindung mit der Neuorganisation der Verwaltung und der Umstellung auf die elektronische Datenverarbeitung eine Außendienst-Organisation für die deutschlandweite Betreuung von Warenhäusern, den Fachhandel und Parfümerien aufgebaut.

In den 1970er Jahren erweiterte Solida die Produktpalette erneut, so dass 1975 die erste Haarschmuckkollektion präsentiert werden konnte.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 134.169.13.143 angelegt am 03.02.2010 um 10:13,
Alle Autoren: Freedom Wizard, Tom md, XenonX3, Exportieren, Weissbier, Jergen, 134.169.13.143