PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Missbrauchsfilter 90 (Wikipedia)
Die Missbrauchsfilter 68 und 90 sind zwei von aktuell 115 Filtern der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Diese Filter sollen Seiten des Projekts vor Missbrauch und seit 29. Juni 2011 zudem vor "Trollerei" auf fremden Diskussionsseiten schützen.
Missbrauchsilter 68 und 90 sind dem prominenten Wikipedia-Autor Boris Fernbacher zugeeignet.[1]
Urheber sind die beiden Verwalter Seewolf und Hozro, die bisher kaum durch Artikelarbeit aufgefallen sind[2]
Private Inhalte
Die sogenannten "Treffer" in beiden "privaten" Lagern der Wikimedia Deutschland stellen ein buntes Potpourri von Verbesserungen eigener und fremder Musikartikel dar, außerdem gelegentlich Respektlosigkeiten gegenüber den Filterbetreibern und deren Klüngel, sowie strenge Ermahnungen an einen ehemals wohlgelittenen Autor, das Urheberrecht etwas ernster zu nehmen. Darüberhinaus wurden etliche Beiträge miteingelagert, die mit dem Werk Boris Fernbachers überhaupt nichts zu tun haben[3]. Die Filterbeschreibung "Boris F." ist vermutlich nur eine Chiffre für unerwünschte Beiträge.
Eine Lagerräumung wird derzeit angedacht, natürlich nicht von den Verwaltern. Sie dürfte nicht nur die Freunde des schrägen Humors überraschen.
Siehe auch
- Missbrauchsfilter 52 (Wikipedia) (enthält Grundlagen)
- Diskussion:Filter 59 (Wikipedia) Beobachtungen beim Justieren von Filter 59
Weblinks
- Portrait des Filters 68 (mit etlichen "Treffern" (= geklaute Edits in Hozros & Seewolfs privatem Lager))
- Portrait des Filters 90 (mit etlichen "Treffern" (= geklaute Edits in Hozros & Seewolfs privatem Lager))
- http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter/68 Filter 68
- http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch
- Herr Fernbacher möchte ins Bett 4. Juli, 2011
- 22:18, 5. Dez. 2011 Hozro änderte Spezial:Missbrauchsfilter/90 (Details) vgl. Missbrauchsfilterprotokoll 5. Dez.
Einzelnachweise
- ↑ [Am 30. Mai 2011 richtete Admin Seewolf einen zweiten privaten Filter für Boris Fernbacher ein, den Missbrauchsfilter 90]
- ↑ http://de.pluspedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Pfitzners_Hansi&oldid=249245#Seewolf_als_Autor Seewolf als Autor]
- ↑ http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch&wpSearchTitle=Chaim+Tabakman