PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Aus PlusPedia
Version vom 22. Juni 2012, 09:30 Uhr von JMS123 (Diskussion | Beiträge) (Fachbereiche: Struktur HkD Buch 75 jahre Haus kirchlicher Dienste v. Dirk riesener)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Staatliche Ebene Kirchliche Körperschaft (Niedersachsen)
Stellung der Behörde Unselbständige Verwaltungsbehörde der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers (EVLKA)
Aufsichtsbehörde(n) Landeskirchenamt Hannover, Kuratorium
Gründung 1937 als Amt für Gemeindedienst
Hauptsitz Hannover
Behördenleitung Direktor Pastor Ralf Tyra
Anzahl der Bediensteten ca.200 (2012)
Website http://www.kirchliche-dienste.de/

Das Haus kirchlicher Dienste (seit September 2002) der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers wurde im September 1937 als Amt für Gemeindedienst gegründet.(Vorläufer waren ab 1918 die Arbeitsgemeinschaft für Volksmission und von 1933-1937 das Volksmissionarische Amt I und II) Das Amt für Gemeindedienst wurde gegründet, um die bis dahin Freien Landeskirchlichen Arbeiten, Werke etc. zusammenzufassen, zu organisieren und sie dem Verbot der Nationalsozialisten und der Bewegung Deutsche Christen zu entziehen und der offiziellen bekennenden Kirche zu erhalten.Mit dem Zusammenschluss mit der Inneren Mission der Landeskirche erfolgte 1941 eine (erste) Neuordnung des Amtes für Gemeinddienst. Heute ist das Haus kirchlicher Dienste das Dienstleistungs-und Kompetenzzentrum der Landeskirche Hannovers. Im Haus kirchlicher Dienste sind viele Werke, Einrichtungen und Fachstellen für Arbeitsbereiche in der Landeskirche Hannover zusammengefasst und werden zentral verwaltet. Das Amt ist in allen Sprengeln der Landeskirche präsent. Zum Haus kirchlicher Dienste gehören auch das Hanns-Lilje-Haus, der Jugendhof Sachsenhain und das Kloster Bursfelde. Zum Haus kirchlicher Dienste gehören die Landespastoren der Landeskirche Hannover, die dem Direktor unterstellt sind. Der Direktor des Haus kirchlicher Dienste nimmt Leitungs- und Aufsichtsaufgaben gegenüber den Pastoren und privatrechtlich angestellten Fachreferenten( wissenschaftliche und Pädagogische Mitarbeitern/Diakone) des Hauses kirchlicher Dienste wahr.Das Haus kirchlicher Dienste hat etwa 200 Mitarbeitende. Das Haus kirchlicher Dienste ist seit Januar 2009 in sechs Fachbereiche untergliedert, in denen über 40 Tätigkeitsfelder zusammengefasst sind.

Fachbereiche

Im Fachbereich 1 geht es um Büchereiarbeit, die Diakone, ehrenamtlich Tätige, Ephoralsekretäre, Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung, Gemeindeleitung, Küster, Medienarbeit und Pfarramtssekretäre.

Der Fachbereich 2 betreut das Kloster Bursfelde, Glaubens- und Bibelkurse, Hauskreise, Kirche im Tourismus, Kirche Unterwegs, Kur- und Urlauberseelsorge, Missionarische Dienste, das Missionarisches Zentrum Hanstedt I, Offene Kirchen sowie Pilger- und Besinnungswege.

Der Fachbereich 3 umfasst die Altenarbeit, die kirchlichen Besuchsdienste, das Frauenwerk (Arbeit mit Frauen), die Männerarbeit, den Sport sowie den Weltgebetstag.

Der Fachbereich 4 (Leitung: Landesjugendpastorin Cornelia Dassler) ist das evangelische Landesjugendpfarramt.

Der Fachbereich 5 befasst sich besonders mit Ökumene, europäische Kirchenfragen, die Beziehung zum Islam und zum Judentum, Migranten, dem Themenbereich Aussiedler und Ostkirchen, daneben auch die Arbeitsgemeinschaft Hilfe für Tschernobyl-Kinder, Weltanschauungsfragen, Kunst und Kultur, die Dekade zur Überwindung von Gewalt, entwicklungsbezogene Bildungsarbeit, Friedensarbeit und die Betreuung von Zivildienst und Freiwilligendiensten.

Der Fachbereich 6 (Leitung: Landessozialpfarrer Michael Klatt) umfasst den bereich Arbeit, Wirtschaft und Soziales (Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, KDA, der Landeskirche Hannover),den Kirchlichen Dienst für Handwerk und Handel (KDHH der Landeskirche Hannover), den Kirchlichen Dienst im ländlichen Raum und Landwirtschaft(Kirchlicher Dienst auf dem Lande, KDL der Landeskirche Hannover) sowie Kirche und Umweltschutz.

Verwaltungsstelle HkD. (Geschäftsführer HkD: Jürgen Rockahr)

Stabstelle HkD: Öffentlichkeitsarbeit, Internet, Projekte und Events.

Weitere Einrichtungen

Zu den weiteren Einrichtungen im Haus kirchlicher Dienste außerhalb der Fachbereiche gehören die Evangelische Familien-Bildungsstätte Hannover e.V., der Kirchliche Dienst in Polizei und Zoll
der zusammen mit anderen evangelischen Kirchen in Niedersachsen geführt wird, die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen e.v (Päd. Leiter: Superintendent a.D Wilhelm Niedernolte) , das Evangelische Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen, der Zentralverein Begegnung von Christen und Juden e.V., die Evangelische Partnerhilfe e.V. und der Verband der kirchlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Hannover e.V. Im Haus kirchlicher Dienste (Gebäudeteil Brandstraße) sind die Abteilungen Mitarbeiterbüro(zuständig für alle Privatrechtlich Beschäftigten der Landeskirche Hannover) und die Landeskirchenkasse des Landeskirchenamtes Hannover untergebracht, diese werden von dem Haus kirchlicher Dienste technisch mitverwaltet.Im Haus kirchlicher Dienste befindet sich die Druckerei für das Haus kirchlicher Dienste und das Landeskirchenamt

Leitung

Direktor

Das Haus kirchlicher Dienste wird von einem Direktor geführt:

  • (1937) 1941-1953: Superintendent Adolf Gustav Cillien
  • 1953-1956: Landessuperintendent Theodor Laasch (Kommisarisch)
  • 1956-1961: Superintendent a.D Günther Kurth
  • 1961-1965: Vakanz
  • 1965-1975: Superintendent a.D Rudolf Herrfarth (1907-2005)
  • 1975-1990: Prof. Paul Gerhard Jahn
  • 1990-1999: Oberkirchenrat a.D. Pastor Hans Joachim Schliep
  • 1999-2008: Pastorin Dine Fecht
  • seit 2008: Pastor Ralf Tyra

Von 1979 bis 2002 war der Direktor des damaligen Amt für Gemeindedienst (seit 2002: Haus kirchlicher Dienste) auch Beauftragter für Umweltfragen (Umweltbeauftragter) der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen.

Geschäftsführer

Der Geschäftsführer ist Leiter der Verwaltungsstelle

  • 1948- 1956: Otfried Schmidt
  • 1959-1986: Hans-Hermann Voigtmann
  • 1986-1997: Ernst-August Kuhlmann
  • seit 1998: Jürgen Rockahr

Leitungsausschuss und Kuratorium

Der Leitungsausschuss des Haus kirchlicher Dienste unterstützt den Direktor/ die Direktorin bei der Wahrnehmung der Leitung des Hauses, nimmt Berichte des Direktors entgegen, führt Dienstanweisungen aus,stellt Richtlinien auf und berät Fragen die die Fachbereiche und Technische Dienste des Hauses betreffen. Im Leitungsausschuss wird über Personelle, Finanzielle und rechtliche Angelegenheiten beraten und Entschieden. Er ist zuständig für den Stellen-und Haushaltsplan des Hauses. In Ihm wird über Veränderungen in der Struktur, über neu oder umgliederung von Fachbereichen oder um deren Auflösung beraten und kann empfehlungen aussprechen. Er führt fach-übergreifende Konferenzen durch. Der Ausschuss tagt i.d.r einmal im Monat. Die Mitglieder im Leitungsausschuss sind:

  • Direktor/in des Haus kirchlicher Dienste als Vorsitzende/r
  • Geschäftsführer/in
  • Leiter/Leiterin der Fachbereiche (z.Zt: 6)
  • Päd. Leiter der evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsens

Kuratorium: Im Kuratorium sitzen ein Ordinierter und ein rechtskundiger Vertreter des Landeskirchenamt Hannover, ein Mitglied des Bischofsrats, Zwei Mitglieder der Landessynode und bis zu Zwei weitere Mitglieder. Das Haus kirchlicher Dienste ist mit dem Direktor/in und dem Geschäftsführer/in vertreten. Bei Bedarf können weiterer Mitglieder beratend hinzugezogen werden. Das Kuratorium überwacht und Berät die Arbeit des Haus kirchlicher Dienste. Es nimmt Beschlüsse des Leitungsausschusses ab und kann besondere Aufgaben an den Direktor übertragen. Das Kuratorium beschließt die Haushalts und Stellenpläne, Beruft Pastoren auf Leitungspositionen und hat das Vorschlagsrecht bei der ernennung von Kirchenbeamten/innen.

Links und Quellen

Siehe auch

Hans Joachim Schliep

Michael Klatt

Weblinks

Einzelnachweise

Quellen

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Haus kirchlicher Dienste) vermutlich nicht.