PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Photon
Photon, ein kleines und diskretes Objekt als Bestandteil elektromagnetischer Wellen - und damit auch des Lichtes.
Es hat den Spin 1H, gehört zu den Bosonen und damit zu den Vermittlern von Kräften zwischen den Materieteilchen, den Fermionen. Durch Photonen findet die elektromagnetische Wechselwirkung statt und es ist somit deren Austauschteilchen. Typisch für das Photon ist dessen Quantelung E = h * ν, d.h. ein Photon bewegt sich, ohne seinen Energiebetrag zu ändern, es entsteht entweder als Ganzes oder seine Energie ist völlig umgewandelt worden, d.h. das Photon ist dann verschwunden. Besonders Albert Einstein hatte mit seiner Lichtquantenhypothese zum gegenwärtigen Forschungsstand beigetragen. Bei der Formel: E = h * ν stellt h das Plancksche Wirkungsquantum dar und ν die Frequenz des Lichtes, wobei h = 6,62606957*10^-34 Js.
Die Photonen gelten als masselos und sind die kleinsten Bestandteile elektromagnetischer Strahlung - bzw. Wellen - sie bewegen sich im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit c = 299792458 m/s.
Die Erzeugung von Photonen findet meistens bei Übergängen von einem Energiezustand zu einem anderen statt, z.B. Quantensprünge eines Elektrons von einem Orbital des Atoms zu einem anderen. Bekanntester Detektor zum Nachweis von Photonen ist die Photodiode. Bekannt ist hier der Compton-Effekt, bei dem ein äußeres Elektron per Photon aus der Atomhülle gelöst wird.
Versuch der Erläuterung über ein Mechanisches Modell
Photonen sollen nach dieser Vorstellung wie Schall durch die Auslenkung einer mechanischen Apparatur - z.B. einem schwingenden Elektron - erzeugt werden. Grundlegend ist, dass dort, wo sich etwas in einem Medium - hier Äther - bewegt, dass das Medium einerseits davor ausweichen und dahinter nachströmen muß. Bevor sich ein Teilchen des Mediums vor dem auslenkendem Mechanismus bewegt, entsteht ein Impuls, der das Medium mit einer spezifischen Geschwindigkeit - hier Lichtgeschwindigkeit - durcheilt, bis sich eine Bewegungsmöglichkeit für die Teilchen des Mediums ergibt. Wenn irgendwo ein leeres Gebiet von dem Impuls erreicht wirde, kommt es zu einer Strömung des Mediums, d.h. nunmehr können die Teilchen vor dem auslenkendem Mechanismus wegfließen. Dieser Vorgang wiederholt sich dann ständig, solange die Auslenkung dauert. Es wäre zu prüfen, ob es sinnvoll ist, den vorwegeilenden Impuls als Photon zu bezeichnen.