PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Shivas Dance (Farbkomposition No. 1)
Shivas Dance (Farbkomposition No. 1) ist ein abstraktes und sehr farbenfrohes Ölgemälde des deutschen Malers Hans-Georg Pfitzner aus dem Jahr 1983. Das unverkennbar auch von Wassily Kandinsky beeinflusste Gemälde befindet sich in Privatbesitz. Preislich ist es auf dem Kunstmarkt mindestens im sechsstelligen Bereich einzustufen. Mit diesem international anerkannten Werk katapultierte sich der begnadete Maler endgültig an die Spitze der modernen deutschen Nachkriegsmalerei nach 1945.
Entstehung
Pfitzner - der inzwischen nicht nur als bildender Künstler, sondern auch als Komponist, Pianist, Enzyklopädist, Historiker, Fotograf und Produzent von Glückskeksen zu Weltruhm gelangte - war im Jahr 1983 nur wenigen Kunstkennern ein Begriff. Er wohnte damals verarmt und vereinsamt in einer kleinen Dachmansarde in der Nähe des Montmatre in Paris. Am 30. Februar 1983 sah er in einer für die Malerei des 21. Jahrhunderts wegweisenden Vision plötzlich das Bild Shivas Dance (Farbkomposition No. 1) vor seinem geistigen Auge stehen. Sofort kaufte er sich für seine letzten Francs Farbe, Pinsel sowie passenden Malgrund, und begann mit der Umsetzung seiner promethischen Vision.