PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Chiemgau-Einschlag (Gegenartikel)
Anmerkung
Bitte diesen Artikel nur nach Absprache mit den Hauptautoren Benutzer:Rotznase oder Benutzer:Schillok bearbeiten und eventuell über die Diskussionsseite klären.
Tiefenkarte des Tüttensee?
Hallo Schillok, ... was hälts du davon die Tiefenkarte des Tüttensee aus Wikimedia in PlusPedia einzubringen und im Artikel zu verwenden. siehe hier Tuettensee_Tiefenkarte_Halbfass.jpg die amtliche neuzeitliche Tiefenkarte findet sich hier [1], steht aber nicht zur Verfügung. Das Übertragen der historischen Tiefenkarte könnte ich übernehmen. --Rotznase 07:12, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Ja mach das mal. In der Wikipedia gibts unter Abschnitt Entstehung ja auch noch ein paar hübsche Formulierungen, vielleicht baust du das mal mit ein. Gruss --Schillok 11:26, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ein kritischer Blog ...
Einen, gegenüber dem Chiemgau-Impakt kritischen Blog betreibt Dr. Rober Huber, Bremen, siehe hier. Robert Huber arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Allgemeine Geologie – Meeresgeologie am marum an der Universität Bremen. Robert ist im Chiemgau aufgewachsen und kennt die Gegend sehr gut. Aufmerksam bin ich auf ihn geworden durch folgenden Artikel. Er ist Mitunterzeichner des dir bekannten "Offener Briefes zum Chiemgau-Impakt..." --Rotznase 07:26, 12. Apr. 2012 (CEST)
Anmerkung
Bitte begründe warum es sich um Amateure handelt, außerdem könnte so manche Ausdrucksweise wie zum Beispiel:"dieser Amateurforscher" als herabsetzend gewertet werden (PP-Regeln).
Bitte dann auch die Beweise aufführen, nicht nur die Behauptung: "Zudem wird bewiesen, dass die Amateurforscher mit nachweislich falschen Behauptungen arbeiten." --Karl01 13:56, 12. Apr. 2012 (CEST)
Meine Änderung und Kritik am Artikel
Liebe Autoren, ich habe eine Änderung am Artikel vorgenommen und den Link weiter nach vorn gesetzt, so wie es im Pro-Artikel auch ist.
Was mir auffällt, ist die Neigung zur Schmähung der Andersdenkenden (ich nenn sie jetzt mal so). Ich seziere mal einen Satz aus dem Artikel:
Zitat Anfang: "Vereinzelte Amateurforscher und Verschwörungstheoretiker lehnen die Realität ab und behaupten wider besseres Wissen, daß der Chiemgau-Einschlag stattgefunden habe."Zitat Ende.
1. "Vereinzelt" ist ein komischer Begriff: meinen die Autoren damit, daß es wenige Menschen sind, die diese These vertreten oder meinen sie mit "vereinzelt" eher "vereinsamt", weil komisch und kauzig? Zur ersteren Auslegung möchte ich anmerken, daß es auch mal nur einen einzigen Menschen auf der Erde gab der meinte, die Erde kreise um die Sonne. Die anderen nahmen eher das Gegenteil an. Ob sich der Wert einer These oder Theorie daran messen läßt, wieviele Menschen ihr anhängen? So wie bei einem Voting bei einer Casting-Show? Und die zweite Auslegung von "vereinzelt" wäre einfach nur herab würdigend.
- Antwort: vereinzelt heisst, einzelne, das werde ich ändern.--Schillok 11:21, 16. Apr. 2012 (CEST)
2. "Amateurforscher" ist in meinen Augen hier wohl ebenfalls abwertend gemeint, wobei ich aus meiner langjährigen Erfahrungen als naturwissenschaftlich Interessierter weiß, das ein erklecklicher Teil der heute vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnisse von Amateuren und interessierten Laien gesammelt wurden. Mein Credo: verachtet mir die Laien und Amateure nicht! Im übrigen meine ich, auf der Internetseite des CIRT einige Beiträge von Fachwissenschaftlern wahrgenommen zu haben, so daß hier wohl nicht von einer laienhaften Veranstaltung auszugehen ist.
- Amateurforscher sind Menschen, die sich nicht hauptberuflich mit einem Thema beschäftigen. vgl dazu auch Dilettant Den Begriff habe ich bewußt nicht gewählt. --Schillok 11:21, 16. Apr. 2012 (CEST)
3. "Verschwörungstheoretiker" ist im Zusammenhang mit einem solchen wissenschaftlichen Fachthema einfach eine herabwürdigende Bezeichnung für die Meinungsgegner, so etwas macht man eigentlich nur mit seinem Diskussionspartner, wenn einem die Argumente ausgehen.
- Über den Begriff Verschwörungstheoretiker kann man immer streiten, in dem Zusammenhang scheint er mir angebracht. --Schillok 11:21, 16. Apr. 2012 (CEST)
4. "wider besseres Wissen"- woher weiß man das? Es ist eine Unterstellung, die durch nichts fundamentiert ähhh... untermauert wird. Man sollte zuerst bis zum Beweis des Gegenteils an das Gute im Menschen glauben. Und ihm erstmal wohlmeinend zugestehen, daß er daran glaubt, was er sagt oder vertritt.
- Das ist deine Meinung. Meine Meinung ist eine andere und als Hauptautor lasse ich diese Formulierung stehen. --Schillok 11:21, 16. Apr. 2012 (CEST)
Fazit: Ein Satz, 4 Herabwürdigungen des Meinungsgegners. Wohlgemerkt: die haben keine kleine Kinder gefrühstückt sondern glauben lediglich daran, daß vor mehreren hundert oder sogar tausenden Jahren Meteoriten in der Gegend des Chiemgau eingeschlagen sind. Daraus kann und sollte man einen wissenschaftlichen (fair geführten) Glaubenskrieg, aber nicht eine kleinliche Privatfehde machen.
LG an alle --Frankhard61 17:30, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Die Formulierungsweise des Artikels wurde etwas objektiver gestaltet. Gruß Pfitzners Hansi 18:17, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Hier möchte ich noch den Beweis einfordern, eine Behauptung reicht nicht aus. Siehe am Ende des Gegenartikels: "Zudem wird bewiesen, dass die Amateurforscher mit nachweislich falschen Behauptungen arbeiten.--Karl01 18:31, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Satz wurde in den Konjunktiv umformuliert. So müsste es objektiv und unparteiisch formuliert sein. Gruß Pfitzners Hansi 10:00, 13. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe jetzt zunächst mal wieder meine Version hergestellt. Wer das geändert haben möchte, soll dies bitte hier begründen. --Schillok 11:17, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo lieber Schillok, Ihr solltet hier nicht herabwertend werden, das hat Dir ja Frankhard61 bereits oben beschrieben. Ist ja nicht wirklich ein guter Stil und meine persönliche Meinung, wenn jemand im ProArtikel die Liste von Publikationen und Beiträgen sieht, wird es eher unglaubwürdig. Also halte Dich an die PlusPedia Regeln und diskrimiere niemanden, bleibe fair. Danke und Liebe Grüße--Karl01 12:13, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für deine persönliche Meinung. --Schillok 12:33, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Beleidigungen sind die Argumente jener, die über keine Argumente verfügen. Jean-Jacques Rousseau, (1712 - 1778), französisch-schweizerischer Moralphilosoph, Dichter und Musiker--Karl01 14:50, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Und Meinungen sind wie Arschlöcher. Jeder hat eins. (Charles Bukowski, amerikanischer Philosoph) --Schillok 11:42, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Beleidigungen sind die Argumente jener, die über keine Argumente verfügen. Jean-Jacques Rousseau, (1712 - 1778), französisch-schweizerischer Moralphilosoph, Dichter und Musiker--Karl01 14:50, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für deine persönliche Meinung. --Schillok 12:33, 16. Apr. 2012 (CEST)
Wissenschaftlichkeit nach den Maßstäben von CIRT
Dass CIRT unwissenschaftlich arbeitet, wird von den bekannten Kritikern aus der akademischen Community, durchgängig dargestellt. Ziel dieses Artikel könnte es sein, einzelne Punkte exemplarisch aufzuzeigen.. und das tue ich hiermit:
???!!!???Scheinbare Internationale Betätigung??!!??
Medienwirksam wird der persönliche Eindruck des russische Forscher Dr. Viacheslav K. Gusiakov (Direktor des Tsunami Laboratoriums im Institut für Numerische Mathematik und Mathematische Geophysik, Russische Akademie der Wissenschaften, Sibirisches Department, Novosibirsk), anläßlich eines Wochenend-Besuches in Grabenstätt im April 2008, als internationale Bestätigung dargestellt.
Dieser Kurz-Besuch, der keine eigenständige/unabhängige Untersuchung ermöglichte/beinhaltete, führte dazu, dass in der Expert Database on Earth Impact Structures (EDEIS) der Tüttensee (Chiemgau) als dritter Impakt-Krater in Deutschland als "proven" ausgewiesen wurde.
Vorschlag zur Diskussion...
Bei der Hypothese "Chiemgau-Einschlag" handelt es sich um Pseudowissenschaft
Die von den Kritikern vorgebrachten Argumente lassen den Schluss zu, daß es sich bei der Hypothese des Chiemgau-Einschlages um Pseudowissenschaft handelt.
Dazu einige Punkte aus dem „Offenen Brief“[ref]:
- entbehrt einer wissenschaftlicher Grundlage
- hält einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht stand
- Überprüfung gar nicht möglich
Die Abgrenzung der Pseudowissenschaft gegenüber anderen Bereichen
als Wissenschaft ausgegeben oder schaut aus wie Wissenschaft | arbeiten mit wissenschaftlicher Methodik | |||
Aberglaube | Pseudowissenschaft | Grenzwissenschaft | Protowissenschaft | etablierte Wissenschaft |
....... des weiteren schlag ich die Einstufung in die --Kategorie:Pseudowissenschaft-- vor
Es gibt keine einzige ...
Es gibt keine einzige unabhängige wissenschaftliche Untersuchung, die eine der Behauptungen der CIRT-Mannschaft stützen würde! Grüße vom Chiemsee --Rotznase 08:11, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Bitte schreib das in den Artikel. Ich bin der Meinung, unser Artikel sollte kurz und knackig sein und das wichtigste enthalten. hau rein. --Schillok 10:59, 23. Apr. 2012 (CEST)
Und es gibt sie doch...
Es ist immer wieder toll wie die wissenschaftlichen Arbeiten des CIRT ignoriert oder verunglimpft werden, darum hier nochmal der Verweis [2] damit sich der neutrale Leser selbst ein Bild machen kann. Auf einer solchen Basis erübrigt sich für mich jede weitere Diskussion.--Karl01 20:55, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Lieber Karl01, vermutlich hast du meine Zeile nicht verstanden. Wissenschaftlichkeit bedeutet unter anderem "Überprüfbarkeit"/"Überprüfung"/.... So lange wie es nur Aussagen/Ergebnisse/Bewertungen... von CIRT oder deren Umfeld gibt, können das auch reine Behauptungen sein. ... So ... und zur Wissenschaft gehört die Überprüfung einer Aussagen!
- Nichts, aber auch wirklich nichts... konnte bisher von Unabhängigen bestätigt werden!
- Unter "unabhängiger wissenschaftlicher Arbeit" meine ich, dass der oder die Untersuchenden nicht dem Chiemgau-Impakt-Research-Team oder dem Chiemgau-Impakt-bandwagon oder dem Dunstkreis der Impaktgläubigen und auch nicht einem befreundenden/ in Kooperation mit CIRT arbeitenden Team kommen, sondern von Draussen/Ausserhalb kommen! - Unabhängig!!! Des weiteren erwarte ich von einer unabhängigen Untersuchung dass der oder die Untersuchenden (Bedingungen wie oben) das zur Untersuchung vorgesehene Material selbst entnehmen!! --Rotznase 23:58, 23. Apr. 2012 (CEST)
- guckste... Arbeitsgruppe der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- Eine Forschergruppe der Eberhard-Karls-Universität Tübingen hat im Bereich des Streufeldes eine "krateränhliche Struktur" untersucht. Die Struktur hat einen Durchmesser von ca. elf Metern. Auffällig waren deren Gesteine, welche Temperaturen von bis zu 1500 °C ausgesetzt gewesen sind. Fazit: Die Entstehung dieser Struktur durch einen Impakt sollte in Betracht gezogen werden, könne derzeit aber noch nicht bewiesen werden.V. Hoffmann, W. Rösler, A. Patzelt, B. Raeymaekers, P. van Espen: Characterization of a small crater-like structure in southeast Bavaria, Germany. In:Meteoritics and Planetary Science. 40, 2005, S. A69.
- Lieber Karl01, vielen Dank, ich hatte diese Untersuchung schon mal gelesen und auch noch in Erinnerung die Formulierung"- in Betracht gezogen werden-". Nun, zwischen meinem Satz vom 23. April 2012 8:11 "- Behauptungen der CIRT-Mannschaft stützen würde! " sowie meinem Satz vom 23. April 2012 23:58 "- von Unabhängigen bestätigt werden! -" und der Formulierung in der Untersuchung " - in Betracht gezogen werden, -" sehe ich noch einen Unterschied. Ich hab kein Problem diese Untersuchung und deren Ergebnis dem Gegenartikel darzustellen. Grüße vom Chiemsee --Rotznase 20:06, 24. Apr. 2012 (CEST)
- GUCKSTE - Teil 2, jetzt siehste ALT aus, aber Du (Ihr) kanns(könnt) es ja wieder hindrehen wie es Dir (Euch) gefällt ...
- Results: The investigated structure is a bowl-shaped, circular depression of 11 m rim-to-rim diameter in Holocene, glacial till beds. It has a pronounced rim wall of ca. 0.5 m height and a bottom ca. 0.5 m deeper than the surrounding. The crater wall consists of thermo-plastically deformed bed rocks indicating temperatures exceeding 1500°C throughout the whole crater wall of ca. 20 m diameter. XRD spectra indicate high temperature phases of quartz but no indication for shock metamorphism could be confirmed by microscopic observation. The GPR survey shows that the morphology of the crater walls continues into depths of several meters with strong reflections from the crater floor. Both magnetic surveys show strong magnetic anomalies associated with the thermally altered crater wall material. The magnetic susceptibility of the wall material is significantly higher than that of the surrounding. Magnetic mapping shows a strong magnetic anomaly, consisting of a large number of individual small-scale dipole-structures, probably representing strongly re-magnetized boulders from the glacial till beds. In the surrounding soil and in melt crusts of thermally altered bed rocks, spherules and inclusions of iron silicon [3] and carbon [4] materials could be found.
- Interpretation: In contrast to previous interpretations, we have to conclude that the thermal effects and depth structure of the investigated object cannot be explained by glacial geology, by archaeology, by bombing, or by primitive industrial processes. The occurrence of FeSi materials indicates a high-energy, reducing environment [5]. Despite a positive proof at present, an impact-related origin of the investigated structure should be considered.
- References: [1] F. Weber 1909. Die vorgeschichtlichen Denkmale des Königreiches Bayern, 1. Munich. [2] G. Doppler 1980. PhD thesis Univ. Munich. [3] D. Schryvers, B. Raeymaekers, 2004, Abstract #MS16.P13 13th European Microscopy Congress, Antwerp, Belgium. [4] W. Rösler et al. 2005. this issue. [5] A. A. Sheffer et al. 2003. Abstract #1467 Lunar and Planetary Science Conference.[3]
- Jetzt mal ganz im Ernst, Karl: Woran liegts bei dir? Kannst du kein Englisch, verstehst du kein Deutsch oder beides? Oder schreibst du einfach gerne alles zweimal? Das ist ja komplett peinlich. Schillok 21:00, 25. Apr. 2012 (CEST)
Wie Du meinst, ich finde es gehört im englischen Textauszug hier herein. Nix peinlich.--Karl01 21:17, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Oh, ich verstehe, es liegt am Deutsch. Viel Spaß weiterhin mit deinem Hobby. Und nie ohne Zähneputzen ins Bett, Karlchen. Besten Gruß --Schillok 21:41, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Jaaaa, jaaaa, jaaaa - so kennt man Euch, wenn Euch die Argumente ausgehen dann wird versucht auf die persönliche Schiene um zuschwenken.... - sehr schön, weiter so, damit disqualifiziert Ihr Euch doch selbst. Schönen Abend, --Karl01 22:15, 25. Apr. 2012 (CEST)
Du bist offensichtlich so minderbemittelt, daß du nicht mal einer einfachen Diskussion folgen kannst. Dauert halt ne Zeit, bis man das merkt, denn copy and paste scheinst du ja zu beherrschen für deinen Artikel. --Schillok 12:50, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Du magst ja der vermeindliche "geistige Überflieger" sein, aber das Thema Anstand und Benehmen ist Dir fremd, meine Empfehlung, Kindergarten und lass Dir die Basics vermitteln. Das war in Deiner Diskussion mein letzter Eintrag - da ich mich eigentlich nicht auf Dein Niveau herunter begeben wollte (das hast Du jetzt leider erreicht). --Karl01 16:45, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Gespräche/Diskussionen dürften wohl sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich sein/werden, wenn das Verständnis für die in Fachartikeln üblichen Begriffe, wie nachfolgende, nicht gegeben ist: "bestätigt", "stützen", "in Betracht ziehen", "postulieren", "in Zusammenhang bringen", "deuten", "plausible Erklärung", usw. Ich wünsch allerseits noch eine schönes Wochenende. Grüße vom Chiemsee --Rotznase 07:18, 28. Apr. 2012 (CEST)
Katastrophe auch am Waginger See?
Sind die Funde von Furchensteinen (lt. CIRT Regmaglypten) der Beweis für eine weitere Katastrophe im Voralpenland? Zeitgleich oder unabhängig?
Gibt es zusätzlich/neben dem Chiemgau-Impakt auch einen Rupertiwinkel-Impakt? Wo sind die Krater im Waginger See? Ist auch der Tachinger See impaktös? Grüße vom Waginger See --Rotznase 08:52, 28. Apr. 2012 (CEST)
Stand der Wissenschaft
Weder ich = Rotznase, noch Karl01 und vor allem nicht CIRT, die Erfinder des Chiemgau-Einschlages, sind dazu berufen, den Stand der Wissenschaft bezüglich des Themas zu definieren. Nur die Naturwissenschaft selbst, bzw. deren Fachbereiche können dies und tun dies auch, eventuell indirekt, wie hier zu sehen...
„The two impact craters Nördlinger Ries and the Steinheim Basin (S Germany) represent the only confirmed impact structures in Germany. Although a great number of possible impact structures in many parts of Germany were proposed in the past, none of them was confirmed.“
– 74th Annual Meteoritical Society Meeting (2011)[1]
Einzelnachweise
Warum -Kategorie:Überholte Theorie- in Wikipedia?
Wenn PlusPedia, auf Grund eigener Regeln, für ein Lemna die Kategorien von Wikipedia übernimmt, dann sollte Pluspedia auch wissen wie es zu dieser Kategorie, die ja eine sehr ungünstige Bewertung beinhaltet, kam. Im Sommer 2011 wurde auf Grund eines Edit-War zu den Artikeln Chiemgau-Einschlag/en und Tüttensee/en in Wikipedia ein Schiedsgericht angerufen, zu sehen hier... Wikipedia:Dispute_resolution_noticeboard/Archive_6 ganz unten mit -show- öffnen. Beteiligt waren H-stt und Sina03. Aus dem Schiedsspruch der entscheidende Satz:
We need to use scientific review papers published in respectable scientific journals to determine the veracity of the Chiemgau impact hypothesis. Quelle: Wikipedia:Dispute_resolution_noticeboard/Archive_6
Für das Verständnis ist es unabdingbar dass man divere Regeln von Wikipedia kennt... Wikipedia:Keine Theoriefindung
- Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung oder Theorieetablierung.
Der Phänomen Chiemgau-Einschlag ist kein gesichertes Wissen, denn die zahlreichen Behauptungen von CIRT wurde in keinem einzigen Fall durch eigenständige/unabhängige wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt.
- Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen.
Zum Chiemgau-Einschlag gibt es nur Primärliteratur, denn die betroffenen Fachgebiete der akademischen Gemeinschaft befassen sich nicht mit dem Chiemgau-Einschlag. In der Wissenschaft gibt es zum Thema Chiemgau-Einschlag weder eine Diskussion/Dispute, dann kann es auch keinen Konsens darüber geben.
all of this is bogus
- There is no dispute within the scientific community. There is a well established scientific position, consistent since the earliest research in the area in the 1920s and there are a few crackpot theorists with a completely unfounded claim that has been refuted by geologists, biologists and archaeologists. The so called “Chiemgau impact” did not happen. It is utterly impossible. The problem is, that tourism managers including elected representatives of the region have embraced the “impact theory” in order to attract visitors. They have established a local association with the help of the chamber of commerce, there is a small and utterly comical -to those who understand the science behind the issues- museum, there are large interpretive tables on a pretty new “nature walk” interpretive trail. But all of this is bogus. Refuted by historical, modern and very recent research while the propagandists have absolutely nothing but their unfounded claims. Wikipedia is obliged to tell the scientific story. Not to elaborate the bogus claims and give them undue attention. –h-stt !? 07:00, 26 August 2011 (UTC) //en.wikipedia.org/wiki/Talk:Chiemgau_impact_crater
--Rotznase 11:12, 15. Mai 2012 (CEST)
Praxis der Argumentation
Bei meinen Recherchen für ein Magazin über die Sitten (und den Verfall dieser?) der wissenschaftlichen Argumentation im Internet bin ich auf den Chiemgauer Impact (Meteor-Einschlag) und die Diskussionsforen in Wikipedia und Pluspedia gestossen. Sehr aufschlussreich. Es ist immer wieder dasselbe Schema, was ich mal auch in Kästchenform - wie bei der Pseudowissenschaft - zusammenfassen möchte:
Praxis der Argumentation (nach Wikipedia)
streng logische Argumentation in Wissenschaft und Justiz im Sinne von Beweisführung |
oder
absichtlicher Gebrauch von Fehlschlüssen absichtlicher Gebrauch von Polemik absichtlicher Gebrauch von Eristik Eristik (neuzeitliche Definition) im Sinne von Schopenhauer: Die Kunst, Recht zu behalten. Sie will die nötigen Fähigkeiten vermitteln, um in einer Diskussion in jedem Fall als Sieger hervorzugehen, unabhängig von der Frage, ob die eigene Position der Wahrheit entspricht und ohne Rücksicht auf Folgerichtigkeit oder Fairness dem Gegner gegenüber. |
Den Inhalt des gelben Kastens kann man auch unter dem etwas altmodischem Begriff der Rabulistik wiedergeben:
Rabulistik (von Lateinisch rabere = toben bzw. rabula = marktschreierischer Advokat)
ist die Kunst, durch rhetorische Tricks Recht zu bekommen, unabhängig oder sogar entgegen der Sachlage, z.B. mittels „Wortverdreherei“ und „Haarspalterei“, insbesondere durch das Anhäufen immer neuer Argumente ... Die Grenzen zur Täuschung, Irreführung und Lüge sind dabei fließend. |
Ich würde deshalb Vorschlagen den Gegenartikel zum Chiemgau Einschlag in die Kategorie "Rabulistik" einzureihen.--Philosoph 13:36, 17. Mai 2012 (CEST)
PlusPedia Regel "..ein Artikel beleidigend ist oder Diffamierungen enthält"
Des weiteren ist aufgefallen das gegen den Grundsatz "..ein Artikel beleidigend ist oder Diffamierungen enthält". Hier einige Auszüge aus dem Artikel: - "Dessenungeachtet behaupten einzelne Amateurforscher, dass der Chiemgau-Einschlag stattgefunden habe." -> Hier wird unter anderem Prof. Kord Ernstson herabgestuft - > Diffarmierung !!! - "Einstufung in Pseudowissenschaft" - obwohl nach meinen Recherchen namhafte Institute, auch Naturwissenschaftliche beteiligt sind. -> soll die Gegenseite diffarmieren und dem Leser sugerieren das es sich hier um eine unseriöse Forschung handelt. - ">nachweislich falsche Behauptungen" -> finde hierzu keinen Nachweis nur ein paar Aussagen von Wissenschaftlern, welche sich pauschal in einer Pressemitteilung mitteilen? Soll den Gegner wieder diffarmieren.
Der Gesamteindruck dieses Gegenartikels zeigt sich mir so, dass mit allen Mitteln versucht wird hier jemanden ins schiefe Licht zu rücken und die Glaubwürdigkeit zu schädigen. Das Ganze nennt man, wie bereits oben beschrieben Rabulistik. Ich frage mich ob Ihr es wirklich nötig habt so aufzutreten, aber bitte respektiert die Gegenseite und formuliert die von mir erwähnten Punkte unter Einhaltung der PlusPedia Regeln um. --Philosoph 13:36, 17. Mai 2012 (CEST)
- Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du diese komischen gelben und andersfarbigen Umrandungen weglassen würdest. Zum Inhalt deines Ergusses: Stark ! vor allem in Verbindung mit deinem Nick. Beste Grüsse --Schillok 15:57, 17. Mai 2012 (CEST)
- Schillok wo ist das Problem, in der Diskussion wurde doch auch schon eine farbliche Hervorhebung gemacht und in Bezug auf diese sicher richtig, bzw. zur Erklärung sinnvoll angewandt. Aber im wesentlichen stimme ich mit Philosoph überein, vor allem solltest Du Dich um die Einhaltung der PlusPedia Regeln kümmern. --Utadialekta 13:46, 18. Mai 2012 (CEST)
- Ist ja ne super-Idee, sich unter seinem Zweitnick selbst zuzustimmen, du Spaten. --Schillok 10:18, 19. Mai 2012 (CEST)
- Als Lektüre empfehle ich Chiemgau-Impakt – eine Spekulationsblase Oder: Der Tüttensee ist KEIN Kometenkrater speziell auf Seite 174, das blau eingerahmte Kästchen. Ich möchte daraus einen Satz hervorheben
- Schillok wo ist das Problem, in der Diskussion wurde doch auch schon eine farbliche Hervorhebung gemacht und in Bezug auf diese sicher richtig, bzw. zur Erklärung sinnvoll angewandt. Aber im wesentlichen stimme ich mit Philosoph überein, vor allem solltest Du Dich um die Einhaltung der PlusPedia Regeln kümmern. --Utadialekta 13:46, 18. Mai 2012 (CEST)
Diese naturwissenschaftlichen Vorgaben kann CIRT offenbar nicht erfüllen und vertritt damit eine reine Glaubenssache, zu der die Naturwissenschaft eigentlich keine Stellung zu nehmen braucht.
- Ich wünsch noch einen schönen Abend, Lesestoff ist ja jetzt reichlich vorhanden. Grüße vom Chiemsee --Rotznase 22:41, 18. Mai 2012 (CEST)
- Wenn gewünscht bin ich gerne bereit den Begriff Pseudowissenschaft gegen Aberglaube, Schamanentum, Sektiererei auszutauschen. Grüße vom Chiemgau --Rotznase 06:32, 19. Mai 2012 (CEST)
Den Chiemgau-Impakt und die Arbeitsweise von CIRT verstehen
Wenn man meint, man hätte den Chiemgau-Impakt verstanden, wenn man den sehr schönen gestalteten, leicht lesbaren Pro-Artikel überflogen hat, der irrt. Ich rate dazu die Kritiker zu lesen und zu verstehen, dann tut man sich wesentlich leichter...
Robert Darga, Siegsdorf ist der beste Einstieg Chiemgau-Impakt – eine Spekulationsblase Oder: Der Tüttensee ist KEIN Kometenkrater
Grüße vom Chiemsee --Rotznase 08:11, 19. Mai 2012 (CEST)
Aufteilung des Artikels in eine Kurzversion und eine ausführliche Version
Den Gegenartikel habe ich rabiat zusammengekürzt. Damit aber die ausführliche wissenschaftliche Bewertung nicht zu kurz kommt, wurde der Originalartikel in das neue Lemma Der sogenannte Chiemgau-Einschlag aus Sicht der Wissenschaft kopiert. Ich bitte Benutzer:Rotznase darum, in diesem ausführlichen Artikel die Hauptautorenschaft zu übernehmen. Gruss --Schillok 14:31, 21. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Schillok, find ich sehr gut diese Entzerrung, ein kurzer knapper Artikel. Ein kleiner Vorschlag zur Ergänzung. Nicht nur die Pressemitteilung des LfU aufführen, sondern auch den downloadpfad http://www.lfu.bayern.de/presse/pdf/37_10.pdf und auf die hinterlegten Messdaten verweisen. Sedimententnahme und Datierungen in der Verlandungszone des Tüttensees, Ernst Kroemer Grüße vom Chiemsee --Rotznase 17:43, 21. Mai 2012 (CEST)