PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Branchensystemberatung
Unter Branchensystemberatung, regelmäßig auch Branchen- und Systemberatung, Industry-Practices oder Branchen-Expertise versteht man die auf bestimmte Industrien oder Branchen spezialisierte Beratung innerhalb unterschiedlicher Dienstleistungssegmente. Der Begriff der Branchen- und Systemberatung lehnt sich somit an eine Fachspezialisierung, einerseits, und eine Branchenspezialisierung, andererseits, an. Der Begriff verbindet diese beiden jedoch in einem hohem Maß und wird v.a. innerhalb des Umfeldes der Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung verwendet.
Branchensystemberatung ist einer Branchenspezialisierung zwar zunächst ähnlich, geht aber dahingehend weiter, als das regelmäßig ein weiter Kreis beratender Leistungen umfasst werden und eine branchen- und z.T. unternehmensindividuelle Standardisierung angestrebt wird. Damit ist die Branchensystemberatung insbesondere für Franchiseunternehmen, Filialisten und sonstige. oftmals, lizenzrechtliche operierende Geschäftsmodelle interessant, da mit steigender Fallzahl die Benchmarking- und Steuerungsmöglichkeiten steigern und somit die Auswertung von Geschäftsvorfällen aussagekräftiger wird. Für Einzelunternehmer oder Freiberufler ist es daher mitentscheidend, inwiefern ihnen eine aussagekräftige Vergleichbasis zur Verfügung steht, z.B. aufgrund einer hohen Zahl bearbeiteter Mandate oder Kunden. Hier können größere - oder in starken Maß spezialisierte Anbieter und hidden champions daher sowohl bezogen auf die Kundenzahl als auch die geographische Verteilung auf umfangreichere Referenzen und Auswertungsbasen verweisen.
Bei der Branchenberatung wird oftmals anhand einer sog. betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) das Zahlenmaterial strukturiert aufbereitet und individuell geschlüsselt. In Bezug auf die Erstellung, Auswertung und Nutzung ist die systematisierte Branchenberatung durchaus eng mit Instrumenten des Controlling (vgl. Balanced-Scorecard, Management Reporting) und der Kostenrechnung verbunden und Tätigkeitsgebieten der Finanz-, Lohn- und Anlagenbuchhaltung. Insbesondere BWAs werden daher oftmals von Steuerberatungskanzleien sowie Wirtschaftsprüfern oder stark spezialisierten Unternehmensberatungen erarbeitet, zumal i.d.R. umfangreiche steuer- und bilanzrechtliche Expertise erforderlich ist, um bspw. Umsatzsteuer-Sachverhalte richtig zu erfassen und das unterjährige Zahlenmaterial sachlich und fachlich richtig in den Jahresabschluss zu überführen. Leistet der Steuerberater - als zugangsbeschränkte Berufsgruppe - eine solche Branchenberatung, so bietet dies den Vorteil, dass letztere die gesamte steuerliche Vertretung übernehmen kann, was bspw. einem lediglich als Unternehmensberater firmierenden Dienstleister berufsrechtlich verwehrt ist. Ferner besteht aufgrund umfangreicher berufsrechtlicher Regelungen und Richterrecht ein Haftungsanspruch seitens des Kunden im Falle der Schlechtleistung.
Innerhalb der Strategie- und Managementberatung wird eine Branchen-Expertise und Industry-Line Practice aktiv herausgestellt, die jedoch - wenn überhaupt - nur wenigen gesetzlichen Regelungen unterliegen. Innerhalb des Audit- und Steuerberatungsmarktes sind derzeit insbesondere Finanzdienstleister, Franchiseunternehmen, Heilberufe - d.h. Ärzte und andere medizinische Berufe, Pharmazie sowie Tankstellenunternehmer mit einer vergleichsweisen hohen Zahl an Branchenberatungslösungen zu nennen, die sich inhaltlich und qualitativ zum Teil deutlich unterscheiden. Dies ist u.a. auch Konsequenz eines erhöhten Wettbewerbs und der wachsenden Gewichtung strategischer Unternehmensführung in den wirtschafts-, steue- und rechtsberatenden Berufen.
Literatur- und Quellenauszug
http://www.amazon.de/Erfolgreich-durch-Spezialisierung-Kompetenzen-Kerngesch%C3%A4fte/dp/3636014188 http://www.amazon.de/Kanzleif%C3%BChrung-Steuerberatung-Nutzung-strategischer-Erfolgspotenziale/dp/3082130011/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=books&qid=1262873202&sr=1-2 http://www.deubner-steuern.de/675-Das-Arztmandat.html http://www.datev.de/portal/ShowPage.do?pid=dpi&nid=71467 http://www.kpmg.de/WasWirTun/9616.htm http://www.wotax.de/index.php?id=53
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Treblinka angelegt am 07.01.2010 um 15:07,
Alle Autoren: Sylvia Anna, Der Bischof mit der E-Gitarre, Treblinka