PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Chiemgau Impact Research Team (Meinungsartikel Karl01)

Aus PlusPedia
Version vom 19. April 2012, 12:16 Uhr von Chiemgaufan (Diskussion | Beiträge) (wir können natürlich auch den Begriff Dilettanten verwenden, aber das nimmt bestimmt auch wieder einer übel.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chiemgau Impact Research Team (CIRT) nennt sich ein Zusammenschluss von Forschern und Amateuren, die die wissenschaftliche Untersuchung des Einschlagkrater-Streufeldes des Chiemgau-Impakt in Südost-Bayern begründet haben.

Die seit 2004 etablierte Gruppe vereint Wissenschaftler aus Geologie, Geophysik, Impaktforschung (Kord Ernstson, Andreas Neumair), Astronomie und Archäoastronomie (Michael A. Rappenglück), Vor- und Frühgeschichte (Till Ernstson) und Geschichtswissenschaft (Barbara Rappenglück) mit der Gruppe der archäologisch orientierten Heimatforscher um Werner Mayer, die das Phänomen des Chiemgau-Impaktes entdeckte und zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte.

Seit der Gründung des CIRT kooperieren weitere Wissenschaftler aus der Mineralogie, Elektronenmikroskopie, physischen Geographie, Geomorphologie/Bodenkunde, Archäometrie und Archäologie, und es bestehen enge Kontakte zu Wissenschaftlern der Holocene Impact Working Group (HIWG), darunter zu Dr. V. K. Gusiakov (Tsunami-Laboratorium, Institut für Computer-Mathematik und mathematische Geophysik, Russische Akademie der Wissenschaften, Novosibirsk) und zu Bruce Masse vom Los Alamos National Laboratory. Bis zu seinem Tod 2009 unterstützte auch der damalige Direktor des Keltenmuseums Hallein (Österreich), Kurt W. Zeller, die Forschungen des CIRT. Ihn interessierte die Frage, ob der Chiemgau-Impakt die Erklärung für einige ungelöste Probleme in der Erforschung der Keltenzeit liefern könne.

Wissenschaftliche Publikationen

Das CIRT betreibt eigene Webseiten in deutscher und englischer Sprache und hat in den Jahren seiner Existenz die Ergebnisse der Forschungen zum Chiemgau-Impakt bei internationalen Kongressen und in internationalen Peer-Review-Zeitschriften veröffentlicht.

Autor Publikation Link Veröffentlichung
Michael A. Rappenglück & Kord Ernstson The Chiemgau crater strewn field (Southeast Bavaria, Germany): Evidence of a Holocene large impact event. – International Conference “100 years since Tunguska phenomenon: Past, present and future”. – June 26 – 28, 2008, Moscow (Russia). [1] 2008
Kord Ernstson & Michael A. Rappenglück The Chiemgau crater strewnfield: Evidence of a Holocene large impact event in Southeast Bavaria, Germany. – International Scientific Conference “100 Years of the Tunguska Event”. – June 30 – July 6, 2008, Krasnoyarsk (Russia). [2] 2008
Barbara Rappenglück & Michael A. Rappenglück (for the Chiemgau Impact Research Team) The fall of Phaethon: Is this a geomyth reflecting an impact in Bavaria during the Celtic period? – 33rd International Geological Congress. Session: Myth and Geology. August 5 – 14, 2008, Oslo (Norway). 2008
M. Hiltl, F. Bauer, K. Ernstson, W. Mayer, A. Neumair, and M.A. Rappenglück (2011) SEM and TEM analyses of minerals xifengite, gupeiite, Fe2Si (hapkeite?), titanium carbide (TiC) and cubic moissanite (SiC) from the subsoil in the Alpine Foreland: Are they cosmochemical? - 42nd Lunar and Planetary Science Conference (2011), 1391.pdf [3] 2011
Ernstson, K., Mayer, W., Neumair, A., Rappenglück, B., Rappenglück, M.A., Sudhaus, D. and Zeller, K.W. (2010) The Chiemgau crater strewn field: evidence of a Holocene large impact in southeast Bavaria, Germany. – Journal of Siberian Federal University, Engineering & Technology, 1 (2010 3) 72-103. [4] 2010
Rappenglück, B., Ernstson, K., Mayer, W., Neumair, A. Rappenglück, M.A., Sudhaus, D., and Zeller, K.W. The Chiemgau impact: An extraordinary case study for the question of Holocene meteorite impacts and their cultural implications. – In: Belmonte, J. A. (ed.), Proceedings of the International Conference on Archaeoastronomy, SEAC 16th 2008 “Cosmology across Cultures. Impact of the Study of the Universe in Human Thinking”, Granada September 8-12, 2008, A.S.P. Conf. Ser., 2009. 2009
Barbara and Michael Rappenglück (2006) Does the myth of Phaethon reflect an impact? – Revising the fall of Phaethon and considering a possible relation to the Chiemgau Impact. - Mediterranean Archaeology and Archaeometry, Proceedings of the International Conference on Archaeoastronomy, SEAC 14th 2006, “Ancient watching of cosmic space and observation of astronomical phenomena”, Vol. 6, No. 3 (2006), 101-109. 2006
I. Liritzis, N. Zacharias, G.S. Polymeris, G. Kitis, K. Ernstson, D. Sudhaus, A. Neumair, W. Mayer, M.A. Rappenglück, B. Rappenglück (2010) THE CHIEMGAU METEORITE IMPACT AND TSUNAMI EVENT (SOUTHEAST GERMANY): FIRST OSL DATING. – Mediterranean Archaeology and Archaeometry, Vol. 10, No. 4, pp. 17‐33. [5] 2010
Barbara Rappenglück, Michael A. Rappenglück, Kord Ernstson, Werner Mayer, Andreas Neumair, Dirk Sudhaus & Ioannis Liritzis (2010) The fall of Phaethon: a Greco-Roman geomyth preserves the memory of a meteorite impact in Bavaria (south-east Germany). – Antiquity, 84, 428-439. [6] 2010
Barbara Rappenglück, Michael A. Rappenglück, Kord Ernstson, Werner Mayer, Andreas Neumair, Dirk Sudhaus and Ioannis Liritzis Reply to Doppler et al.'Response to “The fall of Phaethon: a Greco-Roman geomyth preserves the memory of a meteorite impact in Bavaria (south-east Germany) (Antiquity 84)”’. - Antiquity 85, 2011, 278-280. [7] 2011
Kord Ernstson, Werner Mayer, Andreas Neumair und Dirk Sudhaus The sinkhole enigma in the alpine foreland, Southeast Germany: Evidence of impact-induced rock liquefaction processes. Central European Journal of Geosciences [8] 2011
T.G. Shumilova, B.A.Makeev;K. Ernstson, A. Neumair and M.A. Rappenglück;Institute of Geology, Komi SC, Russian Academy of Sciences, Pervomayskaya st. 54, Syktyvkar, 167982 Russia, shumilova@geo.komisc.ru, Faculty of Philosophy I, University of Würzburg, D-97074 Würzburg, Germany, kernstson@ernstson.de, Institute for Interdisciplinary Studies, D-82205 Gilching, Germany, mr@infis.org ENIGMATIC POORLY STRUCTURED CARBON SUBSTANCES FROM THE ALPINE FORELAND,SOUTHEAST GERMANY: EVIDENCE OF A COSMIC RELATION. [9] 2012

Museum

Das CIRT ist zusammen mit der Gemeinde Grabenstätt am Chiemsee Träger eines Museums zum Chiemgau-Impakt und hat einen begleitenden „Kometen“-Wanderweg um den Tüttensee, der nach den Forschungen des CIRT den größten Meteoritenkrater im Kraterstreufeld birgt eingerichtet.

Kontroverse

Auf den CIRT-Webseiten wird auch die Kontroverse um das Phänomen des Chiemgau-Impaktes ausführlich dargestellt. Die vielfach als scheinbare Widerlegung des Impaktes des Impaktes zitierte Altersbestimmung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) wird hier vom CIRT als von völlig falschen Voraussetzungen zum Impakt-Prozess ausgehend und damit als nichtssagend zurückgewiesen.

Medien

Populärwissenschaftliche Zeitschriften,darunter Bild der Wissenschaft, P.M. History sowie mehrere TV-Dokumentationen (Terra X, Spiegel TV, Galileo Mystery, Welt der Wunder, ARTE X:enius, Faszination Wissen) haben über die Arbeiten des CIRT berichtet.

Literatur

Autor Titel Link Veröffentlichung
Gerhard Doppler, Erwin Geiss, Ernst Kroemer and Robert Traidl Response to ‘The fall of Phaethon: a Greco-Roman geomyth preserves the memory of a meteorite impact in Bavaria (south-east Germany)’ by Rappenglück et al.(Antiquity 84). - Antiquity 85, 2011, 274- 277. [10] 2011
Barbara Rappenglück, Michael A. Rappenglück, Kord Ernstson, Werner Mayer, Andreas Neumair, Dirk Sudhaus & Ioannis Liritzis Unter die Lupe genommen: "Der Sturz des Phaethon".(Diskussion und Erwiderung in der Zeitschrift “Antiquity”) [11] 2011
Chiemgau Impact Research Team (CIRT)(2006) Der holozäne Tüttensee-Meteoritenkrater in Südostdeutschland. [12] 2006
Kord Ernstson Der Chiemgau-Impakt: Ein bayerisches Meteoritenkraterfeld (Buch) 2010

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Josefhuber