PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Chiemgau-Einschlag (Pro-Artikel)
Änderungen in Sachen wissenschaftlich widerlegte Hypothese
Hundemann - Ich muss Dir hier widersprechen, es gibt von der Gegenseite keine Publikation welche im Peer-Review den Chiemgau Impakt (Chiemgau Einschlag) widerlegt. Eine einzelne umstrittene Bohrung reicht nicht aus, im Gegensatz hat das Chiemgau Impact Research Team einige Publikationen veröffentlich - diese werde ich die nächsten Tage noch einbauen. Ich nehme Deine Änderungen heraus und möchte Dich höflicherweise bitten vor weiteren Änderungen hier mit mir in Diskussion zu treten --Karl01 00:43, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Kein Problem. Ich habe den Wikipedia-Link gesetzt und den Theoriefindung-Button. Wenn du nicht einverstanden bist, benenne den Artikel als Meinungsartikel und pflanz ein NoCount rein, dann ist das auch gut. --15000 Hundenamen 18:44, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Danke Hundenamen für Deinen Hinweis, finde es nur nicht korrekt wenn der Artikel trotz Bearbeitungshinweis von Dir gändert wird. Bitte warte wenigstens bis ich mit der Bearbeitung abgeschlossen habe. Danke.--Karl01 19:51, 8. Sep. 2011 (CEST)
- einen Bearbeitungshinweis stellst du rein, wenn du den Artikel gerade bearbeitest, nicht, wenn du zwischendrin einen halben Tag Pause einlegst. --15000 Hundenamen 20:08, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Und einen Hinweis, dass der Artikel in der Wikipedia gelöscht wurde, ist irreführend, wenn die Wikipedia einen Artikel zum Lemma hat. --15000 Hundenamen 20:09, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Hundenamen - danke für den Hinweis, war mir so nicht bewusst - beim Bearbeitungshinweis hat mich Klickon unterstützt. Ich arbeite gerade an dem Artikel - deshalb der neue Sperrvermerk, denn Du mir leider wieder weg genommen hast. Aber Du kannst mir helfen wie ich die Vorlage Meinungsartikel und das NoCount reinbringe. Den Bearbeitungshinweis setze ich wieder.--Karl01 20:15, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Mach mal. Aber lösche keine Belege und wenn du das Inuse setzt, dann nimm es bitte am Ende wieder raus. Ich warte solange ab und setze dann das NoCount, Meinungsartikel steht ja drin. --15000 Hundenamen 20:18, 8. Sep. 2011 (CEST)
- einen Bearbeitungshinweis stellst du rein, wenn du den Artikel gerade bearbeitest, nicht, wenn du zwischendrin einen halben Tag Pause einlegst. --15000 Hundenamen 20:08, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Danke Hundenamen für Deinen Hinweis, finde es nur nicht korrekt wenn der Artikel trotz Bearbeitungshinweis von Dir gändert wird. Bitte warte wenigstens bis ich mit der Bearbeitung abgeschlossen habe. Danke.--Karl01 19:51, 8. Sep. 2011 (CEST)
Mach mal. Aber lösche keine Belege. Das sollte so schwierig nun nicht sein, aber ich schreibe es dir gerne nochmal hin. Und weblinks im Text sind weder in der Wikipedia noch hier gern gesehen. --15000 Hundenamen 20:46, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Hundenamen - tut mir leid, wenn eine Pressemitteilung ein Beleg ist?? Was zählt mehr - PeerReview oder Pressemitteilung. An den Weblinks da bin ich dran - aber wenn Du mir ständig hineinfunkst. Ich werde für heute die Arbeit einstellen da meine Änderungen durch Deine Aktionen verloren gehen.--Karl01 21:05, 8. Sep. 2011 (CEST)
Äktuelle Rücksetzung - Hundenamen, ich kann es jetzt wirklich nicht mehr aktzeptieren. Bitte unterlasse es - ich habe jetzt keine Quellen gelöscht, ausserdem sind alle anderen Anpassungen jetzt wieder zurückgesetzt.--Karl01 21:42, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Was meinst du mit Pressemitteilung? Der Chef-Geologe des Landesamtes für Umwelt hat sich dazu abschliessend geäussert, und wenn es dazu eine Pressemitteilung gibt, die wir verlinken können, ist das lesefreundlich. Und was du mit Peer Review meinst, musst du mal erklären, eine recht gute Zusammenfassung findet sich hier. Bin mal gespannt, wie du das in den Artikel einarbeiten wirst. --15000 Hundenamen 21:44, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Und nochmal zum Verständnis: Genau mit deinen Edits stellst du Weblinks im Fliesstext her: und zwar im ersten Satz der Einführung. Wie passt das zu deinem Diskussionsbeitrag, dass du dran bist? --15000 Hundenamen 21:49, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Dann schaue Dir bitte die von Dir zurückgesetzte Version an, darin waren eben diese Weblinks korrigiert.--Karl01 21:54, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Und nochmal zum Verständnis: Genau mit deinen Edits stellst du Weblinks im Fliesstext her: und zwar im ersten Satz der Einführung. Wie passt das zu deinem Diskussionsbeitrag, dass du dran bist? --15000 Hundenamen 21:49, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Was meinst du mit Pressemitteilung? Der Chef-Geologe des Landesamtes für Umwelt hat sich dazu abschliessend geäussert, und wenn es dazu eine Pressemitteilung gibt, die wir verlinken können, ist das lesefreundlich. Und was du mit Peer Review meinst, musst du mal erklären, eine recht gute Zusammenfassung findet sich hier. Bin mal gespannt, wie du das in den Artikel einarbeiten wirst. --15000 Hundenamen 21:44, 8. Sep. 2011 (CEST)
Sorry, finde ich nicht. Aber ein Vorschlag zur Güte: Du hast doch bestimmt die Diskussionsseite zum wikipedie-Artikel inkl. des von dir verlangten Peer-Review auch gelesen, oder? Müssen wir hier das Rad nochmal erfinden? --15000 Hundenamen 22:05, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Auf was willst Du hinaus? --Karl01 23:27, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Hundenamen, ich habe jetzt den Artikel fertig - ich habe hier versucht einen Kompromiß zu finden - kannst Du damit leben? Denke es ist die goldene Mitte - Deine Links / Referenzen habe ich natürlich nicht entfernt. Den Artikel den Du mir hier als PeerReview aufgezeigt hast, kann ich nicht nachvollziehen das er einem PeerReview unterzogen wurde, aber egal - das CIRT hat unter anderem den Antiquity Aufsatz (hierin auch Inhalte über die Schockeffekte) und die OSL-Datierung Stöttham aufzuweisen. Ich hoffe wir können jetzt beide damit leben. Nochmal Danke für Deine kritischen Anmerkungen und Korrekturen, sowie den Tipps mit den Vorlagen. --Karl01 13:09, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Auf was willst Du hinaus? --Karl01 23:27, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Änderungen von Erwin. Wieder zurück gesetzt, eine Beurteilung Hobby Geologen und Heimatforschern ist sicher nicht von Dir zu beurteilen. Genauso die Anmerkung "echte Fachleute" entspricht nicht den Wikiregeln. Die Gruppe des Chiemgau Impakt Research Teams setzt sich aus Fachleutene wie z.B. Prof. Dr. Kord Ernstson und Dipl. Geologen Andreas Neumair zusammen - also auch "echte" Fachleute. Bitte kein weiterer EDITWAR --Karl01 19:21, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Wegen Edit-War ist der Artikel nun eine Woche gesperrt. Das gibt euch beiden Zeit einen Konsens zu finden. Gruß Pfitzners Hansi 08:45, 3. Okt. 2011 (CEST)
Erwin - ich lade Dich zur Diskussion ein, lass uns einen Konsens finden. --Karl01 18:08, 3. Okt. 2011 (CEST)
Irrtum der Impaktgläubigen
Der Irrtum der Impaktgläubigen, der Mitglieder des Bandwagons, des "nichtwissenschaftlichen Auftretens von CIRT...
Im Artikel sind Formulierungen zu lesen...
...erscheint nicht im Schrifttum der Impaktgegner ...gehen die Impaktgegner nicht ein ...von den Gegnern in Zweifel gezogen oder ignoriert
Dazu eine Auschnitt aus
DARGA, Robert - Der Chiemgau-Impakt – eine Spekulationsblase Oder: Der Tüttensee ist KEIN Kometenkrater - Seite 174
Die Pflicht, den Beweis zu liefern, dass tatsächlich etwas Neues vorliegt, hat derjenige, der die Behauptung aufstellt, und nicht der Kritiker, der feststellt, dass an der Theorie was faul ist. Wäre es andersrum, hätte die Wissenschaft nichts anderes zu tun, als alle zwar naturwissenschaftlich relevanten , aber unwissenschaftlich und nur medienwirksam kundgetanen Meinungen auf dieser Welt zu überprüfen. Diese naturwissenschaftlichen Vorgaben kann CIRT offenbar nicht erfüllen und vertritt damit eine reine Glaubenssache, zu der die Naturwissenschaft eigentlich keine Stellung zu nehmen braucht. Da hilft es auch nicht, dass Akademiker aus fernen Landen zitiert werden, die den Tüttensee als Krater akzeptieren: Auch diese Personen haben bisher keine nachvollziehbaren Ergebnisse vorgelegt, sondern nur naturwissenschaftlich nicht nachvollziehbare Behauptungen.
--Rotznase 08:56, 27. Nov. 2011 (CET)
Man beachte die Aussage des Prof. Wolf Uwe Reimond zwischen 7:22 – 7:33 des folgenden Youtube-Video... Chiemgau-Impakt auf BR (3/3) --Rotznase 17:29, 27. Nov. 2011 (CET)
Einschläge in den Chiemsee - wo?
CIRT arbeitet phantastisch/phantasivoll... um eine Erklärung für diverse Kathastrophenschicht im Osten der Chiemsee zu haben, denkt man sich Süsswasser-Tsunamis aus und braucht dazu Einschläge in den Chiemsee!!!! Jede nur denkbare Bodensenke kommt da gelegen...
- Chiemsee-Krater-001
- Chiemsee-Krater-002
- Chiemsee-Krater-003
- „Der Kaiser“ – ist der verrutschte Zentralberg des Chiemseekraters 002
Derzeit ist das alles Wunschdenken der CIRT-Mannschaft. Ich bin gespannt auf den naturwissenschaftlichen Nachweis. --Rotznase 18:15, 27. Nov. 2011 (CET)
Sorry, in der Zwischenzeit hat sich der Blog/die Blogadresse geändert und damit sind die Artikel an anderer Stelle...
Grüße vom Chiemsee --Rotznase 20:51, 31. Jan. 2012 (CET)
Die Furchensteine des Chiemsee
Die Oberflächenstrukturen der zahlreich (vor allem am Ostufer) im Eulitoral des Chiemsee vorhandenen Krustensteine/Furchensteine/Hirnsteine (Hirnstoa) deutet CIRT als Regmaglypten (Ablationen der Oberfläche bei Hitzeeinwirkung), als direkte Folge ?mehrerer? vermuteter Einschläge in den Chiemsee.
Regmaglypten auf Kalkstein-Geröllen
Neue Furchensteine vom Chiemsee
Unter dem Begriff "Kalkinkrustation/Kalkorrosion in Seen" (tuf lacustre/galets sculptes) existiert seit Beginn des 20 Jahrhunderts wissenschaftliche Literatur in der Krustensteine/Furchensteine/Hirnsteine in zahlreichen kalkhaltigen Seen beschrieben werden. z.B. Bodensee, Starnberger See, Furesö (Dänemark). www.Krustenstein.de/literatur
Robert Huber, Bremen und Stefan Götz, Heidelberg haben Furchensteine des Chiemsees einer Untersuchung unterzogen. Die Chiemsee Furchensteine wie aus Bioerosion eine Katastrophe wird
Kritik an der Deutung von CIRT...
Wenn dem so wäre, wie CIRT es deutet/postuliert/sich wünscht/ausgedacht hat...etc. dann müsste man Krustensteine/Furchensteine/Hirnsteine auch ausserhalb des Eulitoral des Chiemsees finden, in der nächsten nahegelegene Wiese, der nächsten Kiesgrube, auf den ausgedehnten Terrassen des Tüttensees, auf dem Wall des Tüttensee, usw... Nachdem dies aber nicht der Fall ist, sind die Furchen "auch" der von CIRT präsentierten Steine -biogen!!!
Warum unterzieht CIRT die präsentierten Regmaglypten nicht einer wissenschaftlichen Untersuchung? Die schockartige kurzzeitige Erhitzung der Oberfläche müsste doch bis zu einer gewissen Tiefe zu einer Veränderung des Materials führen?
--Rotznase 16:21, 5. Dez. 2011 (CET)
Ungewöhnliche kohlenstoffhaltige Substanzen
Es gibt neue Ergebnisse in Sachen Kohlenstoff: http://www.lpi.usra.edu/meetings/lpsc2012/pdf/1430.pdf (43rd Lunar and Planetary Science Conference (2012)). Dieses Paper wird unter der Kategorie Impakt geführt. Sehr erstaunlich, da scheint die Theorie zum Impakt gar nicht so verkehrt zu sein. Karl01 09:15, 4. Feb. 2012 (CET)
Löschungen von Schillok
Die Bearbeitung des Artikels durch den Benutzer schillok am 22.03.2012 erscheint mir kontraproduktiv. Während ich mit seiner Änderung der Einleitung ("Hypothese" in "widerlegte Theorie" geändert) noch mitgehen kann, verstehe ich die damit einher gehenden umfangreichen Quellenlöschungen nicht. Sie sind von schillok auch in keiner Weise auf der Disk zum Artikel angekündigt oder begründet worden. So hat das ganze für mich nur den Geschmack, daß hier ein PP-Artikel gestutzt und PP sabotiert werden soll. Gegenbegründungen sind willkommen! Beachte: PP-Löschregeln: Was wir nicht löschen.
Bis dahin aber: der Artikel bleibt! --Frankhard61 14:14, 24. Mär. 2012 (CET)
Änderung "widerlegt"
Ich habe mir erlaubt die Änderung zurück zu nehmen, als einziges Argument wird die Bohrung am Randbereich des Tüttensees des BLfU zu Felde geführt (nicht am Kesselboden), welche sehr umstritten ist. Neue Erkenntnisse in Bereich kohlenstoffähnlichem Material mit dem Namen "Chiemit" welches in Zusammenarbeit des CIRT mit Dr. Tatyana Shumilova, Direktorin des Labors für Diamant-Mineralogie, Geologisches Institut, Komi-Wissenschaftszentrum der Russischen Akademie der Wissenschaften in Syktyvkar entdeckt wurde, sowie die Publikation um die Donnerlöcher von Kienberg zeigen in die Richtung eines gewaltigen Schock- und Druckereignisses. --Karl01 22:49, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist in Ordnung. Benenne den Artikel in Chiemgau-Einschlag (Privatversion Karl01) um, ähnlich wie deinen Islam-Artikel. Ansonsten gilt natürlich: die Geschichte ist wissenschaftlich widerlegt, daran ändern auch ein paar Aussenseiter-Meinungen nichts. Gruß --Schillok 11:45, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Das Thema wurde hier doch schon mehrmals diskutiert und mit den vorhandenen Markern so auch für in Ordnung befunden. Ich kann ehrlich gesagt nicht verstehen das jetzt wieder eine Änderung stattfinden soll. Schillok ich möchte Dich bitten den Artikel wieder so zurück zusetzen. Danke. --Karl01 17:12, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Auch ich denke- ohne mich damit auf der einen oder anderen Seite als Schiedsrichter für die Richtigkeit oder Falschheit der These vom Chiemgau-Einschlag positionieren zu wollen- dass der Artikel mit dem vorhandenen Marker ausreichend gekennzeichnet ist. Ich mag es nicht, schillok, daß Du fast jedesmal geringe Änderungen (die ich manchmal schon passieren lassen wollte), jedesmal mit großflächigen Löschungen verbindest. Da bin ich kein Freund von. Löschungen haben immer etwas von Meinungshohheit, Mundtotmachen und Zensur an sich. Ich bin dafür, dass man gegenteilige Meinungen auf den Diskussionsseiten ausbreitet, Gegendarstellungen (in Form von Meinungsartikeln) schreibt. Doch diese Wikipedia- Mentalität, die einzige Wahrheit finden zu wollen, ist oft nur ein frommer Wunschtraum. Ich bevorzuge es, Meinungsstreit kultiviert auszutragen und auch gegenteilige Meinungen zu tolerieren. Wenn die etablierten Meinungen immer Recht hätten, wäre die Erde heute immer noch eine Scheibe und die Sonne würde um die Erde kreisen.
- Das Thema wurde hier doch schon mehrmals diskutiert und mit den vorhandenen Markern so auch für in Ordnung befunden. Ich kann ehrlich gesagt nicht verstehen das jetzt wieder eine Änderung stattfinden soll. Schillok ich möchte Dich bitten den Artikel wieder so zurück zusetzen. Danke. --Karl01 17:12, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ich bitte Dich schillok, Deine Löschungen zurück zu setzen.
- Du kannst Deine Gegenposition entweder im Artikel ausdrücken, dann bitte zivilisiert, indem Du die Kontraposition nicht durch Löschungen unterdrückst, sondern stichhaltige Argumente vorbringst. Oder Du schreibst einen eigenen (Meinungs-) Artikel zum Thema.
- Gruß an Euch beide --Frankhard61 17:32, 4. Apr. 2012 (CEST)
- @ schillok: Ich bitte Dich, bis zum 05.April 2012, 20:00 Uhr Deine Löschungen rückgängig zu machen oder stichhaltig zu begründen. Andernfalls werde ich sie rückgängig machen. Ich weise darauf hin, daß ich jede weitere Löschung als Edit-War ansehen werden, denn wir haben jetzt schon dreimal hin und her... du weißt schon. Also: die Zeit läuft! Ich freue mich auf stichhaltige Begründungen, lebhafte Diskussionen, andernfalls regel ich das entsprechend der PlusPedia-Regeln: Was wir nicht löschen. Viele Grüße an Euch --Frankhard61 19:53, 4. Apr. 2012 (CEST)
- So, wunschgemäß alle meine Löschungen zurückgesetzt. Das einzige, was ich dringelassen habe, ist im Einführungssatz die Formulierung wissenschaftlich widerlegt. Das ist unbestritten, dafür brauche ich keinen Bezug zur Wikipedia. Ich hoffe, damit ist allen gedient. Beste Grüße --Schillok 11:39, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ciemit - ein NEUES Impaktgestein soll den Chiemgau-Impakt beweisen
In einer Pressekonferenz am 31.03.2012 wird von dem CIRT, dem stellv. Landrat des L.-Kr. Traunstein, Herrn Konhäuser (übrigens auch Vorsitzender des Verein zur Förderung der Erforschung des südostbayerischen Meteoritenkrater-Streufeldes e.V.) ein Stück des NEUEN Impaktgesteines und eine Verleihungsurkunde überreicht. www.wochenblatt.de/104889. Die Analyse der russischen Spezialisten findet sich hier 43rd Lunar and Planetary Science Conference (2012). Eine Textpassage aus der Printausgabe des Wochenblattes vom 4. April 2012 ...Zitat...
... ein neues Impakt-Gestein analysiert, das in der Chiemgau-Region relativ häufig zu finden sein soll.
Sollte ich bei meinen Spaziergängen/Radtouren im Chiemgau jemals Chiemit finden, so melde ich mich sofort! Einstweilen Grüße vom Chiemsee --Rotznase 15:52, 4. Apr. 2012 (CEST)