PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Tadeusz Ludas

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte absolut unklar

Irgend etwas stimmt in dem Artikel Tadeusz Ludas nicht?

In der Einleitung steht: anschließend Soldat in der polnischen Volksarmee (Ludowe Wojsko Polskie) von November 1944 bis Februar 1947. Weiter unten Dienstzeit in der polnischen Volksarmee (Ludowe Wojsko Polskie) soll Ludas bis 1992 Oberfeldwebel gewesen sein. Zu dem Zeitpunkt wenn die Geburtsdaten stimmen wäre er 67 Jahre alt gewesen.

Auch die Geschichte stimmt zeitlich nicht: Ludowe Wojsko (LWP) gab es in der Formation in den Jahren 1943 bis 1945 und ging danach in die Volksrepublik Polen über, die Volksrepublik hatte einen Existenzzeitraum von 1952 bis 1989.

Foto von Tadeusz Ludas soll laut Beschriftung aus etwa 1943 stammen. Dann hätten wir ein Urheberrechts-Problem. Wer war der Fotograf? Und wo steht der Server von PlusPedia? In Deutschland oder in welchem Ausland? Welches Urheberrecht wäre dann anzuwenden? --Cosmopolit 09:08, 20. Feb. 2010 (UTC)Beantworten

Wenn das Foto künstlerischen Wert hätte, wäre es geschützt - als einfaches Lichtbild endet das Urheberrecht nach 25 Jahren. Nach meinem Wissen.
Ob jetzt ein Arrangement mit Blumen die künstlerische Höhe erreicht - wer weiß das hier?
Unser Server steht in Deutschland - habe aber gelesen, dass der Serverstandort eigentlich nicht so bedeutend ist - wenn der Inhalt an Deutsche in Deutschland gerichtet ist, müssen wir uns da auch dran halten. (Macht Google auch - oder die WikiPedia)
Wenn der Herr noch lebt und keine Person von öffentlichem Interesse ist, dann könnten wir ein Problem mit dem Persönlichkeitsrecht haben.
Warten wir mal ab, was unser Autor, der das Bild hochgeladen hat, zu dem Thema sagt.
--Anthoney 10:19, 20. Feb. 2010 (UTC)Beantworten

Laut Artikel lebt der Soldat ja noch. Dann wird es noch schwerer mit Urheberrecht. --Cosmopolit 09:15, 20. Feb. 2010 (UTC)Beantworten

Ich werde nach Belegen suchen und wenn ich welche gefunden hab dann kann ich sie auch einfügen aber vorher kann ich nicht viel machen... Blitzkid habe ich schon angeschrieben - bis jetzt erfolgslos. Mal gucken ob er sich noch äußern wird, villeicht wissen wir dann ja mehr. Gruß, Glenn (Diskussion) 10:03, 20. Feb. 2010 (UTC)Beantworten

Glenn, die von dir eingefügte Quelle (Video) sagt nichts zur Person aus. Habe den Link erstmal wieder raus, könnte in einem neuen Artikel über Polenkrieg verwendet werden. Gute Idee von Anthoney warten wir mal ein paar Tage ob sich der Einsteller meldet. Gruß,--Cosmopolit 10:40, 20. Feb. 2010 (UTC)Beantworten

In dem Video geht es auch um Tadeusz Ludas, das Bild was Blitzkid hier hochgeladen hat wird auch eingeblendet und das Video selbst wurde auch von Blitzkid in YouTube eingestellt. Das war für mich Grund genug den Link des Videos mit in den Artikel einzufügen (bei den 21 Google-Treffern gibt's sowieso keine bessere WWW-Quelle). Grüße, Glenn (Diskussion) 10:49, 20. Feb. 2010 (UTC)Beantworten

Hallo, Bilder mit 25 Jahre hab ich noch nicht gehört. Für anonyme Werke bestimmt § 66 UrhG, (Zitat aus UrhG): dass das Urheberrecht bereits 70 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Aufnahme erlischt (bzw. nach der Erstellung, falls das Werk 70 Jahre lang unveröffentlicht blieb). Sobald sich der Urheber zu irgendeinem Zeitpunkt zu seinem Bild (sofern es vor dem 1. Juli 1995 erstellt wurde) bekannt hat, gilt jedoch die normale Schutzfrist von 70 Jahren. Ausnahmen wäre zu klären wenn man den Standort des Servers kennen würde könnte bei USA noch anders aussehen. Kenne mich etwas mit Urheberrecht aus beruflichen Gründen aus. Was das Video angeht mit Bilder die sogar in dem Video des Einsteller verwendet werden ist gleich zu sehen. Aber macht mal weiter, kann man nur hoffen das es keine Abmahnung geben wird. --Cosmopolit 10:55, 20. Feb. 2010 (UTC)Beantworten
Wer es nicht glaubt kann auch hier [1] Kurztext lesen. Ein Admin sollte auch auf diese Dinge achten und nicht nur unsichere Quellen als Belege verwenden. --Cosmopolit 11:01, 20. Feb. 2010 (UTC)Beantworten