PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Zusätzliche Einnahmequellen bei Kreuzfahrten
Zusätzliche Einnahmequellen bei Kreuzfahrten werden auch als "non-maritim" bezeichnet. Darunter verstehen sich alle Produkte, die zusätzlich zu einer Kreuzfahrt den Kunden angebotenen werden und nicht in direktem Bezug zum Meer oder der Schifffahrt stehen.
Die eigentliche Kreuzfahrt, die dem Kunden im Reisebüro, beim Veranstalter oder direkt bei der Reederei angeboten wird, beinhaltet zumeist die Unterkunft und Verpflegung an Bord, sowie Einschiffungs-, Ausschiffungs- und Schleusengebühren. Diese stehen in direktem Zusammenhang mit der Kreuzfahrt oder dem Meer und werden als „maritim“ bezeichnet.
Basisprodukt
Neben dem Basisprodukt Kreuzfahrt bieten Reedereien, Reiseveranstalter, Konzessionäre sowie Hafen-, Ausflugs- und Incoming-Agenturen eine große Bandbreite an Produkten, Aktivitäten und Konsummittel an, um das Angebot abzurunden. Je nach Kreuzfahrttyp bestehen Möglichkeiten diverser non-maritimer Einnahmequellen. Das heißt Produkte für den Kunden, die speziell auf die Nachfrage der jeweiligen Kreuzfahrer angepasst werden, da nicht nur die Interessen der Kunden, sondern auch ihre Herkunft die Gestaltung der Reise beeinflussen kann.
Bedeutung
Bei allen Leistungsanbietern der Kreuzfahrtbranche spielen non-maritime Einnamequellen eine immer wichtigere beziehungsweise existenzielle Rolle. Nicht nur hinsichtlich des Gesamtumsatzes des jeweiligen Unternehmens sondern auch in Bezug auf Kundenbindung und Kundenzufriedenheit. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Kreuzfahrtindustrie rasant entwickelt, was sich unter anderem in der steigenden Zahl der Reedereien, Kreuzfahrtgesellschaften und Schiffsneubauten widerspiegelt. Dadurch besteht in jeder neuen Kreuzfahrtsaison ein noch größeres Kabinenangebot. Damit die Reedereien und Veranstalter eine größtmögliche Auslastung ihrer Schiffe und Reisen generieren können, entstehen unter den verschiedenen Anbietern Preiskämpfe. Um Mitbewerber unterbieten und mehr Kunden werben zu können, wird oft ein Kreuzfahrtpreis angeboten, der die Kosten der Reedereien und Veranstalter nicht decken kann. Um die entstandenen Einnahmelücken zu füllen und Gewinne zu erzielen, setzen die Anbieter auf non-maritime Einnahmen die zusätzlichen zum Kreuzfahrtgeschäft generiert werden.
Beispiele
Non-maritimer Einnahmequellen an Bord von Kreuzfahrtschiffen:
- Bilder und Alben des Bordfotografen
- Bingo
- Bordaktivitäten und Fitnesskurse
- Bordshop
- Gedeck in Cafés und Spezialitätenrestaurants
- Getränke
- Kabinenarrangements wie Blumen, Pralinen, Sekt usw.
- Kasino
- Kinderbetreuung
- Korkengelder
- Kunstauktionen
- Medizinische Behandlungen
- Minibar
- Nutzung des Wellnessangebots
- Telefon und Internet sowie E-Mailsendung und -empfang
- Videos
- Wäschereiservice etc.
Non-maritimer Einnahmequellen an Land:
- An- und Abreisepakete mit Bahn, Bus und Flugzeug
- Ausflüge
- Gepäcktransfer
- Hafengebühren
- Parkmöglichkeiten
- Passagiergebühren
- Passagegebühren
- Visagebühren
- Vor- und Nachverlängerungen in Hotels etc.
Weitere Einnahmequellen
Zusätzliche Einnahmequellen bestehen nicht nur während der Kreuzfahrt, sondern bereits vor und nach der Reise mit dem Schiff. So werden Kreuzfahrern zur Kreuzfahrt An- und Abreiseangebote mit Flugzeug, Bahn oder Auto unterbreitet. Der Gepäcktransfer bietet eine weitere Einnahmenquelle, wie auch Vor- und Nachverlängerungen in den Destinationen der Einschiffungs- und Ausschiffungshäfen etc.
Einzelnachweise
- Dickinson, Bob und Vladimir Andy, Selling the Sea: An Inside Look at the Cruise Industry, John Wiley & Sons, 2. Auflage, Hoboken, 2008, ISBN 0471749184
- Dowling, Ross K., The Cruising Industry, in: Cruise Ship Tourism, CAB International, Oxfordshire, 2006, ISBN 1845930487
- Klein, Ross A., Cruise Ship Blues: The Underside of the Cruise Industry, New Society Publishers, Gabriola Island, 2002, ISBN 0865714622
- Schäfer, Christian, Kreuzfahrttourismus: Die touristische Eroberung der Ozeane, Gesellschaft für Regionalforschung und angewandte Geographie (GERAG) e.V., Nürnberg, 1998
- Schulz, Axel, Verkehrsträger im Tourismus, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München, 2009, ISBN 3486588761
- Münster, Marco und Quandt, Birgit, Karibiktörn zum „Schweinepreis“, in: Fremdenverkehrswirktschaft 5/09, 5. März 2009
- o.V., NCL, Freestyle Cruising, Informationen & Preise, 2. Edition, April 2009 - März 2010, Wiesbaden
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Erster Autor: Monika-Ulrike , Alle Autoren: Siechfred, Sargoth, Itti, Crazy1880, Suter Adrian Suter, Echtner, Monika-Ulrike , PaterMcFly, ³²P, Pittimann, Papa1234