PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Traubenhyazinthen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weinbergs-Traubenhyazinthe
Muscari racemosum (L.) Lam. & DC.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Bedecktsamer Magnoliophyta
Klasse  Einkeimblättrige Liliopsida
Ordnung  Lilienartige Liliales
Familie  Liliengewächse Liliaceae
Gattung  Traubenhyazinthen Muscari
Erstbestimmer  MILL.
Jahr 

Die Traubenhyazinthen (Muscari ssp.) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae).

Wildvorkommen der Traubenhyazinthen gehören zu den geschützten Pflanzen.

Beschreibung

Die ausdauernden Zwiebelpflanzen treiben im Frühjahr zunächst 2 bis 6 linealisch- schmale Blätter, an der Basis fast stielrund, oberseits spitz zulaufend gefurcht oder schmalrinnig. Die Blätter sind zur Zeit der Blüte bereits schlaff oder bogenförmig zurückgekrümmt.

Der blattlose Blütenstängel trägt eine Traube himmelblauer bis dunkelblauer glockiger Blüten. Blütezeit April-Mai, Wuchshöhen bis 20 cm.

Vorkommen

Arten

Andere Namen

  • Träubel
  • Weinträubel

Weblinks


Andere Lexika