PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jochen Pahnke

Aus PlusPedia
Version vom 19. Februar 2010, 22:14 Uhr von 217.227.128.152 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jochen Pahnke (11. August 1963 in Berlin) ist ein Berliner Modedesigner.

Er gehört zum Berliner Modelabel "Kratzert & Pahnke", das er zusammen mit Christian Kratzert 1985 gegründet hat. Seine Ausbildung als Modedesigner absolvierte Pahnke am Lette-Verein, Berlin, wo er seit 2009 auch als Dozent tätig ist.

Das Modelabel „Kratzert & Pahnke“ und seine Geschichte:

1985: Firmengründung und erste Modenschau. 1987 - 1990: Regelmäßige Teilnahme am „Modefestival Berlin“. 1988 - 1990: Koordination und Styling der „Durchreiseschauen Berlin“. 1987: Erster Platz „Berliner Designerpreis“. 1988: Dritter Platz „Herrenmode Wettbewerb“ des DIH. 1989: Styling der Schau „Berlin grüßt Zürich“. 1989: Ab Herbst zweimal jährlich Salonschauen in eigenen Räumen. 1991: Zweiter Platz Wettbewerb „Sommerstrick“ des DIH und Teilnahme an der „Modagala“. 1993: Ausstellung der Fotoproduktion mit dem Pariser Modefotografen F. Cadiere im Bristol Hotel Kempinski und bei fnac. 1993 – 1994: Koordination und Styling der Ausstellerschauen Modemesse Leipzig. 1994: Dritter Platz Wettbewerb „ Der neue Anzug und seine Varianten“ des DIH. 1995: Dritter Platz Wettbewerb „Innovationen in Jeans“ des DIH. 1996: Aufnahme in die Mode-Sammlung des Stadtmuseums Berlin mit 18 Outfits der Kollektionen 85-92 und Einladung der Igedo zur Teilnahme am internationalen Designerforum „The Tent“. 1997: Einladung zur Teilnahme an der Eröffnungsgala der Leipziger Modemesse. 1999: Teilnahme am ersten „Walk of fashion“ in Berlin. 2000: Aufnahme in den “Louis Vuitton City Guide”. Teilnahme am europäischen Wettbewerb “Großer Preis internationales Modedesign”. In der Endausscheidung unter den besten 20 von 340 europäischen Designern. Konzeption und Realisierung der Modenschau „Runway“ für den Verband der Berliner Createure. 2001: Teilnahme am dritten „Walk of fashion“ in Berlin. 2003: Ausstellung von 18 Modellen im Stadtmuseum „Ephraimpalais“.

Arbeit für Film, Theater und Show als Gewandmeister und Atelier (Auswahl):

Kino: „Der Vorleser“, „Das weiße Band“, „Inglorious Basterds“, „The last station“ Theater: Schaubühne „Dantons Tod“, „Macbeth“, Deutsche Oper „Dornröschen“, Renaissance Theater „Drei mal Leben“, „Reise in den Winter“, Berliner Ensemble „Der Stellvertreter“ Show: Geschwister Pfister „Therapie zwecklos“, „Have a ball“, „American Dreams“, „Home sweet home“, Malediva „Ungeschminkt”, Frank Sandmann „Gayromeo ist schuld“ und "Kürzer als Du denkst".

Veröffentlichungen (Auswahl):

FAZ, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, Berliner Morgenpost, Berliner Zeitung, Petra, Amica, Twoj Styl, Textilmitteilung, Textil Wirtschaft.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Heysing angelegt am 01.12.2009 um 07:39,
Alle Autoren: Weissbier, Sarion, Eingangskontrolle, Chrisfrenzel, Heysing