PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Zweiter Weltkrieg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei Wikipedia wird die genaue Anzahl nicht beziffert, ich habe daher nur Millionen und nicht 80 Millionen geschrieben mfg --Martin 03:29, 17. Jan. 2012 (CET)

Tja, Martin. Hättest du dich in einer Klausur auf Wikipedia berufen, so bekämst du die Antwort: "Wikipedia ist keine seriöse Quelle. Bitte überarbeiten." Ich habe, oben in der Einleitung, seriöse Quellen referenziert. Gruß, --Funker 21:05, 17. Jan. 2012 (CET)
In der Einleitung (zweiter satz) stehen Opferzahlen, dann aber wird im letzten Satz des Artikels nur von mehreren Mill. gesprochen. Was soll dies? Während der Kriegsverlauf praktisch gar nicht aufgeführt, wird genauer auf das Verhalten der polnischen Seite eingegangen. Im Artikel steht: "Am 30. August 1939 erfolgte die polnische Generalmobilmachung. Am 31. August 1939 wurden der Eisenbahnverkehr nach Ostpreußen durch die Sprengung der Dirschauer Brücke durch Polen unterbrochen, Beuthen von polnischer Artillerie unter Feuer genommen, die Schleswig-Holstein, ein deutsches Linienschiff, von der durch Polen zur Festung ausgebauten Westernplatte am Danziger Hafen aus beschossen und der deutsche Generalkonsul in Krakau ermordet. Bekannter ist hingegen der Überfall auf den Radiosender Gleiwitz, den Hitler in seiner Rede vom 1. September 1939 aber mit keinem Wort erwähnt. Alfred Naujocks erklärte nach dem Krieg in Verhören vor den US-Amerikanern, daß er einen fingierten deutschen Überfall auf den Sender Gleiwitz ausgeführt habe." Dort wird seltsamerweise nur geschildert was die Polen machten. Denn nur Experten wissen das damals Gleiwitz zum Reich gehörte. Da fehlt dann auch der Hinweis wer Naujocks (SS) war. So weit mir bekannt hat die Schleswig-Holstein zuerst das Feuer eröffnet. Mir ist nicht bekannt ob die Polen überhaupt zurück schossen. In vielen Büchern wird dieser Beschuß als Kampfbeginn angeben, obwohl schon frühere Kampfhandlungen stattfanden. Hier im Artikel erscheint es als ob die Polen zuerst im Krieg aktiv wurden. Ich lese nichts von Wehrmacht usw. Da kann ich nur hoffen dass dies kaum jemand ließt.--Falkmart 14:47, 28. Feb. 2012 (CET)
Du hast mit Deiner Kritik völlig Recht. Der Artikel zum II.Weltkrieg ist allerhöchstens ein Stub. Er ist nur von sehr wenigen Autoren bearbeitet worden und recht einseitig. Ich hoffte eigentlich auf Mitwirkung vieler Autoren, aber scheinbar traut sich keiner so richtig ran. Wenn Du Dinge klarstellen oder andere Informationen und Sichten einbringen kannst, dann nur zu! Der Artikel ist aus meiner Sicht eine offene Baustelle. Viele Grüße --Frankhard61 14:53, 28. Feb. 2012 (CET)

Teillöschung rückgängig

Aufgrund einer Teillöschung eines Nutzers habe ich mich mal daran gemacht und ein paar Fakten überprüft. Die Ermordung des deutschen Generalkonsuls in Krakau August Schillinger am 30. August 1939 ist Fakt. Beuthen wurde vor Kriegsbeginn mehrfach von Polen angegriffen. Die Deutschen mußten ihre Kinder auf dem Spielplatz bewachen, in deutsche Geschäfte und Versammlungen wurden Handgranaten geworfen, am 28. August 1939 griff polnische Artillerie den Ort an, letztmalig drangen Polen in der Nacht vom 31. August auf den 1. September 1939 nach Beuthen vor[1], wurden aber von der anrückenden Wehrmacht zurück gejagt. Wer den Beschuß an der Westernplatte angefangen hat, dürfte sich schwer klären lassen- beides ist möglich. Damit haben die genannten Fakten bis auf weiteres Bestand und sind nicht zu löschen. Gruß --Frankhard61 04:27, 10. Mär. 2012 (CET)

  1. Polen hat alle seine Nachbarn überfallen, Litauern Weißrussen, Ukrainer, Slowaken und Tschechen. Deutschland wurde gleich drei Mal überfallen, Zwei Mal nach dem Ersten Weltkrieg und um Mitternacht zum 1.9.1938.Von Deutsch Piekar kommend drangen die Polen über die Scharleyer Straße nach Beuthen. Meine Mutter stand hinter der Gardine und schaute diesem Überfall zu. Am Vormittag dann rannten die Helden wieder zurück, hinter ihnen die Wehrmacht. Beuthen wurde bereits am 28.8.39 von polnischer Artillerie beschossen.

Aktionen vor Kriegsbeginn und zu Kriegsbeginn

Ich wollte eigentlich mal einen richtigen Artikel über den Krieg von 1939 bis 1945 hier reinbringen, aber dies lass ich doch besser. Wenn hier Leute schlicht Märchen durchdrücken können ist dies vergebliche Arbeit. Wenn hier tatsächlich Ereignisse kurz vor Kriegsbeginn rein sollten müsste viel früher begonnen werden. So erfolgte bereits März 1939 eine Teilmobilmachung in Polen und die Wehrmacht entwickelte zu der Zeit schon genauere Angriffspläne. Schon ab Anfang August rückten Wehrmachtsverbände in ihren Bereitstellungsräumen für den Angriff ein. Am 26. griff ein Kommandounternehmen der Abwehr (deutscher militärischer Geheimdienst) den Bahnhof von Mosty an, mit dem Ziel der Sicherung und Besetzung des Jablunkapasses. Hitler stoppe an diesem Tag aber die Angriffspläne. Da der Stoßtrupp keine Funkverbindung hatte konnte dessen Angriff nicht gestoppt werden. Die im Bahnhof gefallenen beider Seiten sind eigentlich die ersten Toten im Weltkrieg. Der Angriff Deutscher auf die Weichselbrücke bei Dirschau durch die Wehrmacht am 1. September gilt einigen Historikern als erste Kampfhandlung des Krieges.[1] Der von Frankhard gesetzte Link sagt genau das selbe wie wikipedia und ich. Die Brücke wurde erst nach der versuchter Besetzung der Brücke durch Deutsche gesprengt. Ferner gibt es in keine Hinweis auf polnischen Beschuss der Schleswig-Holstein, sondern wie schon gegeschrieben gilt der der Beschuss der Schleswig-Holstein häufig als Kriegsanfang. Als andere erste Kampfhandlung wird Angriff auf Wielun genannt. Der Satz von Frankhard: "Deutschland wurde gleich drei Mal überfallen, Zwei Mal nach dem Ersten Weltkrieg und um Mitternacht zum 1.9.1938." ist ja der Hammer. Also hat laut Frankhard nicht das Deutsche Reich Polen angegriffen. Pluspedia lässt den Experten Frankhard, da scheinar Admin, die Geschichte umschreiben nach der die Supermacht Polen dass Reich angriff. Einen Fehler habe ich im Abschnitt Polenfeldzug selbst gemacht. Dort muss im ersten Satz natürlich 1. September stehen.--Falkmart 15:10, 12. Mär. 2012 (CET)

@Falkmart: Auch ich bin der Ansicht, dass Hitler den ersten Schritt zum Beginn des WKII getätigt hat ("Überfall auf Sender Gleiwitz"). siehe auch: "DHM/ Lemo: Der Zweite Weltkrieg". Da aber Frankhard Belege für seine Ansichten heranzieht, die nich ohne weiteres wegzudiskutieren sind, bin ich gezwungen, ihn gewähren zu lassen.
Im Gegensatz zu Wikipedia haben wir hier in PlusPedia in solchen Fällen eine Lösung: Nimm den Grundtext dieses Artikels, lege damit einen neuen Artikel (z.B. "Zweiter Weltkrieg (FM)") an und stelle dort deine Sicht (natürlich mit Belegen) dar. Beide Artikel werden dann miteinander verknüpft und der Lese kann, anhand der Belege und Fußnoten, selbst entscheiden welche "Version" die ist, der er mehr Glauben schenken kann.
Vielleicht kann man aber auch, durch umformulieren, einen Konsenz erreichen der allen gerecht wird? Gruß, --Funker 16:13, 12. Mär. 2012 (CET)

Hallo Falkmart, ich kann Dir leider auf die Schnelle nicht in der Ausführlichkeit antworten wie ich es gerne möchte, aber auf ein paar glundlegende Dinge möchte ich Dich dennoch aufmerksam machen:

-

  • Mir gefällt der beleidigte Ton Deines Statements nicht. Wer es nicht möchte, das andere Menschen einen Sachverhalt aus einem anderen Blickwinkel sehen als man selbst, hat's natürlich schwer in einem wiki. Da sind jede Menge verschiedene, manchmal sogar konträre Meinungen vorhanden. Dennoch kann man sachlich und höflich miteinander umgehen (und das nehme ich für mich in Anspruch, das ich höflich und sachlich mit Dir diskutiert habe) und niemand braucht beleidigt zu sein. Das zum ersten.

-

  • Zweitens nutze ich meine Stellung als Admin nicht aus. Ich verabscheue Admins, die ihre eigene Meinung zu einem Lemma zum Maßstab aller Dinge machen. Wer mich kennt, weiß das. Ich habe mich immer auch für Themen und Artikel eingesetzt, die mir nicht gefielen und ich würde nie einen Artikel oder Teile davon löschen, weil sie mir nicht passen. Ganz im Gegenteil. Artikel, die mir nicht gefallen, fasse ich gar nicht an, ich äußere höchstens meine Meinung auf der Disk dazu und überlasse es berufeneren, die Artikel auszubauen und zu verbessern.

-

  • Das Lemma "Zweiter Weltkrieg" liegt mir nicht besonders. Dennoch habe ich mich durch Deine Teillöschung und das von Dir bemängelte Fehlen von Quellen für verschiedene Fakten bemüßigt gefühlt, da mal nachzuschauen. Es war eine erste oberflächliche Prüfung, hat aber in einigen Fragen zumindest (auch für mich überraschend) erbracht, daß da offensichtlich mehr hinter den behaupteten Fakten steckt, als anfangs vermutet. Mehr nicht.

-

  • Der Artikel ist bis jetzt ein Stub. Da kann man kein vollständiges Bild und keinerlei Objektivität erwarten. Gefragt ist jetzt ein deutlicher Artikelausbau durch Menschen, die sich zu diesem Thema berufen fühlen. Doch unsere Vorgehensweise ist eine etwas andere als die der wikipedia: die wp möchte absolute Wahrheiten verkaufen. Aspekte, die nicht ins (vorgefaßte) meinungsbild passen, werden rigoros gelöscht. Das machen wir hier nicht. Siehe PlusPedia-Regeln: Was wir nicht löschen. Solange etwas nicht definitiv als unwahr erkannt ist, darf es mindestens als Randglosse mit angeführt werden. Wir löschen nicht einfach Dinge, weil sie uns nicht passen, nicht ins Bild passen und uns oder anderen unwahrscheinlich erscheinen.


-

Fazit: Auch Deine Mitarbeit ist gefragt! Sich jetzt als beleidigte Leberwurst zurück ziehen, ist dabei kein hilfreicher Arbeitsansatz! LG Frank --89.204.138.173 16:17, 12. Mär. 2012 (CET)