PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mathepirat
Mathepirat ist ein web-basiertes Programm zur individuellen mathematischen Förderung in Schulen oder zu Hause.
Ziel
Der Mathepirat ist eine kostenpflichtige, in einigen Bereichen aber auch kostenlose Übungsplattform für Mathematik, auf der man alle mathematischen Grundlagen der Jahrgangsstufen 1 bis 7 üben kann.
Zielgruppe
Das Programm wendet sich an Schulen, pädagogische Einrichtungen und an interessierte Eltern, die ihre Kinder im mathematischen Bereich fördern wollen. Schüler können über ihre Lehrer oder Eltern teilnehmen, sobald sich diese bei Mathepirat angemeldet und für ihre Kinder Konten eingerichtet haben.
Funktion
Im Mathepirat werden Sach-, Knobel- sowie Geometrieaufgaben zur Mathematik vorgestellt, die ähnlich der Form eines Multiple-Choice-Verfahrens beantwortet werden können. Dafür erhält man als Schüler Punkte und kann sich beim Erreichen bestimmter Punktzahlen Urkunden ausdrucken lassen.
Angemeldete Schüler können den Mathepirat weltweit von jedem internetfähigen PC benutzen und seine angebotenen Aufgaben zum Üben nutzen.
Der betreuende Lehrer oder auch Eltern dagegen erhalten die Möglichkeit, sich mittels zahlreicher Übersichten einen Überblick über die Leistung der Schüler verschaffen. Es können ganz gezielt für jeden einzelnen Schüler individuelle Einschränkungen vorgenommen sowie z.B. klassenbezogen eine Sammlung kompletter Sonderaufgaben zusammengestellt werden. Auf Wunsch schlägt das Programm auch eine Förderempfehlung vor.
Statistik
Der jeweilige Schüler, bzw. die über seinen jeweiligen Account angemeldeten Eltern haben Zugriff auf die Statistik des Schülers. Zum Vergleich werden anonymisierte Daten der anderen Schulen und Schüler angezeigt. Der jeweilige Lehrer hat Zugriff auf die Statistikdaten aller seiner Schüler und ansonsten auf zusammengefasste Daten der restlichen Nutzer.
Betrieb
Mathepirat wurde 2007 von Stephan Dreisbach entwickelt und seitdem betrieben und ständig weiter entwickelt.
Verbreitung
Die Zahl der Mathepirat-Schulen stieg lt. Anbieter bis zum Januar 2011 auf fast 2500. Das Angebot wird von etwa 300.000 Schülern genutzt und enthält ca. 8000 Sach-, Geometrie- und Knobelaufgaben (Stand: Januar 2011). Dazu kommt eine unbegrenzte Zahl an Übungen z.B. zu den Grundrechenarten oder zur Bruchrechnung. Der Schwerpunkt liegt bei den Klassen 1 bis 7.
Weblinks
Init-Quelle
- xxx bei Wikipedia
- Autoren: Johnny Controletti, Sierd
- Lizenz: CC-BY-SA-3.0