PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Dithmarschen - historisch - Bis zur Neuzeit
Ein super Artikel! Sehr detailliert, mit vielen Einzelnachweisen und klasse bebildert. Der Artikel hätte eine Auszeichnung verdient. Ich habe das mal Anthoney vorgeschlagen. Gruß Pfitzners Hansi 06:58, 5. Feb. 2012 (CET)
- Warte mal ab, da sind noch einige Dinge zum überarbeiten. Außerdem möchte ich den in mehreren Unterartikeln weitermachen, ähnlich wie bei der Geschichte der Judenverfolgung im Mittelalter. Je mehr ich beim lesen in Richtung Gegenwart komme, desto mehr Material finde ich. Es wird mühseliger... Gruß, --Funker 17:29, 5. Feb. 2012 (CET)
Begründung für den Abschnitt "# 6 Bilder zum Artikel (zusammengefasst)"
Ich habe beim Papierausdruck erkannt, dass der Textfluß auf dem Papier durch die Fotos und den dadurch notwendigen Seitenumbruch zerrissen wird.
Daher habe ich folgendes umgesetzt:
Auf der Bildschirmausgabe bleiben die einzelnen Fotos so, wie sie sind. Sie werden jedoch mit dem noprint-Tag versehen. Dadurch werden sie nicht ausgedruckt.
Damit die Bilder aber dennoch ausgedruckt werden, sind sie, formatgerecht für den Ausdruck auf DIN A4, in dem Abschnitt "Bilder zum Artikel (zusammengefasst)" wiederholt.
Ich bitte darum, dieses Layout nicht zu verändern. Falls ein Foto hinzukommt, bitte ich um eine Einfügung wie beschrieben.
Danke. Gruß, --Funker 22:41, 8. Feb. 2012 (CET)
Satzbau
Hallo Funker, ein starker Artikel, der mir sehr gut gefällt! Aber folgender Satz ist satzbaumäßig leider etwas falsch bzw. verwirrend konstruiert:
"Defintiv lässt sich für Dithmarschen insbesondere die Großsteingräber, wie, z.B., der Albersdorfer Brutkamp, die Dellbrücker Kammer oder auch das Hügelgrab von Linden-Pahlkrug, in die Zeit um 3000-2000 v. Chr. datiert werden können."
"... lässt sich datiert werden können." geht nicht! Es müsste z.B. formuliert werden "... lassen sich datieren ..." oder "... insbesondere die Großsteingräber ... können datiert werden."
Gruß Pfitzners Hansi 08:00, 16. Feb. 2012 (CET)