PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sonnensturm

Aus PlusPedia
Version vom 25. Januar 2012, 08:01 Uhr von Funker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mit Sonnensturm bezeichnet man Plasmaeruptionen unserer Sonne. Große Mengen geladener Plasma-Partikel<ref>Plasma:<br/> Statisch aufgeladene, ionisierende Gas…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Sonnensturm bezeichnet man Plasmaeruptionen unserer Sonne. Große Mengen geladener Plasma-Partikel[1] werden dabei in das Weltall geschleudert. Dieses geschieht täglich etwa 5 bis 15 mal.

Ein Großteil der Sonennstürme verfehlen die Erde, jedoch hat am 24. Januar 2012 ein Sonnensturm der Stärke G2-G3 die Erde getroffen.[2]

Trifft ein Sonnensturm das Magnetfeld der Erde, so verformt sich das Magnetfeld. In der Nähe der magnetischen Erdpole können die sogenannten Nordlichter beobachtet werden.

Einzelnachweise/ Fußnoten

  1. Plasma:
    Statisch aufgeladene, ionisierende Gaswolke
  2. [http://earthobservatory.nasa.gov/IOTD/view.php?id=76998&src=iotdssi "NASA Earth Observatory: The Sun Flares with Activity - January 24, 2012]

Quellen und Weblinks

The Sun Flares with Activity - January 24, 2012]

- "Youtube: Sendung Abenteuer Wissen: Sonnenstürme - Bedrohung aus dem All: Teil 1/4/ Teil 2/4/ Teil 3/4/ Teil 4/4"