PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Octoberman-Sequenz

Aus PlusPedia
Version vom 20. Dezember 2011, 17:26 Uhr von 91.15.124.219 (Diskussion) (Lemma ist keine Website)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Octoberman-Sequenz oder Octoberman Sequence ist eine Strategie im Bereich der Verführung. Eine weiter entwickelte Form ist unter OMS 2.0 bekannt. Sie gilt als eine raffinierteste und schnelle Strategie, um eine Verführung einer Frau vollziehen zu können. Die Octoberman-Sequenz erfordert jedoch beim Anwender unter anderem Charisma, Kenntnisse in NLP und Erfahrung im Pickup.

Sie ist auch als ein verbotenes Pattern bekannt und hat ihren Ursprung aus dem Februarmann. Sie besteht aus einer Kaskade von hypnotischen und neurolinguistischen Methoden (NLP). Verführungs-Guru Ross Jeffries gilt als einer der Pioniere dieser Technik. IN10SE werden oft als Urheber der Technik erwähnt, welche ein Buch (eBook) mit Hintergrundwissen zu dieser Technik herausgebracht haben. Stefan Strecker veranstaltete zusammen mit Maximilian Pütz einen Workshop (zuletzt in Dublin im Mai 2011), wo diese Technik gelehrt wurde. Interessierte Kunden mussten dazu eine Bewerbung einreichen.

Kritik

Hinter der Octoberman-Sequenz wird unter anderem Mysterienspiel, Mutmaßungen, Spekulationen und Geschäftemacherei vermutet. Auch die Existenz der Octoberman-Sequenz wird in einigen Fällen bezweifelt. Anfänger im Bereich Pickup vermuten hinter dieser Technik eine Art Geheimformel oder Wunderwaffe, weshalb sie sich darauf stürzen und es buchen. Die Octoberman-Sequenz ist im Internet nur schwer zugänglich und weckt dadurch noch mehr Aufmerksamkeit auf sich. Sie wurde in der Vergangenheit auch von vielen Workshop-Anbietern "gestohlen" und gegen viel Geld vermittelt. Es lassen sich im Internet in den meisten Fällen nur Teile finden, die dann angeblich noch in der richtigen Reihenfolge zusammengefügt werden müssten. Um überhaupt diese angeblich hochmanipulative Wirkung zu erzielen, werden Erfahrungen bzw. Talent in Hypnose-, Trance- und NLP-Bereichen vorrausgesetzt.

Weblinks