PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lokschuppen Rosenheim

Aus PlusPedia
Version vom 8. Februar 2010, 22:44 Uhr von 217.227.174.212 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seit 1982 hat Rosenheim und sein Umland einen kulturellen und gesellschaftlichen Mittelpunkt. Am 2. Oktober 1982 wurde die damalige Stadthalle, das heutige Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim (KU’KO), nach mehrjähriger Bauzeit in einer feierlichen Eröffnung der Bevölkerung übergeben. Schon die Eröffnungswoche signalisierte, dass hier ein Treffpunkt für Jung und Alt eingeweiht wurde unter dem Motto „Halle für alle“. Über die Jahre hinweg entstand durch aktive Veranstaltungspolitik aus einem Kulturhaus in der Provinz ein pulsierendes und überregional beachtetes Veranstaltungszentrum.

Das KU’KO ist inzwischen ein Mehrzweckhaus und von 1.900 Quadratmeter auf rund 3.000 Quadratmeter Veranstaltungs- und Ausstellungsfläche gewachsen. Die Säle und die Foyers im Alt- und Neubau lassen sich zu rund 20 verschiedenen Raumvarianten kombinieren. Der erweiterte Saal „Bayern“ mit Mittelbühne hat 1.680 Sitzplätze, der Saal „Rosenheim“ im Neubau umfasst 480 Sitzplätze. Das Haus hat modernste Technik für alle Veranstaltungsarten und eine leistungsfähige Gastronomie.

Jährlich finden durchschnittlich 400 Veranstaltungen der unterschiedlichsten Arten statt. Der ursprüngliche Auftrag, klassische Konzerte, Theater- und Musiktheater anzubieten, wurde in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Rosenheim über 25 Jahre erfolgreich umgesetzt. In Deutschland zählt das KU’KO zu den wenigen Hallen, die selbst als Veranstalter ein Kulturprogramm anbieten. Pro Jahr sind es rund 20 Eigenveranstaltungen: Meisterkonzerte, Musiktheater, Schauspiel, Fremdsprachen- und Kindertheater sowie attraktive Sonderveranstaltungen. Jährlich rund 100 Konzert-, Kabarett- und Theaterangebote anderer Veranstalter ergänzen das Kulturprogramm.

2008 wurde das Kultur+ Kongress Zentrum Rosenheim in seiner Kategorie zum besten Zentrum in ganz Europa gewählt. Auf seiner Jahresversammlung zeichnete es der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren (EVVC) mit dem begehrten „Best Center Award“ aus. Das Rosenheimer KU’KO setzte sich mit der Auszeichnung gegen bekannte Veranstaltungshäuser in München, Bonn, Frankfurt, Kassel, Mainz, Saarbrücken, Salzburg und Innsbruck durch.


Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Rosenheim angelegt am 18.01.2010 um 11:24