PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Geobrugg AG

Aus PlusPedia
Version vom 8. Februar 2010, 22:43 Uhr von 217.227.174.212 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geobrugg AG
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Unternehmenssitz Romanshorn, Schweiz
Branche Industrie
Produkte Schutzsysteme gegen Naturgefahren, Security Engineering, Seilarchitektur
Website www.geobrugg.com

Geobrugg ist ein Schweizer Unternehmen der Kabelwerke Brugg, eine in 16 Ländern tätige Unternehmensgruppe mit 1925 Mitarbeiter und Hauptsitz in Brugg (AG). Geobrugg gliedert sich in die drei Bereiche Schutzsysteme, Security Engineering und Seilarchitektur und hat seinen Hauptsitz in Romanshorn.

Firmengeschichte

Die Geobrugg AG entwickelt und produziert Netze, Geflechte und Seile aus hochfestem Stahldraht, welche weltweit im Einsatz sind. Am Hauptsitz in Romanshorn sind 80 Mitarbeiter beschäftigt, weltweit circa 300.

Die Verwendung von Drahtseilnetzen im Lawinenschutz begann mit Dreiecksnetzen mit rechteckigen Maschen, die zunächst auf Holzstützen, später auf Stahlstützen aufgespannt wurden. Der erste Einsatz war vor 60 Jahren 1951 am Schafberg in Pontresina, im Engadin. Die damaligen Kabelwerke Brugg AG erhielten auf diese neue Art des Lawinenschutzes 1951 ein Patent.

Die Erfahrung lehrte, dass Lawinenverbauungen in der schneefreien Zeit immer wieder Steinschlag ausgesetzt waren und diesen zurückhielten. Diese Beobachtung hat Bindschädler, ein verdienter Mitarbeiter der Kabelwerke Brugg AG, dazu geführt, Drahtseilnetze auch für den originären Steinschlagsschutz einzusetzen. Das weltweit erste aus Drahtseilnetzen bestehende Steinschlagschutzbauwerk wurde 1958 in Brusio in der Südschweiz zum Schutz der Freileitungen Campocologno- Cavaglia errichtet.

Heute ist die Geobrugg AG der weltweit einzige Anbieter mit einer staatlich zertifizierten 5‘000-kJ-Steinschlag-Barriere.

Niederlassungen

Die Firma verfügt über Tochtergesellschaften in Italien, Österreich, Spanien, USA, China, Chile, Australien, Korea sowie geschulte Partner in über 30 Ländern.

Tätigkeitsgebiet

Schutzsysteme gegen Naturgefahren

Der Bereich Schutzsysteme umfasst Steinschlagbarrieren, Steinschlagvorhänge, Böschungsstabilisierung und Steilhangsicherung, Barrieren gegen Murgang und Erdrutsch, Lawinenverbauung, und Schutzverbauungen im Bergbau. Die Zusammenarbeit mit der WSL (Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft), dem WLS-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF und anderen Forschungsinstitutionen steht hierbei im Vordergrund. Die Klimaerwärmung hat das Risiko für verheerende Naturkatastrophen weltweit erhöht. Vor allem in den Bergen sind bauliche Massnahmen nötig, um die Bevölkerung und Infrastruktur vor Lawinen, Steinschlag und Hochwasser zu sichern.

Security Engineering

Der Bereich Security Engineering umfasst Splitter- und Explosionsschutz, Durchfahrtssperren, Ein- und Ausbruchsschutz, Absturzsicherungen und Schutztechnik (z.B. Ankersicherung).

Seilarchitektur

Der Bereich Seilarchitektur umfasst Glasfassaden / Glasdächer, Brücken, Membranbauten, Netzapplikationen, Stadien / Hallen und Spezialanwendungen.


Testanlagen

Geobrugg prüft zusammen mit seinem Partner WSL alle Systeme in 1:1 Feldversuchen auf eigens entwickelten Testanlagen in Walenstadt, Veltheim und Saint-Léonard VS.


Weblinks


Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Isniela angelegt am 18.01.2010 um 11:33