PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

THW-Landesverband

Aus PlusPedia
Version vom 8. Februar 2010, 22:24 Uhr von 217.227.174.212 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Führungsstruktur auf Landesebene des Technischen Hilfswerks auf landesebene heißt Landes- bzw. Länderverband. Über die Bundesrepublik verteilt gibt es acht Landes-/Länderberbände:

  • Baden-Württemberg,
  • Bayern
  • Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt,
  • Bremen, Niedersachsen,
  • Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein,
  • Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
  • Nordrhein-Westfalen,
  • Sachsen, Thüringen

Der Landesbeauftragte als Dienststellenleiter leitet den Landesverband und vertritt das THW auf Länderebene. Er ist Vorgesetzter aller THW-Angehörigen im Landesverband, einschließlich der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Als Repräsentanz des Landesbeauftragten in der Fläche und damit in der Nähe der zu betreuenden Ortsverbände dienen mehrere Geschäftsstellen.

In Landes- bzw. Länderverbänden arbeiten meist hauptamtliche Mitarbeiter des THW. Gemäß STAN sind pro Landesbeauftragten-Dienststelle sind 18, pro Geschäftsstelle sieben Stellen vorgesehen.

Zu den Aufgaben der LB-Dienststelle gehört die Kontaktpflege zu Partnern, Behörden, Verbänden und Organisationen auf Landesebene, sowie die Planung und Einhaltung der Budgets für Fahrzeugbeschaffung, Bekleidung und Jugendarbeit.

Bei größeren Einsätzen wird in der LB-Dienststelle ein Leitungs- und Koordinierungsstab gebildet.


Weblinks


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Kordon angelegt am 17.01.2010 um 23:46