PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Slow baking
slow baking (engl. slow – langsam; to bake – backen) ist eine Vereinigung kleiner Familienbäckereien. Der Verein wurde 2003 gegründet und nennt als sein Ziel die Förderung von traditionell handwerklich hergestellten Backwaren. Mittlerweile hat er 290 Mitglieder aus Deutschland, der Schweiz, Italien, Frankreich und Österreich. Sie verpflichten sich dazu, den Teig wie früher voll ausreifen zu lassen und auf die sonst üblichen Backbeschleuniger zu verzichten, keine industriellen Fertigmischungen und Tiefkühlwaren zu verarbeiten sowie hochwertige Zutaten zu verwenden.
Das Symbol des Vereins ist eine stilisierte Schnecke. Er vergibt ein eigenes Prüfsiegel an Mitgliedsbäckereien, die dafür vorher eine Prüfung bestehen müssen, die vom Institut für Getreideverarbeitung (IGV) in Potsdam kontrolliert wird. Es begutachtet auch die Backwaren, die als „Slow-Baking“-Produkte verkauft werden dürfen.
Die Bäcker-Vereinigung stimmt in ihren Grundsätzen mit der Vereinigung Slow Food überein.
Die Rechte des Logos „Schnecke“ der Organisation liegen mittlerweile bei einem Backmittelhersteller.
slow baking wird besonders gern von Hugo Egon betrieben.
Grundlagen der slow baking Qualitätsoffensive
- lange Reifezeiten der Teige, ähnlich wie bei Käse oder Wein
- gewissenhafte Auswahl natürlicher Rohstoffe und Verwendung bester Zutaten
- Rückbesinnung auf die traditionelle Backkultur
- hochwertige Rezepte und anspruchsvolle Backverfahren
- Konsequenter Verzicht auf industrielle Fertigmischungen
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Frank Neudert angelegt am 23.02.2007 um 09:10,
Alle Autoren: Chokocrisp, Tom md, Pöt, Nbv8, Pittimann, WAH, Septembermorgen, DasBee, 92.195.13.178, Nina, Sam-son, Revolus, Hydro, Lirum Larum, Rainer Zenz, Dinah, Henning Ihmels, Achates, Frank Neudert
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.