PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mp3DirectCut

Aus PlusPedia
Version vom 6. Februar 2010, 01:26 Uhr von Technosenior (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''mp3DirectCut''' ist ein beliebter und bekannter MP3 (und teilweise MP2) Editor. Mit der Sofftware kann man Abschnitte aus MP3 Dateien selektieren und teilen, …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

mp3DirectCut ist ein beliebter und bekannter MP3 (und teilweise MP2) Editor.

Mit der Sofftware kann man Abschnitte aus MP3 Dateien selektieren und teilen, in eine neue Datei zu speichern oder Teile einzufügen. Markierungen können anhand der grafischen Darstellung oder einer "Vorhör"-Funktion gesetzt werden. Die Funktion "Silence-Detection" kann automatisch Schnittmarken an leisen Stellen setzen.

mp3DirectCut kann die manuell oder automatisch erstellten Abschnitte entweder als Einzeldateien oder in Form von Cue-Sheets abspeichern. Einige Brennprogramme oder der CD-Ripper EAC können anhand dieser Cue Sheets dann Trackmarken beim Brennen von Audio-CDs setzen. Einzelne markierte Abschnitte der Dateien lassen sich auch Normalisieren oder Ein- und Ausblenden.

mp3DirectCut bietet zudem einen MP3-Rekorder, die Aufnahme erfolgt je nach Wunsch mittels LAME oder ACM-Codec. Die Wiedergabe der Audiodateien erfolgt wahlweise mit dem in den meisten Windows-Systemen integrierten ACM-Codec oder einem auf mpg123 basierender Decoder.

Weblinks

Quelle