Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Missbrauchsfilter 48 (Wikipedia)

Aus PlusPedia
Version vom 1. November 2011, 22:31 Uhr von Krone Filter - Solutions in Filtration (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Filter 48''' der deutschsprachigen Wikipedia ist eine vom Administratoren Wiggum, Seewolf und Hozro ersonnene Vorrichtung zum Schutz des Projekts zum A…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Filter 48 der deutschsprachigen Wikipedia ist eine vom Administratoren Wiggum, Seewolf und Hozro ersonnene Vorrichtung zum Schutz des Projekts zum Aufbau einer Enzyklopädie. Dabei werden Artikel über Kommunistische Parteien[1] vor dem Wirken rechtsextremer Internet-Trolle geschützt.

Der Filter besteht aus Teilen des bekannten deutschen Filterherstellers Krone Filter aus dem niedersächsischen Achim: Einschlägige Troll-Edits werden mit Hilfe von DPX-Dieselpartikelfiltern[2] aus den letzten Änderungen gefiltert und bei einer Durchschnittstemperatur von 350 °C aufbereitet. Dabei müssen die Troll-Edits eine keramisch-poröse Struktur, auch Wall Flow Filter genannt, passieren. Mit dem Filter können Troll-Kleinstedits mit einem Durchmesser von unter 1/10.000 mm erfasst werden. Für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Wikipedianer ist der Filter von erheblicher Bedeutung, da unerkannte Troll-Kleinstedits eine erhebliche Gefahr für das Atemwegssystem der Wikipedianer bis hin zu einer verzögerten Entwicklung der Lunge darstellen können.

Einzelnachweise