PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ein Stück Himmel
Ein Stück Himmel ist eine deutsche Fernsehserie in zehn Teilen von Franz Peter Wirth aus dem Jahr 1982 mit Dana Vávrová und Peter Bongartz basierend auf dem 1965 erschienenen Buch A Square of Sky. The recollections of a childhood , einer Autobiographie von Janina David, das 1981 als Ein Stück Himmel. Erinnerungen an eine Kindheit erschien. Die Serie dokumentiert die Kindheitsgeschichte des jüdischen Mädchens Janina Dawidowicz in Polen zur Zeit des 2. Weltkriegs. Das Buch spielt mit seinem Titel auf die Wohnungen im Ghetto an, in denen die Anzahl der Bewohner nach den Fenstern berechnet wurde. Das Fenster erlaubte es Janina, den beengten Wohnverhältnissen im Zimmer zu entkommen und trotz des engen Innenhofs, ein Stück des Himmels sehen zu können.
Der Fernseh-Mehrteiler erschien erstmals bei der ARD am 19. April 1982. Von April 1982 bis Juni 1982 erschienen 8 Folgen in 60 minütiger Länge. Zwei neue Folgen erschienen vom November 1986 bis November 1986 in einer Spielfilmlänge von 115 Minuten.
Handlung
Folge 1
Marek Dawidowicz (Peter Bongartz) lebt gemeinsam mit seiner Frau Celia (Aviva Joel) und seiner neunjährigen Tochter Janina (Dana Vávrová) in Kalisch. Sie beschäftigen das Hausmädchen Stefa (Anke Engelsmann). Erich Grabowska (Reinhard Vom Bauer) und seine Frau Lydia (Viktoria Brams) fertigen eine Fotographie von Janina für die Großeltern an. Janina und der christliche Junge Tadek (Oliver Seth) empfinden Sympathie und Zuneigung füreinander. Cielas' Bruder Lieutenant Kuba (Sabi Dorr) geht zur polnischen Armee. Die Familie David zieht zu Mareks' Schwester Mirijam (Ingrid Resch). Celia muss erleben wie der Tierarzt Herr Junge (Ulrich von Dobschütz) das Haus in Kalisch erwirbt und verlässt mit ihrer Tochter Kalisch.
Folge 2
Als 1939 Celia und Janina deportiert werden sollen, fliehen diese und finden in der Mühle der Großeltern Unterschlupf. Gemeinsam mit den Großeltern ziehen sie in das jüdische Viertel Warschaus und wohnen nun bei Frau Gold (Maria Singer). Marek schickt ihnen einen Brief aus dem sowjetisch besetzten Teil Polens und bittet sie zu ihm zu kommen. Aber Janinas Mutter möchte ihre Eltern nicht verlassen und bleibt in Warschau. Bevor das Ghetto entsteht, kehrt Marek zu ihnen zurück. Während um das Ghetto die Mauern wachsen, arbeitet Marek bei der jüdischen Ghettopolizei. Schauspieler: Simon: Andreas Pauls, Sarah: Margot Hubray.
Folge 3
Marek, Celia und Janina ziehen 1940/1941 in die Wohnung der Frau Katz (Grete Zimmer). Herr Katz (Josef Glas) verliert seine Arbeit. Die junge Rachel (Miriam Mahler) wohnt auch bei Frau Katz. November 1940 werden die Tore des Ghettos geschlossen und hunderttausende Menschen werden in das Ghetto getrieben. Typhus verbreitet sich. Celia hat kaum Geld um den Augenarzt (Peter Capell) zu bezahlen. Yola (Michaela Geuer) betreibt bei Janina und Tosia (Anja Jaenicke) Sexualaufklärung. Chufka (Anja Müssiggang) verkauft Bonbons und Karamell und wird für ihr blondes Haar bewundert. Lydia deutet mit wenigen Worten auf die Endlösung hin und bietet an, Janina bei sich über Weihnachten aufzunehmen. Frühjahr 1941 wächst die Übervölkerung des Ghettos an. Es sind über 500 000 Menschen. Janina beschreibt die verschiedenen Stufen des Verelendung der Neuankömmlinge im Ghetto. Weitere Schauspieler in dieser Folge sind: Adem Rimpapa und Gert Posdzich.
Folge 4
Am 19. März 1941 feiert Janina ihren Geburtstag bei Lydia Grabowska. Lydia amüsiert sich mit einem deutschen Offizier (Volkert Kraeft) und einem Hauptmann mit Ritterkreuz (Michael Brennicke). Danach kehrt Janina in das Ghetto zurück. Ende Obktober 1941 wird das Ghetto um einige Straßen verkleinert. Mareks' Schwester Miriam wohnt ebenso im Ghetto, im Frühjahr 1942 stirbt ihr Sohn Siggi. Celias' Schwester Lola (Helga Storck), mit Ehemann Georg (Gert Posdzich) und Sohn Richard (Adem Rimpapa) wohnen im besten Teil des Warschauer Ghettos. Am 22. Juli 1942 wird das Ghetto im Rahmen einer "Aktion" von ukrainischen und baltischen SS-Verbänden eingeschlossen. Dabei sollen 6000 Juden täglich in den Osten umgesiedelt werden. Rachel (Miriam Mahler) wird deportiert. Als Angehörige eines Ghetto-Polizisten wird die Familie David vor der Deportation bewahrt.
Folge 5
Janinas Tante Miriam und Großeltern werden deportiert. Am Versöhnungstag (Jom Kippur) 21.Semptember 1942 sollen auch jüdische Ghetto-Polizisten samt ihren Familien deportiert werden; der Familie David gelingt jedoch die Flucht. Am 3.Oktober 1942 wird die erste Etappe der Umsiedlungsaktion beendet. Am 18. Januar 1943 soll die Familie zum Umschlagsplatz gebracht werden; es gelingt der Familie erneut die Flucht. Die Aktion wird überraschend abgeblasen. Marek hat sich mit Erich in Kontakt gesetzt, der Janina aufnehmen soll. Janina wohnt dann versteckt bei der Familie Grabowska.
Folge 6
Janina ist die Flucht aus dem Warschauer Getto gelungen und lebt nun versteckt bei der Familie Grabowski. Dies währt jedoch nicht lange. Erich und Lydia streiten sich. Lydia verläßt daraufhin Erich. Als Lydia sich bei ihren Freunden damit brüstet, dass sie ein jüdisches Kind aufgenommen hat, erhält die Familie Anrufe. Daraufhin muss Erich aus Sicherheitsgründen Janina deshalb unter falschem Namen in einer Klosterschule unterbringen. Dort sagt man ihr auf den Kopf zu dass sie wegen ihres schwarzen Haares "jüdisch aussehe". Eine Freundin rettet sie, und erklärt, dass sie wie eine Spanierin aussehe. Auch die Schwester Oberin vergleicht sie mit einem Heiligen (Stanislaus von...), der auch so dunkles Haar habe. Nachdem Erich von der Gestapo verhört wird, wird Janina am nächsten Morgen in eine andere Kloserschule gebracht. Stunden später erscheint die Gestapo in der Schule; sie haben herausgefunden wo sie versteckt worden waren. Die polnischen Frauen und Mädchen halten jedoch vor den deutschen Soldaten geheim, wo sich Nina befindet.
Folge 7
Die 13jährige Janina lebt nun in einer anderen Klosterschule in Warschau. In der anderen Schule konvertiert sie. August 1944 bricht der jüdische Widerstand aus. Warschau wird zerstört. Die Bewohner des Klosters flüchten in die Keller.
Folge 8
Janina ist 14 Jahre. Die Klosterbewohner flüchten in ein Schulhaus auf dem Land. Dort verbringen sie den Winter 1944/45. Die Rote Armee befreit die Frauen und Mädchen.
Auszeichnungen
1982 wurde die tschechische Hauptdarstellerin Dana Vávrová für Ein Stück Himmel ausgezeichnet. Sie erhielt die Goldene Kamera, den Goldenen Gong und den Adolf-Grimme-Preis.
Weblinks
- Ein Stück Himmel Darsteller
- Ein Stück Himmel in der englischen Version der Internet Movie Database