PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ökopension

Aus PlusPedia
Version vom 31. Januar 2010, 22:47 Uhr von 84.166.47.40 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Ökopension ist ein umweltfreundliches Haus, welches sensibel mit der Mitwelt umgeht.

Diese Häuser sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und bieten dem Gast diesbezüglich viel Service, zum Beispiel den kostenlosen Abhol- und Bringservice vom Bahnhof und aktuelle Informationen zum Nah- und Fernverkehr. Für Fahrradreisende werden kostenlose Unterstellplätze für das Fortbewegungsmittel zur Verfügung gestellt.

Elektrosmog wird hier sehr ernst genommen - für einen elktrosmogfreien Schlaf wird die Stromversorgung in den Schlafräumen über Netzfreischalter unterbrochen und es sind zur Reduzierung der Belastung durch elektrische und magneteische Felder abgeschirmte Kabel verlegt. Natürlich steht kein drahtloses lokales Netzwerk, W-Lan, zur Verfügung. W-Lan bedeutet Elektrosmog, da es im Aufbau dem Mobilfunknetz ähnelt.

Es werden ausschließlich bio-zertifizierte Lebensmittel aus dem ökologischen Landbau für die Zubereitung von Speisen und Getränken verwendet. Das Bestreben ist es, wenn möglich bio-zertifzierte Produkte aus der Region zu fairen Preisen zu verwenden, um so die Bio-Strukturen vor Ort zu fördern. Denn Bio und Regional ist der natur- und ressourcenschützende Weg. Der Fair-Trade-Gedanke wird durch den Einsatz von bio-zertifiziertem Kaffee und Kakao getragen.

Zur alltäglichen Reinigung der Zimmer, für die Frische der Wäsche werden ausschließlich biologisch abbaubare Reinigungsmittel verwendet. Die zur Verfügung gestellten Körperpflegemittel sind ebenfalls aus dem Naturkosmetikbereich.

Für die Wärme- und Stromversorgung einer Ökopension kommen erneuerbare Energien, z.B. aus Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik oder Erdwärme, zum Einsatz. Als erneuerbare Energien werden nachhaltige Energiequellen bezeichnet, die kontinuierlich verfügbar sind. So wird die Stromversorgung in einer Ökopension mit Öko-Strom abgedeckt.

Für jede Renovierung und Sanierung in diesen Häusern kommen Naturbaustoffe zum Einsatz, durch gesundes bauen entsteht ein angenehmes Raumklima. Für diese Baustoffe werden ausschließlich umweltverträgliche Rohstoffe ohne synthetische Zusätze verwendet. Spüren Sie den Unterschied - empfinden Sie die Strahlungswärme der Wandheizung in Verbindung mit Lehmputz - Lehm ist Leben. Durch den Einsatz von Naturbaustoffen müssen später auch keine giftigen Bausubstanzen entsorgt werden.

In einer Ökopension kommen Naturtextilien, aus zertifizierter Biobaumwolle zum Einsatz. Damit entscheiden sich die Betreiber auch gegen Kinderarbeit und unwürdige Arbeitsbedingungen in den außereuropäischen Ländern.

Wasser wird immer knapper, deshalb wird in Ökopensionen Regenwasser für die Toilettenspülungen und als Gieswasser für die Pflanzen gesammelt und verwendet.

Wenn möglich werden Gemüse, Obst und Kräuter selbst nach den Richtlinien der biologischen Landwirtschaft angebaut.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Weissig Villa Weissig angelegt am 09.01.2010 um 06:49