PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Porzellanfolie

Aus PlusPedia
Version vom 7. November 2009, 20:42 Uhr von 84.166.120.161 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Porzellanfolie

Datei:Keraflex.jpg

Produktname Keraflex
Material Porzellan
Hersteller Kerafol GmbH
Produktionszeit 2002 - heute
Standarddicke 0,5mm / 1,0mm
Standardgröße DIN A4 / DIN A3
Farbe weiß
Transluzenz ja

Die Porzellanfolie ist ein Produkt der Firma Kerafol und wird unter dem Namen Keraflex vertrieben.

Verarbeitung

Prägen

Bei Prägen werden mittels Druck manuell oder maschinell verschiedene Formen durch Vertiefung sichtbar gemacht. Die Formen solle aus einem möglichst harten Material bestehen (z.B. Metall) um einen Abrieb zu vermeiden.Die Stärke der Folie nimmt Einfluss auf die Motivstärke.
Je stärker die Folie und der Druck, desto deutlicher das geprägte Motiv.


Stanzen

Beim Stanzen werden partiell Elemente mittels eines Stanzwerkzeugs aus der Folie herausgetrennt. Hierfür wird die ungebrannte Folie verwendet. Die Konturqualität wird durch die Kantenschärfe und die Formtoleranz bestimmt.

Schneiden

Beim Schneiden ist auf die Schärfe des Schneidwerkzeugs zu achten, da es sonst zu kleinen Rissen kommen kann. Es können jegliche Schneidwerkzeuge verwendet werden.

Garnieren

Unter Garnieren versteht man das Zusammenfügen von Folienenden oder Anbringen von Formteilen. Die besten Ergebnisse werden durch eine vorherige Anfeuchtung der Folie erzielt.
Für das Garnieren ist der spezielle Keraflex - Garnierschlicker zu verwenden.

Laminieren

Bei Laminieren wird eine Folie mit einer weiteren mittels Garnierschlicker überzogen. Diese Methode eignet sich besonders für Objekte mit Lichteffekten durch Schichtung.

Siebdruck

Beim Siebdruck wird mit Hilfe eines beschichteten Sieb ein Motiv direkt auf eine ungebrannte Folie gedruckt (mit keramischen Druckfarben).

Bemalen

Es kann auf den rohe, bisquit-gebrannte oder glasierten und glattgebrannte Folie gemalt werden. Hierfür werden geeignete Porzellan- bzw. keramische Farben verwendet. Die Ergebnisse sind abhängig vom Folienzustand ( unglasiert/glasiert) beim Bemalen.

Glasieren

Die Folien werden mit Hilfe einer Glasur und ggf. Farbkörper glasiert. Ein gleichmäßiger Glasurauftrag ist mit der Spritzpistole eher gewährleistet, als mit einem Pinsel. Für den Auftrag mit dem Pinsel wird eine Fertigglasur (z.B. Botz) empfohlen. Ein Glasurauftrag mittels Tauchen ist ebenfalls möglich.

Schiebebilder

Auf einen glasierten und glattgebrannten Scherben wird ein vorgefertigtes keramisches Schiebebild aufgebracht.

Bedrucken

Stempeldruck

Mit Hilfe des Stempels werden keramische Farben auf rohe, bisquitgebrannte oder glasierte Folien aufgebracht und anschließend gebrannt.
Als Stempel eignen sich verschiedene Materialien z.B. Moosgummi oder Kartoffeln.

Walzendruck

Der Walzendruck bietet die Möglichkeit Flächen in einem einzelnen Arbeitsgang mit Struktur und Dekoration zu versehen. Es kann auf der rohen sowie auf der gebrannten Folie aufgebracht werden.
Die Qualität des Drucks richtet sich nach der Ausführung und der Qualität der Walze.

Brennen / Sintern

Brennen bezeichnet das Ende des Herstellungsprozesses und entscheidet über das Gelingen des Versuchs. Durch den Brand erhält das Material seine bleibenden Werkstoffeigenschaften. Man unterscheidet zwischen Bisquitbrand (unglasiert) und Glattbrand (glasiert).
Für den Brand wird ein Ofen mit einer Temperaturregelung bis 1300°C sowie entsprechende Stützen und Platten benötigt. Der längere Aufenthalt in direkter Ofennähe ist während der Aufheizphase zu vermeiden!

Brennkurve

Abschnitt Temperatur [°C] Ät [h] t [h] ÄT [K/h]
Start 20 0 0 -
1 180 1,17 1,17 137
2 350 2 3,17 87
3 1040 3 6,17 230
4 1040 0,25 6,42 0
5 1280 2,25 8,67 107
6 250 7 15,67 -147


technische Daten

Typische Messwerte Einheit Substrate
gebrannte Folie
Farbe - weiß-transluzent
Oberflächenrauhigkeit Ra µm 1,6
Rohdichte kg/dm3 2,42 ± 0,1
Wasseraufnahmevermögen % <0,1
Biegefestigkeit (unglasiert) MPa 23
Wärmeleitfähigkeit W/mK 1,5
Dielektrizitätszahl år - 6,0
Durchschlagsfestigkeit kV/mm >12
Wärmeausdehnungskoeffizient 10-6K-1 7
Transluzenz - Ja
Biegeradius mm >4
Brennschwindung bei 1200/1240/1280°C % ca. 15/17/18
ungebrannte Folie
Farbe - hell-beige
Zugfestigkeit bei 20°C N/mm2 1,35
Löslichkeit mit Wasser anlösbar
Durschlagfestigkeit kV/mm ca.12
Dichte g/cm3 1,57
Dicke mm 0,5 oder 1,0


Literatur

  • Kerafol: KERAFLEX® - Porzellanfolie Tipps und Anregungen zur Verarbeitung, Pressath 2005, ISBN 3-93177-29-6

Quellen


Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: (Seite nicht vorhanden) Keraflex (Seite nicht vorhanden) Alle Autoren: Keraflex