PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zwickauer Literaturpreis

Aus PlusPedia
Version vom 7. November 2009, 19:13 Uhr von 84.166.120.161 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Zwickauer Literaturpreis ist ein Literaturpreis, der vom Förderstudio Literatur e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Zwickau und dem Kulturraum Zwickauer Raum vergeben wird. Er wird seit 1993 in drei Kategorien für Lyrik, Prosa und Kinder in der Regel aller drei Jahre ausgeschrieben und hat jeweils ein Rahmenthema. Es können sich Schreibende aus dem Regierungsbezirk Chemnitz beteiligen. Die Auswahl trifft eine Jury auf Grundlage der Einsendungen zum Zwickauer Literaturwettbewerb.

Die Texte der Preisträger werden in der Anthologie "Jahresringe" des Förderstudio Literatur e.V. veröffentlicht.

Der Zwickauer Literaturpreis zählt zu den wenigen Literaturpreisen, für die sich auch Kinder und Jugendliche bewerben können.

Bisherige Träger des 1. Preises für Erwachsene

2009: "Liebe"

Ausschreibung lief bis 31. Mai 2009

2006: "Fenster"

  • Lyrik: 1. Preis nicht vergeben
  • Prosa: Volker Schreckenbach, Callenberg

2003: "Korrekturen"

  • Lyrik: 1. Preis nicht vergeben
  • Prosa: Irmgard Fliedner, Chemnitz

2001: "Nachbarn"

  • Lyrik: Jochen Meyer (Zwickau)
  • Prosa: Heidemarie Lonkowski (Oelsnitz)

1999: "Ufer"

  • Lyrik: Steven Dieke (Langenweißbach)
  • Prosa: Jana Weise (Burgstädt)

1997: "Ach, du liebe Zeit"

  • Lyrik: Gregor Nitzsche (Zwickau)
  • Prosa: Michael Meinicke (Wabern-Uttershausen/Zwickau)

1995: "Träume"

  • Lyrik: Peter Segler (Freiberg)
  • Prosa: Johannes Büning (Zwickau)

1993: "Kindheit und Jugend in Zwickau"

  • 11 Preisträger ohne Reihenfolge

Weblinks

Webseite des Förderstudio Literatur e.V.

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: Bergmann (Seite nicht vorhanden) Bernd Bergmann (Seite nicht vorhanden) Alle Autoren: Bergmann Bernd Bergmann , Gestumblindi, Logograph, Takome, Tarantelle