PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Interaktive Diskussionsrunde
Bei der Interaktiven Diskussionsrunde handelt es sich um eine nützliche Methode um Lerninhalte zu vermitteln. Im Gegensatz zu einer normalen Gruppendiskussion werden bei der Interaktiven Diskussionsrunde Lerninhalte zusätzlich spielerisch weitergegeben und sollen somit in motivierender Form dazu beitragen, dass das Publikum angeregt mitdiskutiert.
Aufbau
Für die interaktive Diskussion werden ein oder mehrere sog. Experten benötigt, die sich über den zu vermittelten Lehrinhalt auskennen, und offen gebliebene Fragen beantworten können. Ein oder mehrere Moderatoren leiten die Veranstaltung, regen das Publikum zur Diskussion untereinander an bzw. erteilen den Experten das Wort. Um die Veranstaltung für die Teilnehmer interessanter zu gestalten folgen in regelmäßigen Abständen spielerische Methoden um Lerninhalte zu erfassen.
Je nach Situation, Altersgruppe etc. können verschiedene Spiele genutzt werden.
Beispiel
Aufgabe ist es z. B. „Präventive Interventionsmöglichkeiten im Kampf gegen HIV/AIDS bei jungen Erwachsenen zu entwickeln und vorzustellen.
- Einleitung des Moderators bzw. der Moderatorin
- Zur Auflockerung z. B. ein Quiz-Spiel mit speziellen Fragen zur Thematik
- Diskussion mit ethnischen Fragestellungen in Bezug auf das Thema anregen.
- Weitere Spielerische Vermittlung z. B. Bilder, Rollenspiel etc.
- Fazit
Ein zusätzliches Belohnungssystem für gute Mitarbeit kann die Motivation der Teilnehmer fördern.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 84.128.207.214 angelegt am 18.12.2009 um 18:12,
Alle Autoren: Karsten11, Ireas, SkipHH, XenonX3, Inkowik32, BKSlink, Marquardt Kilian Marquardt, 84.128.207.214