PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Steinobstgewächse

Aus PlusPedia
Version vom 19. September 2011, 22:31 Uhr von Penarc (Diskussion | Beiträge) (Tippsfehler u Kat)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prunus serotina Sakura
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Bedecktsamer Magnoliopsida
Ordnung  Rosenartigen Rosales
Familie  Steinobstgewächse[1] Prunaceae [2]
Unterfamilie  Spiraeoideae Prunoideae[3][4]
Gattung  Schlehdorn u.s.w. Prunus
Art  Schlehdorn P. serotina (Prunus serotina)
Erstbestimmer  MARTINOV
Jahr  1820 [5]

Amygdaleen[6] (Drupaceen, Pruneen, Mandelgewächse), dikotyle Pflanzengruppe, eine Unterfamilie der Rosaceen bildend, Sträucher und Bäume mit abwechselnden, einfachen, ungeteilten, fiedernervigen Blättern und freien, abfallenden Nebenblättern, bisweilen mit Dornen, meist in Dolden oder Trauben stehenden, regelmäßigen Blüten und Steinbeeren mit saftigem oder lederartigem Fleisch und beinhartem oder holzigem Steinkern (Steinobstgehölze). Die ca. 200-250[7] Arten der Pruneen gehören vorzugsweise der nördlichen gemäßigten Zone an, und viele sind unter dem Namen Steinobst (Kirsch-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich- und Mandelbaum) allbekannte Kulturpflanzen. Sie enthalten in allen Teilen, am reichlichsten in den Samen, manche auch in den Blättern, Amygdalin, welches leicht in Blausäure, Bittermandelöl und Zucker sich umsetzt. Die A. finden deshalb zum Teil in der Medizin Anwendung, manche liefern Nutzholz. Zahlreiche Arten von

Amygdalus und Prunus finden sich in den jüngern und mittlern Tertiärschichten

  1. sistematisch. Prunoideae: Lee S.u.Y.Weng A phylogenetic analysis of Prunus and the Amygdaloideae (Rosaceae) using its sequences of nuclear ribosomal dna American Journal of Botany 88(1): 150–160. 2001.
  2. http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/family.pl?924
  3. The origin of subfamily (Maloideae;Rosaceae) is clarify by DNA sequence data from duplicated GBSSI genes. Amer.J. Bot. 89: 1478(2002)
  4. nach Potter Amygdaloideae (d.h. Steinobstgewächse) Syed Aneel Gilani, Rizwana Aleem Qureshi, Amir M. Khan and Daniel Potter A molecular phylogeny of selected species of genus Prunus L. (Rosaceae) from Pakistan using the internal transcribed spacer (ITS) spacer DNA African Journal of Biotechnology Vol. 9(31), pp. 4867-4872, 2 August, 2010
  5. Tropicos Name/ Prunaceae
  6. Die Pomaceen und Amygdaleen sind die Rosaceen sehr verwandt, doch weichen die Amygdaleen ab durch einen hinfälligen Unterkelch und die Steinfrucht (drupa), die Pomaceen durch einen mit dem Fruchtkonten verwachsenen Kelch und einen Apfelfrucht (Hager S. 443)
  7. Jun Wen, Scott T. Berggren, Chung-Hee Lee, Stefanie Ickert-Bond, Ting-Shuang Yi, Ki-Oug Yoo, Lei Xie, Joey Shaw & Dan Potter: Phylogenetic inferences in Prunus (Rosaceae) using chloroplast ndhF and nuclear ribosomal ITS sequences, In: Journal of Systematics and Evolution, 46, 3, 2008, S. 322–332

Einzelnachweis

  • Hager H. 1885 Botanischer Unterricht in 160 Lectionen für angehende Pharmaceuten und studirende Mediciner Verlag von Julius Springer.