PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Komsa
Unternehmen
Nach Eigendarstellung von der Firmen-Website ist KOMSA einer der führenden Dienstleister der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche (IKT) in Europa mit Sitz in Hartmannsdorf bei Chemnitz (Sachsen) sowie den weiteren üblichen Schlagwörtern von Qualität, Leistung und Service. Eckzahlen sind u.a. 1200 Mitarbeiter und 700 Mio. Jahresumsatz sowie div. Auszeichnungen.
Jahrtausend-Abmahnung
Wirklich bekannt wurde KOMSA der breiten Öffentlichkeit durch die wahrscheinlich dümmste Abmahnung aller Zeiten durch eine bislang unbekannte Rechtsanwältin. Die angebliche unerlaubte Verwendung des KOMSA-Logos sollte auf den abgemahnten Seiten "Rufausbeutung" und "Verwässerung" der Marke darstellen. Der Streitwert der Erstabmahnung wurde auf 50.000EUR angesetzt. Die Abmahnung erhielt weder die im Schreiben erwähnten Screenshots noch war sie an den richtigen eigentlichen Webseitenbetreiber adressiert.
Des Rätsels Lösung war: Der auf den KOMSA Firmen-PCs installierte Adblocker zeigte anstatt der Werbung nicht ein leeren Bildes sondern das firmeneigene Logo, so dass auf jeder aufgerufenen http-Seite mit geblockter Werbung das Logo der Firma erschien. Unter den 1.200 Mitarbeitern ist offenbar niemand auf die Lösung gekommen weshalb nach diesem Debakel ernsthaft an der Professionalität von KOMSA gezweifelt werden muss.
Die Geschichte wurde inzwischen mehrfach verlinkt, getwittert und sonstwie erwähnt.